Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Impulszählung; Arithmetische Operation - Hioki MR8875 MEMORY HiCORDER Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MR8875 MEMORY HiCORDER:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

202
8.6 Numerische Berechnungen
Numerische
Berechnungstypen
Zeit bis Pegel
Pegel zum Zeitpunkt
Impulsbreite
Relative
Einschaltdauer
Impulszählung
Arithmetische
Operation
Time Difference
Phasenkontrast
High-Pegel
Low-Pegel
Beschreibung
Sucht vom Anfang des Berechnungsbereichs ausgehend
nach dem Punkt, an dem der eingestellte Pegel überschritten
wird, und berechnet die Zeit ab dem Auslöser bis zu diesem
Punkt.
Berechnet den Pegel über einen festgelegten Zeitraum ab
dem Auslöser. Die Zeit kann außerdem anhand eines
vorherigen Berechnungsergebnisses festgelegt werden.
Ermittelt die Impulsbreite als Zeitdifferenz zwischen einem
auf- und einem absteigenden Schnittpunkt der
Schwingungsform durch einen festgelegten Pegel bis zum
nächsten Schnittpunkt (mit entgegengesetzter Flanke).
Ermittelt den Prozentsatz der Einschaltdauer basierend auf
dem Verhältnis der Zeit von einem aufsteigendem
Schnittpunkt bis zum nächsten absteigenden Schnittpunkt auf
einem festgelegten Pegel, zur Zeit desselben absteigenden
Schnittpunkts bis zum nächsten aufsteigenden Schnittpunkt
auf demselben Pegel.
Tu-d
Einschaltdauer (%) =
Tu-d + Td-u
T u-d : Zeit (Sekunden) nach aufsteigendem Schnittpunkt
bis absteigenden Schnittpunkt
T d-u : Zeit (Sekunden) nach absteigendem Schnittpunkt
bis zum nächsten aufsteigenden Schnittpunkt
Ermittelt die Impulszählung von der Anzahl an
aufsteigenden oder absteigenden Schnittpunkten mit
einem festgelegten Pegel.
Ein Impuls wird gezählt, wenn das Signal wieder unter
den festgelegten Pegel sinkt, nachdem er durch diesen
aufgestiegen ist (oder umgekehrt).
Führt arithmetische Operationen (
numerischen Berechnungen aus.
Berechnet die Zeitdifferenz T [s] zwischen
Schwingungsform A und Schwingungsform B, die den
festgelegten Pegel an der aufsteigenden Flanke oder
der absteigenden Flanke kreuzt.
Zeitdifferenz T = Schwingungsform B (Zeit, an der
Pegel gekreuzt wurde) - Schwingungsform A (Zeit, an der Pegel gekreuzt wurde)
Berechnet die Zeitdifferenz T [s] zwischen
Schwingungsform A und Schwingungsform B, die den
festgelegten Pegel an der aufsteigenden Flanke oder
der absteigenden Flanke kreuzt, und berechnet den
Phasenkontrast [°] basierend auf Schwingungsform A.
Zeitdifferenz T zwischen
Phasen-
Schwingungsform A und
kontrast=
Periode von
Schwingungsform A
Berechnet den High- (100%) und Low- (0%) Pegel für
die erfassten Schwingungsformdaten mit einem
Histogramm (Frequenzverteilung).
Pegel
Pegel
Pegel
Pegel
X 100(%)
Pegel
Beispiel: Flanke
+
-
×
÷
,
,
,
) gemäß beliebig ausgewählter Ergebnisse von
Pegel
Pegel
X 360°
100%
0%
T
0 V
T
0 V
T (Zeit)
T u-d
T d-u
0
1
2
3
T
A
B
T
A
B
Anzahl der Datenpunkte
High-
Pegel
Low-
Pegel

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis