Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartungsplan Der Hebebühne - Nussbaum UNI-LIFT 3500 CLT Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vor einer Wartung sind alle Vorbereitungen zu treffen, dass bei Wartungs-
und Reparaturarbeiten an der Anlage keine Gefahr für Leib und Leben
und Beschädigungen von Gegenständen besteht.
Bei Entwicklung und Produktion von Nußbaum Produkten wird auf Langlebigkeit und
Sicherheit Wert gelegt. Um die Sicherheit des Bedieners, die Zuverlässigkeit des Produktes,
niedrige Unterhaltungskosten, den Garantieanspruch und schließlich auch die Langlebigkeit
der Produkte zu gewährleisten ist der korrekte Aufbau und die richtige Bedienung genauso
notwendig wie regelmäßige Wartung und ausreichende Pflege.
Unsere Bühnen sind TÜV- und CE-Zertifiziert und erfüllen oder übertreffen alle
Sicherheitsstandards der Länder, in die wir sie verkaufen. Europäische Regelungen
beispielsweise verpflichten alle 12 Monate während des Betriebs der Bühne zu einer Wartung
durch qualifiziertes Fachpersonal. Um die größtmögliche Verfügbarkeit und Funktionsfähigkeit
der Hubanlage zu gewährleisten, sind die aufgeführten Reinigungs-, Pflege- und
Wartungsarbeiten durch eventuelle Wartungsverträge sicherzustellen.
Die Hubanlage ist in regelmäßigen Abständen gemäß nachfolgendem Plan zu warten. Bei
intensivem Betrieb und bei höherer Verschmutzung ist das Wartungsintervall zu verkürzen.
Während der täglichen Nutzung ist die Gesamtfunktion der Hubanlage zu beobachten. Bei
Störungen oder Leckage muss der Kundendienst benachrichtigt werden.
7.1 Wartungsplan der Hebebühne
Vor Beginn der Wartung ist eine Netztrennung vorzunehmen. Die Anlage ist
gegen unbeabsichtigtes Absenken und gegen unbefugtes Betreten abzusichern.
Kolbenstangen der Zylinder mit Pressluft von Sand und Schmutz befreien.
Die Spindelstangen mit einem Hochleistungsschmierfett leicht einfetten (ca. 5 g pro
Spindelstange) z.b. S2 DIN 51503 KE2G-60 der Fa. Renolit.
Bolzen und Lagerstellen, Gleitflächen auf Verschleiß überprüfen ggf. austauschen.
Alle Schmiernippel mit einem Mehrzweckfett abschmieren.
Einfetten der beweglichen Teile. (z.B. Mehrzweckfett Auto Top 2000 LTD Fa. Agip).
Überprüfen des Hydrauliksystems auf Leckage.
Das Hydrauliköl muss mindestens einmal jährlich gewechselt werden. Hierzu die Anlage in
die Nullstellung positionieren, den Ölbehälter leeren und den Inhalt erneuern. Das Altöl ist
vorschriftsmäßig an die dafür vorgesehenen Stellen zu entsorgen; (Auskunftspflicht über
Entsorgungsstellen hat das Landratsamt, Umweltschutzamt oder das Gewerbeaufsichtsamt).
Der Hersteller empfiehlt ein hochwertiges, sauberes Hydrauliköl mit einer Viskosität von 32
cst. Bei Umgebungstemperaturen unter 5 Grad/Celsius ist ein ATF-Suffix Hydrauliköl (z.b.
Fa. Oest) zu verwenden. Dies kann bei steigenden Temperaturen zu
Schleppölerscheinungen führen.
Die benötigte Ölmenge beträgt (siehe Kapitel 3.1). Das Hydrauliköl muss sich nach dem
Einfüllen zwischen der oberen und unteren Markierung des Ölpeilstabes befinden.
Alle Schweißnähte sind einer Sichtprüfung zu unterziehen. Bei Rissen oder Brüchen
von Schweißnähten ist die Anlage stillzulegen und die Herstellerfirma zu
kontaktieren.
Lackierung / Pulverbeschichtung / überprüfen ggf. ausbessern.
Beschädigungen durch äußere Einwirkungen sind sofort nach Erkennen zu behandeln. Bei
Nichtbehandlung der Stellen, kann durch Unterwanderung von Ablagerungen aller Art die
Pulverbeschichtung weiträumig und dauerhaft beschädigt werden.
Diese Stellen sind leicht anzuschleifen (120 Korn) zu reinigen und zu entfetten. Danach mit
einem geeigneten Ausbesserungslack (RAL Nr. beachten) nacharbeiten.
Verzinkte Oberflächen überprüfen ggf. ausbessern.
Betriebsanleitung und Prüfbuch
UNI-LIFT 3500 CLT / Plus
- 29 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Uni-lift 3500 clt plus

Inhaltsverzeichnis