Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nussbaum UNI-LIFT 3500 CLT Betriebsanleitung Seite 33

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Verbinde die Hydraulikleitung und Meßsystemkabel mit dem Aggregat.
Die Leitungen dürfen sich möglichst nicht kreuzen.
6. Fülle ein sauberes Hydrauliköl in den Ölbehälter des Aggregates (ca. 40 Liter).
7. Drücke nur kurz den Taster "Heben". Beachte die Drehrichtung des Motors.
8. Hebt keine Plattform an muss die Drehrichtung des Motors nochmals geprüft werden und
wenn notwendig sind zwei Phasen der Stromversorgung zu wechseln. (nur bei 3 Phasen
Drehstrom Versorgung)
9. Drücke den Taster "Heben" bis beide Plattformen auf einer Höhe von ca. 10 cm stehen.
10.Drücke den Taster "Senken" bis sich beide Plattformen in der untersten Position befinden
und das akustische Warnsignal nicht mehr zu hören ist.
11.Wiederhole den Schritt 7 bis 10 um sicher zu gehen, dass die Hebebühne auch die unterste
Position erreicht.
12.Drücke den Taster "Heben" bis auf ca. 30 cm (über den CE-Stop)
13.Drücke den Taster "Senken" Senke den Lift bis zu dem CE-Stop. Taster loslassen.
14.Taster erneut drücken (senken) bis beide Plattformen die unterste Position erreicht haben.
15.Wiederhole die Schritte 12 bis 14.
16.Drücke Taster "Heben" bis die Hebebühne die oberste Position erreicht hat.
17.Drücke Taster "Senken" bis die Hebebühne die unterste Position erreicht hat.
18.Drücke Taster "Heben" bis die Hebebühne die oberste Position erreicht hat.
19.Die Hebebühne wurde durch diese einzelnen Schritte auf ihre normale Funktion eingestellt
und kann jetzt wie folgt verdübelt werden.
20.Die erste Grundplatte so genau als möglich ausrichten dann die zweite Plattform zur ersten.
Danach verdübeln.
21.Löcher für die Dübelbefestigung durch die Bohrungen der Grundplatten setzen. Bohrlöcher
durch Ausblasen mit Luft säubern. Sicherheitsdübel in die Bohrung einführen.
Der Hersteller fordert Liebig-Sicherheitsdübel (siehe Anlage) oder gleichwertige Dübel
anderer namhafter Hersteller (mit Zulassung) unter Beachtung deren Bestimmungen. Vor
dem Verdübeln der Hebebühne ist zu überprüfen, ob der tragende Beton mit der Qualität
C20/25 bis zur Oberkante des Fertigfußbodens reicht. In diesem Falle ist die Dübellänge
nach Bild 8 zu ermitteln. Befindet sich ein Bodenbelag (Fließen, Estrich) auf dem tragenden
Beton, muss die Dicke dieses Belags ermittelt werden und die Dübellänge ist nach Bild 9
auszuwählen.
22.Wenn notwendig das Aggregat am Boden zu verdübeln.
23.Feinjustage der Hebebühne; zuerst jede Bodenplatte einzeln, danach beide
Bodenplatten zueinander. Unebenheiten sind durch Unterlegen der Bodenlager
zu korrigieren. Um Hohlräume zu vermeiden muss durch Verwendung geeigneter
Unterlagen der durchgehende Kontakt zwischen Boden und Bodenlager gewährleistet sein.
Voraussetzung für einen störungsfreien Betrieb ist, dass die Grundplatten und Gleitschienen
sauber sowie die Gleistücke leicht eingefettet sind.
24. Jeder Dübel ist mit seinem geforderten Drehmoment anzuziehen.
Jeder Dübel muss sich mit seinem geforderten Drehmoment anziehen lassen. Mit
geringerem Drehmoment ist der sichere Betrieb der Hebebühne nicht gewährleistet.
25.Die Hebebühne ist jetzt mehrmals ohne Fahrzeug zu "Heben" und zu "Senken"
26.Abdeckungen montieren: Die Leitungen nicht beschädigen.
27.Die Hebebühne hat ihre normal Funktion.
Bei Störungen ist der Kundendienst zu benachrichtigen
Betriebsanleitung und Prüfbuch
- 33 -
UNI-LIFT 3500 CLT / Plus

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Uni-lift 3500 clt plus

Inhaltsverzeichnis