Inhalt Einleitung..........................4 1. Allgemeine Information......................6 1.1 Aufstellung und Prüfung der Hebebühne.................6 1.2 Gefährdungshinweise......................6 2. Stammblatt der Hebebühne....................7 2.1 Hersteller..........................7 2.2 Verwendungszweck......................7 2.3 Änderungen an der Konstruktion..................7 2.4 Wechsel des Aufstellungsortes..................7 2.5 CE-Zertifikat/Konformitätserklärung................8 3. Technische Information......................9 3.1 Technische Daten......................9 3.2 Sicherheitseinrichtungen....................9 4.
Seite 3
8. Sicherheitsüberprüfung......................22 9. Montage und Inbetriebnahme....................23 9.1 Aufstellung der Hebebühne....................23 9.2 Aufstellungsrichtlinien....................23 9.3 Aufstellen und Verdübeln der Hebebühne..............24 9.4 Inbetriebnahme.......................25 9.5 Wechsel des Aufstellungsortes..................25 Datenblatt..........................26 Fundamentplan........................27 Elektroplan...........................28 Liste der elektrischen Teile....................29 Hydraulikplan........................30 Liste der hydraulischen Teile....................31 Pneumatikplan........................32 Schlauchverlauf ohne Radfreiheber..................33 Schlauchverlauf mit Radfreiheber..................34 Auswahl der Dübellängen ohne Bodenbelag...............35 Auswahl der Dübellängen mit Bodenbelag................36...
Eine andere oder über den beschriebenen Zweck hinausgegende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Dies gilt insbesondere für das Besteigen und Mitfahren. Die Firma Nussbaum Hebetechnik GmbH & Co. KG haftet nicht für daraus entstehende Schäden. Das Risiko dafür trägt allein der Anwender.
Seite 5
Ergänzend zur Betriebsanleitung sind allgemeingültige gesetzliche und sonstige verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu beachten und anzuweisen. Das sicherheits- und gefahrenbewußte Arbeiten des Personals ist zumindest gelegentlich unter Beachtung der Betriebsanleitung zu kontrollieren! Soweit erforderlich oder durch Vorschriften gefordert, persönliche Schutzausrüstungen benutzen.
1. Allgemeine Information Die Dokumentation "Betriebsanleitung und Prüfbuch" enthält wichtige Informationen zur Aufstellung, zum sicheren Betrieb und zur Erhaltung der Funktionssicherheit der Hebebühne. • Zum Nachweis der Aufstellung der Hebebühne ist das Formular Aufstellungsprotokoll unterzeichnet an den Hersteller zu senden. •...
2. Stammblatt der Hebebühne 2.1 Hersteller Otto Nussbaum Hebetechnik GmbH & Co. KG Korker Straße 24 D-77694 Kehl-Bodersweier 2.2 Verwendungszweck Die Hebebühne ist ein Hebezeug für das Anheben von Kraftfahrzeugen im normalen Werkstattbetrieb. Die Aufstellung der serienmäßigen Hebebühne ist in explosions- gefährdeten Betriebsstätten verboten.
2.5 CE-Zeichen/Konformitätserklärung Die Hebebühne Uni-Lift 3500 mit der Seriennummer............Entspricht dem geprüften EG-Baumuster (CE-Zertifikat-Nummer 04205-1961/97) ........................Ort, Datum Firmenstempel, Unterschrift...
3. Technische Information 3.1 Technische Daten Tragfähigkeit 3500 kg Hubzeit ca. 27 sec. Senkzeit ca. 32 sec. Betriebsspannung 3x400 Volt , 50Hz Steuerspannung 24 Volt Motorleistung 3,0 kW Motordrehzahl 2800Umdrehungen/Minute Förderleistung Ölpumpe 3 ccm Betriebsdruck ca. 300 bar Druckbegrenzungsventil ca. 320 bar Füllmenge Ölbehälter ca.
4. Sicherheitsbestimmungen Beim Umgang mit Hebebühnen sind die gesetzlichen Unfallverhütungsvorschriften nach VBG 14 (Allgemeine Vorschriften) und nach VBG 14 (Hebebühnen) einzuhalten. Auf die Einhaltung folgender Vorschriften wird besonders hingewiesen. • Beim Betrieb der Hebebühne ist die Bedienungsanleitung zu befolgen. • Das Gesamtgewicht des aufgenommenen Fahrzeuges darf 3500 kg nicht überschreiten. •...
Bild 2: Taster „Heben“ 5.2 Senken des Fahrzeuges • Gefährdeten Bereich kontrollieren. Es dürfen sich keine Personen oder Gegenstände im Arbeitsbereich der Hebebühne oder auf der Hebebühne befinden. • Fahrzeug auf gewünschte Arbeitshöhe senken. Taster „Senken“ drücken.(siehe Bild 3) Vorsicht! Befindet sich die Hebebühne 200 mm über dem Boden, wird der Senkvorgang aus Sicherheitsgründen unterbrochen.
Falls die Ebenheit des Bodens nicht sichergestellt ist, können sich ungenaue Daten bei der Vermessung ergeben. • Vor dem normalen Absenken der Hebebühne muß diese kurz angehoben werden um die Achsmeßstützen einzuklappen bzw. um nicht mehr in den Klinken zu sein. 5.4 Ausgleichen der Auffahrschienen bei ungleicher Schienenhöhe Bei bleibender Höhendifferenz ist wie nachfolgend beschrieben vorzugehen: Der Höhenausgleich muß...
Bild 6: Ausgleichshebel Hinter der schwenkbaren Abdeckung (Version ohne Radfreiheber) 5.5 Anheben des Fahrzeuges mit dem Radfreiheber • Das Fahrzeug ist über dem Radfreiheber so zu positionieren, daß die vom Fahrzeughersteller vorgeschriebenen Aufnahmepunkte über der Aufnahmeplatte des Radfreihebers liegen. • Die Auffahrrampen sind ggf. zu verwenden. •...
5.6 Senken des Fahrzeuges mit dem Radfreiheber Der Radfreiheber kann ohne Last (Fahrzeug) ungleich absenken. Dies liegt funktionsbedingt am dynamischen Mengenteiler. Es ist jedoch keine Funktionsstörung der Hebebühne. • Gefährdeten Bereich kontrollieren. Es dürfen sich keine Personen oder Gegenstände im Arbeitsbereich der Hebebühne oder auf der Hebebühne befinden.
6. Verhalten im Störungsfall Bei gestörter Betriebsbereitschaft der Hebebühne kann ein einfacher Fehler vorliegen. Überprüfen Sie die Anlage auf die angegebenen Fehlerursachen. Kann der Fehler bei Überprüfung der genannten Ursachen nicht behoben werden, ist der Kundendienst Ihres Händlers zu benachrichtigen. Problem: Motor läuft nicht an! mögliche Ursachen: - keine Stromversorgung vorhanden...
6.3 Notablaß der Hebebühne Der Notablaß muß in dieser Reihenfolge durchgeführt werden, ansonsten kann es zu Beschädigungen und zu Gefahren für Leib und Leben führen. Die Sicherheitsklinke manuell anheben. D.h. Es muß ein geeigneter Gegenstand (z.b. Keil siehe Bild 11) zwischen den Hydraulikzylinder und den Klinke gelegt werden. Der Zahn der Klinke kann dadurch nicht mehr einrasten.
Bild 13: Keil in dieser Position entnehmen. Um Beschädigungen an der Hebebühne zu vermeiden, muß der Gegenstand vor Erreichen der untersten Position entfernt werden. Der Gewindestift (am Aggregat) muß nach Beendigung des Absenkvorganges wieder angezogen und gesichert werden. Ansonsten kann es zu Fehlfunktionen an der Hebebühne kommen.
• Reinigen, überprüfen und einfetten der beweglichen Teile. (Gelenkbolzen, Gleitstücke, Gleitflächen) • Schmiernippel abschmieren. • Absetzklinken auf leichtgängiges Einklinken prüfen und Reibflächen schmieren. • Füllstand des Hydrauliköls überprüfen. • Kleine Lackschäden sind auzubessern 7.2 Wartungsplan für Radfreiheber • Kolbenstangen der Hubzylinder von Sand und Schmutz befreien •...
Seite 20
Messen des Abstandes zwischen Zylindereinhängung und Vierkant am Zylinder. höchster Meßpunkt der Zylindereinkängung suchen Schieblehre, Metermaß Innenschere Vierkant an Kolbenstange tiefster Meßpunkt am Federblech (angeschraubt auf dem Vierkant) oder auf dem Vierkant der Kolbenstange. Es ist darauf zu achten, daß das Federblech angeschraubt am Vierkant anliegt. (siehe Bild) Bei einigen Hebebühnentypen ist durch die Bauweise das Federblech nicht so angeordnet wie auf dem Bild zu sehen ist.
• Dieser Vorgang muß auf beiden Seiten des Zylinders bzw. an allen Zylindern der Hebebühne durchgeführt werden. • Danach die Hebebühne wieder ihren Ausgangszustand bringen. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Pos. E – Gelenkbolzen – Festlager unten, DU-Lager • Die Bolzen und die DU-Lager (siehe Pos. E) sind auf Verschleiß/ Abrieb durch eine Sichtprüfung zu überprüfen.
Für die Lagerstellen, die geschmiert werden, muß zum Aufrechterhalten des Schmierfilms regelmäßig geschmiert werden. Bei üblicher Nutzung der Hebebühne empfehlen wir monatliche Schmierintervalle. Bei starker Beanspruchung der Hebebühne müssen die Schmierintervalle entsprechend verkürzt werden. Empfohlene Schmiermittel: Schmierfett: jedes handelsübliche Schmierfett z.B. ! Achtung: keine Schmierfette mit Festschmierstoffe (z.B.
1. Vor der ersten Inbetriebnahme nach dem Aufstellen der Hebebühne Verwenden Sie das Formblatt "Einmalige Sicherheitsüberprüfung" 2. Nach der ersten Inbetriebnahme regelmäßig in Abständen von längstens einem Jahr Verwenden Sie das Formblatt "Regelmäßige Sicherheitsüberprüfung" 3. Nach Änderungen an der Konstruktion der Hebebühne Verwenden Sie das Formblatt "Außerordentliche Sicherheitsüberprüfung"...
9.3 Aufstellen und Verdübeln der Hebebühne • Hebebühne gemäß den Angaben des Maßblattes (Lageskizze der Bodenlager) aufstellen und ausrichten. • Aggregat aufstellen, Anschluß an Luft- und Stromversorgung herstellen. • Hydrauliköl einfüllen; der Hersteller empfiehlt ein hochwertiges Hydrauliköl mit einer Viskosität von 32 cst. Die benötigte Ölmenge beträgt ca.10 Liter. •...
9.4 Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme muß die einmalige Sicherheitsüberprüfung durchgeführt werden (Formular „Einmalige Sicherheitsüberprüfung“ verwenden) Erfolgt die Aufstellung der Hebebühne durch einen Sachkundigen (werksgeschulter Monteur) führt dieser die Sicherheitsüberprüfung durch. Erfolgt die Aufstellung durch den Betreiber ist ein Sachkundiger mit der Sicherheitsüberprüfung zu beauftragen. Der Sachkundige bestätigt die fehlerfreie Funktion der Hebebühne / Hebebühne mit Radfreiheber auf dem Aufstellungsprotokoll und dem Formular für die einmalige Sicherheitsüberprüfung und gibt die Hebebühne zur Nutzung frei.
Liste der elektrischen Teile Hauptschalter Motor Schütz Motor 4 kW, 24V=, DGSL 7-01 Zeitrelais Warngeber im unteren Senkbereich Elektrolytkondensator 1000 µf, 40V Transformator 230V/24V Gleichrichter Endschalter „Oben-Aus“ Überbrückungsschalter im Aggregat Schalter CE-Stop S3.1 zusätzlicher Schalter beim Unterflureinbau.(Abschaltung der Pneumatik) Druckschalter Bühne Schalter „Oben-Aus“...
Nach erfolgter Aufstellung, dieses Blatt komplett ausfüllen, unterschreiben, kopieren und das Original innerhalb einer Woche an den Hersteller senden. Die Kopie bleibt im Prüfbuch. Otto Nussbaum Hebetechnik GmbH & Co. KG Korker Straße 24 D-77694 Kehl-Bodersweier Aufstellungsprotokoll Die Hebebühne UNI-LIFT 3500 A Plus mit der Seriennummer........
Übergabeprotokoll Die Hebebühne UNI-LIFT 3500 A Plus mit der Seriennummer........wurde am ........... bei der Firma........... in............aufgestellt, auf Funktion und Sicherheit überprüft und in Betrieb genommen. Nachfolgend aufgeführte Personen (Bediener) wurden nach Aufstellung der Hebebühne durch einen geschulten Monteur des Herstellers oder eines Vertragshändlers (Sachkundiger) in die Handhabung des Hubgerätes eingewiesen.
Seite 39
Einmalige Sicherheitsprüfung vor Inbetriebnahme Ausfüllen und im Prüfbuch belassen Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Kurzanleitung Bedienung........! ..........Warnkennzeichnung .......... ! ..........Kennzeichnung Heben / Senken......! ..........Abschließbarer Hauptschalter......! ..........Funktion, Leichtgängigkeit Endschalter.... ! ..........Funktion Piepser 200 mm über dem Boden..