Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grillen; Indirektes Grillen; Garen Und Räuchern - Tenneker TC-Smoker Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Grillen

VORSICHT
FETTBRÄNDE
∙ Nicht versuchen, Fettbrände mit Wasser zu löschen.
Dies kann zu Körperverletzungen führen.
∙ Falls das Gerät nicht regelmäßig gereinigt wurde,
kann ein Fettbrand entstehen, wodurch das Produkt
beschädigt werden kann. Die Anweisungen zur all-
gemeinen Gerätereinigung befolgen, um Fettbrände
zu vermeiden.
∙ Die beste Vorsorge gegen Fettbrände besteht darin,
das Gerät regelmäßig zu reinigen.
Direktes Grillen
1. Bis zu 2 kg Grillkohle auf den Kohlerost in der Garkam-
mer 3 oder in einen Anzündkamin für Grillkohle (nicht im
Lieferumfang enthalten) geben.
2. Die Grillkohle anzünden und warten, bis diese stark
brennt.
3. Die Grillkohle gleichmäßig auf dem Kohlerost in der Gar-
kammer 3 verteilen.
4. Die Grillroste 8 mit langstieligem Grillbesteck und
Grillhandschuhen auf die Auflagen in der Garkammer 3
setzen.
5. Die Kohle bei offenem Deckel so lange durchglühen
lassen, bis sich eine Ascheschicht darauf gebildet hat (ca.
20 Min.)
6. Das Grillgut auf die Grillroste legen und den Deckel schlie-
ßen, falls gewünscht.
7. Das Grillgut regelmäßig kontrollieren. Vor dem Entneh-
men des Grillguts mit einem Fleischthermometer prüfen,
ob es durchgegart ist.

Indirektes Grillen

6 | DEUTSCH
Bei Fisch oder extra mageren
Fleischscheiben eignet sich
das indirekte Grillen, um die
Feuchtigkeit des Grillguts zu
erhalten. Eine Metallpfanne
mit flachen Boden auf den
Kohlerost unterhalb des Grill-
guts stellen. Die Pfanne mit
Wasser oder Marinade füllen
und das Feuer auf der ge-
genüberliegenden Seite der
Pfanne anzünden.
Garen und Räuchern
Die Temperatur kann durch Öffnen oder Schließen der Luft-
klappe an der Aschetür 11 reguliert und am Thermometer 6
im Deckel abgelesen werden.
Während des Garens den Deckel geschlossen halten, damit
keine Wärme entweicht, weil sich dadurch die Garzeit erheb-
lich verlängern würde.
Große Fleischstücke erfordern eine Garzeit von rund 1 Stun-
de pro 500 g.
1. Bis zu 1 kg Grillkohle oder Holz auf den Kohlerost in der
Feuerbox 9 geben.
2. Die Grillkohle oder das Holz anzünden und warten, bis
diese(s) stark brennt.
3. Die Grillkohle oder das Holz gleichmäßig auf dem Kohle-
rost in der Feuerbox verteilen, und den Deckel schließen.
4. Das Gargut auf die Grillroste 8 in der Garkammer 3 legen,
und den Deckel schließen.
5. Vor dem Entnehmen des Garguts mit einem Lebensmit-
telthermometer prüfen, ob es gut durchgegart ist.
Räuchern
Schließen Sie zum Erhöhen der Rauchentwicklung beim
Räuchern die Luftklappe an der Aschetür 11 und am Kamin 1.
Mit der Holzsorte bestimmen Sie Aroma und Intensität beim
Räuchern.
Experimentieren Sie mit Klötzen, Stöcken oder Spänen aro-
matisierenden Holzes wie Hickory, Pecan, Apfel, Kirsche oder
Mesquite, um das gewünschte Räucheraroma zu erhalten.
5 bis 6 Holzklötze oder -stäbe mit einer Länge von 7 bis
10 cm und einer Stärke von 2 bis 5 cm verwenden. Diese
30 Minuten lang in Wasser einweichen, oder jedes Stück in
Aluminiumfolie einwickeln und die Folie an mehreren Stellen
perforieren, um die Rauchbildung zu erhöhen, ohne dass das
Holz zu schnell verbrennt. Das Holz mit Hilfe langer Grillzan-
gen auf die brennende Kohle geben. Die ideale Räuchertem-
peratur liegt bei 80 bis 120 °C.
Zum Garen und Räuchern wird
die kleine Feuerbox 9 für ein
Kohle- oder Holzfeuer verwen-
det. Wärme und Rauch strö-
men in die große Garkammer
und entweichen schließlich
durch den Kamin. Das Gargut
wird auf die Grillroste in der
Garkammer 3 gelegt und bei
geschlossenem Garraumde-
ckel bei ca. 60 - 90 °C scho-
nend gegart.
Während des Garens in der
Garkammer 3 kann in der
Feuer box 9 direkt gegrillt wer-
den. Dabei darauf achten, dass
die Temperatur in der Garkam-
mer 3 stabil bleibt.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis