Deutsch (DE) Montage- und Betriebsanleitung Übersetzung des englischen Originaldokuments. Warnung Lesen Sie diese Montage- und Betriebsanleitung vor INHALTSVERZEICHNIS der Montage. Montage und Betrieb müssen nach den Seite örtlichen Vorschriften und den anerkannten Regeln der Technik erfolgen. Verwendete Symbole Allgemeine Beschreibung 1.
(LP) (HP) zertifiziertes Grundfos-Fachpersonal erfolgen, um einen langen und störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. 2/7 bar 80 bar * Bitte wenden Sie sich an Grundfos, falls die Umgebungstem- Ansonsten erlischt der Gewährleistungsanspruch für Hinweis peratur die angegebenen Werte übersteigt. das BMEX-Hochdrucksystem.
5. Aufstellung Die Speispumpe BME hp und die X-Changer-Module können direkt auf dem Boden aufgestellt oder auf einem Grundrahmen montiert werden. Die Aggregate werden über die vier in der Höhe verstellbaren Füße ausgerichtet. Die Zulauf- und Druckstutzen der Zirkulationspumpen sind in Abb.
5.3 Zirkulationspumpe BM hp 6. Rohrleitungsanschluss 6.1 Zulauf- und Druckleitungen Zirkulationspumpe 6" BM hp Zur Überprüfung der Leistung des Aggregates kann an den Niederdruck-Abgang eines jeden X-Changer-Moduls des X-Changer-Modulpaketes eine Probeentnahmeleitung ange- schlossen werden. Im Normalbetrieb, bei dem die Förderströme an den X-Changer-Modulen ausbalanciert sind, hat das Wasser vom Niederdruck-Abgang des X-Changers ungefähr denselben Zirkulationspumpe 8"...
Lufteintrittstemperatur: 30 °C • maximale Luftfeuchtigkeit: 60 %. Abb. 10 Schaltplan, Speisepumpe BME hp Wenden Sie sich bitte an Grundfos. Die zulässige Spannungstoleranz an den Motorklemmen beträgt 7.1.4 Thermistor bei Dauerbetrieb - 5 %/+ 5 % der Nennspannung (einschließlich...
7.1.5 Überwachung des Schmierölsystems Der elektrische Anschluss ist im Klemmenkasten vorzunehmen. Siehe Abbildungen 13, und 15. Das Schmierölsystem wird über einen Niveauschalter überwacht, siehe Abb. 11. Der elektrische Anschluss an eine Netzspannung von 0-250 V (mit einer Vorsicherung von max. 10 A) ist im Klem- menkasten vorzunehmen.
Der Motor funktioniert dann wie ein beim Einstellen des Motorschutzschalters wie folgt vorgegangen Motor ohne Temperaturgeber. werden: Wird ein Temperaturgeber benötigt, ist von Grundfos ein Pt100- 1. Überstromauslöser auf den Nennstrom des Motors (I Sensor zur Montage auf dem Unterwassermotor lieferbar. einstellen.
8. Vor der Inbetriebnahme des BMEX 9. Inbetriebnahme und Betrieb Vor der Inbetriebnahme des BMEX ist Folgendes zu überprüfen: 9.1 BMEX • Ölstand (nur Speisepumpe BME hp). Dieser Abschnitt und die folgenden Abschnitte beziehen sich auf Siehe Abschnitt 7.1.5 Überwachung des Schmierölsystems.
Erfordert das System Förderströme und Förderdrücke außerhalb des spezifizierten Betriebsbereiches, ist eine Anpassung jedoch Warnung möglich. Bitte wenden Sie sich an Grundfos. Die Zirkulationspumpe BM hp darf nicht länger als 5 Sekunden gegen einen geschlossenen Schieber för- 9.6 Ausbalancieren des X-Changers dern, weil dieses zu unzulässigen Temperaturerhö-...
Kühlung des Motors zu gewährleisten. Max. zulässige Medientemperatur Min. Max. Strömungs- Mindest- Medien- geschwindigkeit förderstrom Motor temperatur um den Motor °C °F m/s (ft/s) /h (US GPM) Grundfos ≥ 0,15 (0,49) ≥ 5,5 (24) MS 6"...
12. Riemenscheiben und Keilriemen 13. Keilriemen austauschen Vorgehensweise: 12.1 Riemenscheiben überprüfen Keilriemen immer satzweise austauschen, nie ein- Die Rillen der Riemenscheiben auf Verschleiß untersuchen. Achtung zeln. Siehe Abb. 17. Bei verschlissenen Laufrillen wird die Lebens- dauer der Keilriemen herabgesetzt. 1. Öl und Verunreinigungen aus den Rillen entfernen. 2.
15. Handhabung des Prüfgerätes Das mit dem Hochdrucksystem BMEX mitgelieferte Prüfgerät zum Messen der Keilriemenspannung ist entsprechend der nach- folgenden Beschreibung zu verwenden. Die richtige Handhabung des Prüfgerätes wird in den Abb. 20, gezeigt. Die Positionsnummern in diesem Abschnitt beziehen sich auf Abb.
16. Empfohlene Keilriemenspannung 16.1 Keilriemenspannung, 50 Hz Die nachfolgende Tabelle zeigt die empfohlene Keilriemenspan- nung für die Speisepumpe BME hp: Keilriemenspannung, 50 Hz Durchmesser Durchmesser Anzah Anzah Länge des Keilriemenspannung der Riemen- Länge des Keilriemenspannung Riemenscheibe Keilriemens scheibe Keilriemens [mm] [mm] Keil- Keil-...
16.2 Keilriemenspannung, 60 Hz Die nachfolgende Tabelle zeigt die empfohlene Keilriemenspan- nung für die Speisepumpe BME hp: Keilriemenspannung, 60 Hz Durchmesser Durchmesser Länge Länge Keilriemenspannung der Riemen- Keilriemenspannung Riemen- Anzahl Anzahl scheibe scheibe Keilriemens Keilriemens [mm] [mm] Keil- Keil- riemen riemen Neue Keil- Neue Keil-...
17. Schmierölsystem, Speisepumpe BME hp Die Speisepumpe BME hp verfügt über ein Schmierölsystem für die Schmierung der beiden Wälzlager im Riemenscheibenkopf. Während des Betriebes muss Öl ständig zum Ölbehälter fließen. Der Zufluss ist im Behälter sichtbar und muss überprüft werden. Siehe Abb.
18. Motorlager, Speisepumpe BME hp 20.2 Spülen der Speisepumpe BME hp Die Pumpe muss während des Spülens abgeschaltet sein. Unter optimalen Betriebsbedingungen beträgt die Lebensdauer der Motor-Kugellager ca. 20.000 Betriebsstunden. Danach sind Die Speisepumpe kann in oder entgegen der Strömungsrichtung die Lager auszutauschen.
21.1 Riemenscheiben und Keilriemen konservieren Nach dem Abnehmen der Keilriemen sind die Riemenscheiben mit einem Schmieröl gegen Korrosion zu schützen. Die Keilriemen sind bei einer Temperatur unter 30 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit unter 70 % zu lagern. Sie dürfen keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt wer- den.
22. Störungsübersicht 22.1 Speisepumpe BME hp Warnung Vor Beginn der Arbeiten an der Speisepumpe BME hp ist die Versorgungsspannung abzuschalten und gegen versehentliches Wiedereinschalten zu sichern. Störung Mögliche Ursache Abhilfe 1. Die Pumpe schaltet a) Keine Wasserzufuhr. Prüfen, ob der Minimaldruckwächter ordnungsgemäß sich während des Abschalten der Pumpe durch funktioniert.
22.2 Zirkulationspumpe BM hp Warnung Vor Beginn der Arbeiten an der Zirkulationspumpe BM hp ist die Versorgungsspannung abzuschalten und gegen versehentliches Wiedereinschalten zu sichern. Störung Mögliche Ursache Abhilfe 1. Die Pumpe schaltet a) Keine oder zu geringe Wasserzufuhr. Druckschalter auf einwandfreie, verzögerungsfreie gelegentlich ab.
9.6 Ausbalancieren des X-Changers. nicht korrekt ausbalanciert. 6. Geringer Konzentrat- a) Druckverlust in der SWRO-Anlage zu hoch. Bitte wenden Sie sich an Grundfos. förderstrom. b) Die Zirkulationspumpe BM hp ist defekt und/ Die Freigängigkeit, den Betrieb und die Förderströme oder blockiert.
24. Entsorgung Dieses Produkt sowie Teile davon müssen umweltgerecht ent- sorgt werden: 1. Nutzen Sie die öffentlichen oder privaten Entsorgungs- gesellschaften. 2. Ist das nicht möglich, wenden Sie sich bitte an die nächste Grundfos Gesellschaft oder Werkstatt. Technische Änderungen vorbehalten.
GR: ∆ήλωση συμμόρφωσης EC Wir, Grundfos, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Εμείς, η Grundfos, δηλώνουμε με αποκλειστικά δική μας ευθύνη ότι τα BMEX, auf das sich diese Erklärung bezieht, mit den folgenden προϊόντα BMEX, στα οποία αναφέρεται η παρούσα δήλωση, Richtlinien des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der συμμορφώνονται...
Seite 179
GRUNDFOS Pumps (Hong Kong) Ltd. Telefax: +64-9-415 3250 Turkey «Порт» Unit 1, Ground floor GRUNDFOS POMPA San. ve Tic. Ltd. Sti. Norway Тел.: +7 (375 17) 286 39 72/73 Siu Wai Industrial Centre Gebze Organize Sanayi Bölgesi Факс: +7 (375 17) 286 39 71 29-33 Wing Hong Street &...
Seite 180
96551125 0915 ECM: 1164740 www.grundfos.com...