17.3. Vorsichtsmaßnahmen
Warnung
(1) Während des Betriebs den Motor nicht berühren.
Die Oberfläche des Motors kann sich je nach Betriebsbedingungen auf eine Temperatur zwischen
o
o
90
C und 100
C erhitzen. Dieser Temperaturanstieg kann auch alleine durch den
spannungsgeladenen Zustand verursacht werden. Berühren Sie den Motor nicht, wenn dieser in
Betrieb ist, da dies Verbrennungen verursachen kann.
(2) Die Spannungsversorgung sofort unterbrechen, wenn am Produkt abnormale Hitze, Rauch
oder Feuer usw. auftritt.
(3) Halten Sie den Betrieb sofort an, wenn abnormale Betriebsgeräusche oder Vibrationen
auftreten.
Wenn es zu abnormalen Betriebsgeräuschen oder Vibrationen kommt, ist das Produkt
möglicherweise nicht korrekt montiert. Wird das Produkt nicht zu Wartungszwecken angehalten,
kann das Produkt schwer beschädigt werden.
(4) Den rotierenden Bereich bzw. bewegliche Teile des Motors während des Antriebs nicht berühren.
(5) Schalten Sie vor der Durchführung von Einbau-, Einstell-, Inspektions- oder Wartungsarbeiten
am Produkt, Controller und an angeschlossenen Anlagen unbedingt die jeweiligen
Spannungsversorgungen ab. Verriegeln Sie anschließend den Schalter, so dass nur die mit
den Arbeiten beschäftigte Person die Spannungsversorgung wieder herstellen kann oder
installieren Sie einen Schutzkontaktstecker o.Ä.
(6) Bei der Antriebsausführung mit Servomotor (24 VDC) erfolgt der
„Motorphasen-Erfassungsschritt" durch Eingabe des Servo-On-Signals, direkt nachdem der
Controller eingeschaltet wird. Beim „Motorphasen-Erfassungsschritt" wird der Tisch/Kolben
um maximal den Abstand einer Gewindesteigung bewegt. (Der Motor dreht sich in
umgekehrte Richtung, wenn der Schlitten auf ein Hindernis wie z.B. die End-Dämpfscheibe
trifft.) Den „Motorphasen-Erfassungsschritt" bei der Installation und Verwendung dieses
Antriebs berücksichtigen.
Achtung
(1) Die für die Verwendung gelieferte Kombination von Controller und Antrieb nicht ändern.
Die Produktparameter werden werkseitig eingestellt. Bei einer Kombination der Endstufe mit einem
anderen Antrieb kann es zu einem Ausfall kommen.
(2) Überprüfen Sie das Produkt vor dem Betrieb auf folgende Punkte.
a) Schäden an der Spannungsversorgungs- und Signalleitung
b) Überprüfen der Versorgungs- und Signalleitungen auf lose Anschlüsse
c) Lose Montage von Antrieb/Zylinder und Controller/Endstufe
d) Fehlfunktion
e) Not-Aus des gesamten Systems
(3) Wenn mehrere Personen an der Arbeit beteiligt sind, vor Beginn derselben die
Vorgehensweise, Zeichen, Maßnahmen im Notfall und den Betriebsstart nach Durchführung
dieser Maßnahmen festlegen. Außerdem muss eine Person bestimmt werden, die die
Arbeiten überwacht und nicht an der Ausführung derselben beteiligt ist.
(4) Die tatsächliche Geschwindigkeit des Produkts kann durch die Nutzlast geändert werden.
Bei der Produktauswahl die Kataloganweisungen in Bezug auf die Modellauswahl und die
technischen Daten beachten.
(5) Während der Rückkehr zur Referenzposition keine Last, Stoßeinwirkungen oder Widerstand
zusätzlich zur transportierten Last zulassen.
Bei der Rückkehr zur Ausgangsposition durch Schubkraft, verursacht eine zusätzliche Kraft die
Verschiebung der Ursprungsposition, da sie auf dem erfassten Motordrehmoment beruht.
(6) Das Typenschild darf nicht abgenommen werden.
(7) Einen Betriebstest bei langsamer Geschwindigkeit durchführen. Den Betrieb mit der festgelegten
Geschwindigkeit starten, nachdem sichergestellt wurde, dass keine Störungen vorliegen.
[Erdung]
Warnung
(1) Den Antrieb korrekt erden.
(2) Die Erdung muss über einen separaten Erdungsanschluss erfolgen. Eine separate Erdung der
Klasse D verwenden. (Erdungswiderstand maximal 100 Ω)
(3) Die Erdungskabellänge so kurz wie möglich halten.
[Entpacken]
Achtung
(1) Vergewissern Sie sich, dass das erhaltene Produkt mit der Bestellung übereinstimmt.
Wenn ein anderes als das bestellte Produkt installiert wird, kann dies Verletzungen oder Schäden zur
Folge haben.
- 72 -