Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch für die AC-Servo-Controller der
Serie LC8
© 2003 SMC Corporation of America
1.1 Für Ihre Sicherheit ..............................................................................................................................................1
1.2 Sicherheitshinweise für das System....................................................................................................................1
1.2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise.....................................................................................................................1
1.2.2 Transport ........................................................................................................................................................2
1.2.3 Entsorgung .....................................................................................................................................................2
1.2.4 Lagerung ........................................................................................................................................................2
1.3 Auspacken ...........................................................................................................................................................2
1.4 Installation............................................................................................................................................................2
1.5 Verdrahtung .........................................................................................................................................................3
1.6 Betrieb .................................................................................................................................................................3
1.7 Betriebsumgebung ..............................................................................................................................................4
1.8 Instandhaltung .....................................................................................................................................................4
2.1 Bestellnummer.....................................................................................................................................................5
2.2 Überprüfung zum Zeitpunkt des Kaufs ................................................................................................................5
2.3 Antriebsmodell .....................................................................................................................................................5
2.4 Funktionen ...........................................................................................................................................................5
2.5 Erhältliches Zubehör............................................................................................................................................6
2.6 Systemübersicht ..................................................................................................................................................7
4.1 Allgemeine technische Daten ..............................................................................................................................8
4.2 Elektrische Daten ................................................................................................................................................8
4.3 Daten für Alarm- und Fehlermeldungen ..............................................................................................................8
4.4 Spezifikationen der E/A-Signale ..........................................................................................................................9
5.1 Betriebsumgebungen des LC8 ............................................................................................................................9
5.2 Montage des Befestigungselements ...................................................................................................................9
5.2.1 Befestigungselemente anbringen...................................................................................................................9
5.2.3 Positionen der Montagebohrungen ..............................................................................................................11
5.3 Abstand zwischen Controllern ...........................................................................................................................12
5.4 Sicherheitsvorschriften ......................................................................................................................................13
6.1.1 Bestell-Nr. für Stecker und Pinpositionen.....................................................................................................15
6.1.2 Anschlüsse ...................................................................................................................................................15
6.1.3 Auswahl der Sicherung oder des Leitungsschutzschalter............................................................................15
6.1.4 Verdrahtung ..................................................................................................................................................15
6.1.5 Spannungsversorgungs-Daten.....................................................................................................................16
6.1.6 Erdung ..........................................................................................................................................................16
6.1.7 Sicherheitsvorschriften .................................................................................................................................16
6.2 Verdrahtung des Encodersteckers (Encoder, Endschalter) ..............................................................................17
6.2.1 Bestell-Nr. für Stecker und Pinpositionen.....................................................................................................17
6.2.2 Technische Daten des Encoders .................................................................................................................17
6.2.3 Endschalter...................................................................................................................................................18
6.2.4 Sicherheitsvorschiften ..................................................................................................................................18
6.3 Verdrahtung des Befehl-I/O-Steckers ...............................................................................................................18
6.3.1 Bestell-Nr. für Stecker und Pinpositionen.....................................................................................................19
6.3.2 Anschlüsse ...................................................................................................................................................19
L8C-1-M1E V1.15_DE
1
5
7
8
9
14
i

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SMC LC8 Serie

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    L8C-1-M1E V1.15_DE Benutzerhandbuch für die AC-Servo-Controller der Serie LC8 © 2003 SMC Corporation of America 1 Sicherheitsvorschriften 1.1 Für Ihre Sicherheit ..............................1 1.2 Sicherheitshinweise für das System........................1 1.2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise........................1 1.2.2 Transport ................................2 1.2.3 Entsorgung ..............................2 1.2.4 Lagerung ................................2 1.3 Auspacken ................................2 1.4 Installation................................2...
  • Seite 2 L8C-1-M1E V1.15_DE 6.3.3 Technische Daten I/O...........................20 6.3.4 Sicherheitsvorschriften ..........................21 6.4 Verdrahtung des RS-232-Steckers ........................22 6.4.1 Bestell-Nr. für Stecker und Pinpositionen.....................22 6.4.2 Anschlüsse ..............................22 6.4.3 Sicherheitsvorschriften ..........................22 6.5 Verdrahtung des Multiachsen-Kommunikations-Steckers ................23 6.5.1 Bestell-Nr. für Stecker und Pinpositionen.....................23 6.5.2 Anschlüsse ..............................23 6.5.3 Sicherheitsvorschriften ..........................23 6.6 Die Sicherung ..............................23 6.6.1 Sicherheitsvorschriften ..........................24...
  • Seite 3 L8C-1-M1E V1.15_DE 10.4.3 Motor-Index ..............................44 10.5 Hilfefunktionen ..............................44 10.6 Überwachungs-Display............................45 10.6.1 Datenlogger ..............................45 10.7 Umschalten aus dem Überwachungs-Modus (Monitor Mode) in den Programmier-Modus (Program Mode) 46 10.8 Display Antriebsdaten.............................47 10.9 Display Betriebsdaten............................49 10.10 Display Palettierdaten............................51 10.11 Display PIP-Daten ............................52 10.12 Display Schritt-Test ............................54 10.13 Display Zyklustest............................54 10.14 Edit-Modus..............................55 11 Betrieb des LC8-Controllers über den Befehl-I/O-Anschluss...
  • Seite 4 L8C-1-M1E V1.15_DE 13.1.2 Die Controller-Einstellsoftware kann den LC8 nicht orten oder nicht mit dem LC8 kommunizieren..74 13.1.3 Die Alarm-LED ist eingeschaltet.........................74 13.1.4 Die Fehler-LED ist eingeschaltet........................75 13.2 Probleme während des Homing-Vorgangs .....................75 13.2.1 Die Busy-LED ist eingeschaltet, es liegen keine Alarm- oder Fehlermeldungen vor und der Motor bewegt den Schlitten nicht, dieser kann jedoch manuell bewegt werden.
  • Seite 5: Sicherheitsvorschriften

    L8C-1-M1E V1.15_DE 1 Sicherheitsvorschriften 1.1 Für Ihre Sicherheit Dieser Controller wurde für den Einsatz in allgemeinen Industriebereichen konzipiert. Er darf nicht bei Haushaltsgeräten oder medizinischen Ausrüstungen verwendet werden. Der Controller wird beispielsweise in der Robotertechnik und bei Anlagen für den Werkstücktransport eingesetzt. Bitte lesen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit vor der Montage oder Inbetriebnahme des Controllers das Betriebshandbuch gründlich durch.
  • Seite 6: Transport

    L8C-1-M1E V1.15_DE 5. Informationsschilder nicht vom Produkt entfernen. 6. Ausschließlich die Controller-Motor-Kombinationen verwenden, die in Kapitel 2.3 des vorliegenden Handbuchs angegeben sind. 7. Controller und Motor werden während des Betriebs heiß. Seien Sie vorsichtig und vermeiden Sie Brandverletzungen. 1.2.2 Transport ACHTUNG 1.
  • Seite 7: Verdrahtung

    L8C-1-M1E V1.15_DE 6. Den Controller nie in Umgebungen lagern, installieren oder in Betrieb nehmen, in denen er Stößen (5 G oder mehr), Erschütterungen, Metallstaub, Wasser oder Öl, korrosiven Gasen, brennbaren Gasen, Schneidöl oder der Wärmeabstrahlung einer anderen Anlage ausgesetzt ist. Andernfalls besteht Brandgefahr oder die Gefahr anderer Schäden.
  • Seite 8: Betriebsumgebung

    1. Den Controller nicht zerlegen oder reparieren. Es besteht Brandgefahr und Gefahr von Stromschlägen. ACHTUNG 1. Wenden Sie sich für Reparaturarbeiten an SMC. Das Zerlegen des Controllers kann zu Funktionsstörungen führen. Beachten Sie bei Anlagenkontrollen oder Instandhaltungsarbeiten auch, dass der Kühlkörper heiß...
  • Seite 9: Vorwort

    LC8-1-Q1 2.3 Antriebsmodell Diese Controller ist mit den elektrischen Antrieben der SMC-Serien LG und LJ kompatibel, die mit einem AC- Servomotor von Tamagawa Seiki ausgestattet sind. SMC arbeitet kontinuierlich an der Entwicklung neuer Produkte. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem SMC-Außendienstmitarbeiter über zusätzliche Produkte, die möglicherweise mit dem LC8-AC-Servomotor-Controller kompatibel sind.
  • Seite 10: Erhältliches Zubehör

    14. Ereignis-Log-Datei, die Signale der Befehl-I/O aufzeichnet, wenn sich ein Alarm oder Fehler ändert. 2.5 Erhältliches Zubehör Für den LC8-AC-Servomotor-Controller ist folgendes Zubehör erhältlich. Setzen Sie sich hinsichtlich der Preise und der Verfügbarkeit mit Ihrem SMC-Vertreter oder -Vertriebspartner in Verbindung. Bezeichnung Bestell-Nr.
  • Seite 11: Systemübersicht

    L8C-1-M1E V1.15_DE 2.6 Systemübersicht ZU LC8-SLAVE- CONTROLLERN EINPHASIG AC 110 V / 220 V ELEKTRISCHER ANTRIEB Abb. 1. LC8-Controller-System 3 Bestimmung der Teile Multiachsen-Stecker – Anschluss an andere Controller für Multiachsen-Konfiguration Typenschild – gibt Modell und technische Daten des AC-Servo-Controllers an RS-232-Stecker –...
  • Seite 12: Produktspezifikation

    L8C-1-M1E V1.15_DE 4 Produktspezifikation 4.1 Allgemeine technische Daten Bestellnummer LC8-B1*1*-**-* LC8-B2*1*-**-* LC8-B3*1*-**-* LC8-B1*2*-**-* LC8-B2*2*-**-* LC8-B3*2*-**-* Befehlsbereich für die –10000 ~ 10000 mm (Anm. 1) Positionen Befehlsbereich für die 1 ~ 5000 mm/s (3000 RPM) (Anm. 1) Geschwindigkeit Befehlsbereich für 100 ~ 9800 mm/s² (Anm. 1) Beschl./Verz.
  • Seite 13: Spezifikationen Der E/A-Signale

    L8C-1-M1E V1.15_DE 4.4 Spezifikationen der E/A-Signale Bestellnummer LC8-B***N-**-* LC8-B***P-**-* Befehl-I/O-Eingang +24 V common, 24 VDC ± 10 %, min. 6 mA SPS GND common, 24 VDC ± 10 %, min. 6 mA NPN offener Kollektor (Sink), 24 VDC ± 10 %, max. 80 PNP offener Kollektor (Source), 24 VDC ±...
  • Seite 14: Abmessungen Und Positionen Der Montagebohrungen Für Die Befestigungselemente

    L8C-1-M1E V1.15_DE Das Befestigungselement-Set (Bestell-Nr. LCB-1-B) enthält zwei Befestigungselemente (Artikel 1) und vier Schrauben M5 x 4 mm (Artikel 2). Da die Befestigungselemente identisch sind, können beide sowohl oben als auch unten verwendet werden. Befestigen Sie die Befestigungselemente wie beschrieben auf der Rückseite des Kühlkörpers.
  • Seite 15: Positionen Der Montagebohrungen

    L8C-1-M1E V1.15_DE 5.2.3 Positionen der Montagebohrungen Für die Montage des Befestigungselements müssen für jeden LC8 vier Löcher in die Platte gebohrt werden. Der Durchmesser der Bohrungen hängt von dem Durchmesser der Schraube ab und davon, ob die Platte mit Gewindebohrungen versehen oder eine Mutter verwendet wird. Die Länge der Schrauben entspricht der Dicke der Platte + 5 mm.
  • Seite 16: Abstand Zwischen Controllern

    L8C-1-M1E V1.15_DE 5.3 Abstand zwischen Controllern Anm. 1: Der max. Abstand von 110 mm bezieht sich auf die Multiachsen-Kommunikationskabel von SMC (Bestell-Nr. LC8-1-C2 bis LC8-1-C7). Der Mindestabstand zwischen LC8-Controllern, LC8-Controllern und anderen Geräten und Schutzgehäusen wird oben angezeigt. Bei diesen Abstandswerten handelt es sich um Mindestwerte. Bei der Montage des Controllers müssen die Umgebungsbedingungen diesbezüglich beachtet werden.
  • Seite 17: Sicherheitsvorschriften

    L8C-1-M1E V1.15_DE Die Kabel der Befehl-I/O-, RS-232- und Encoderstecker dienen der Übertragung von Signalen und sollten getrennt von den Leitungen verlegt werden, die zu den Motor-/Spannungssteckern und Regen-/Bremse-Steckern führen. 5.4 Sicherheitsvorschriften GEFAHR 1. Den Controller nie in Umgebungen lagern, installieren oder in Betrieb nehmen, in denen er Stößen (5G oder mehr), Erschütterungen, Metallstaub, Wasser oder Öl, korrosiven Gasen, brennbaren Gasen, Schneidöl oder der von einer anderen Anlage erzeugten Wärme ausgesetzt ist.
  • Seite 18: Verdrahtung

    10. Den Controller nicht in der Nähe von Anlagen montieren, die Wärme erzeugen. Falls nicht anders möglich, muss eine Wärmeabdeckung zum Schutz des Controllers installiert werden. 6 Verdrahtung * ANSCHLUSSFARBEN SMC ANTRIEBSMOTOR ZUM HOST-COMPUTER (NUR MASTER) SPANNUNGSVERSORGUNG CONTROLLER / MOTORANSCHLUSS ZUR SPS-STEUERUNG (NUR MASTER) 24 VDC SPANNUNGSVERSORGUNG FÜR SIGNALE...
  • Seite 19: Bestell-Nr. Für Stecker Und Pinpositionen

    PE-ANSCHLUSS LEITUNGS- LEITUNG ALTER FILTER AC-PHASE *Farben der SMC-Motoranschlusskabel Anm.: Siehe Kapitel 4.2 für elektrische Daten 6.1.3 Auswahl der Sicherung oder des Leitungsschutzschalter Verwenden Sie bei der Auswahl der passenden Sicherung oder des passenden Kurzschlussautomaten zum Schutz des LC8-Controllers die folgende Tabelle:...
  • Seite 20: Spannungsversorgungs-Daten

    L8C-1-M1E V1.15_DE Anschluss Führen Sie das Kabel in die Öffnung ein und ziehen Sie die Schraube mit einem Schlitzschraubenzieher fest (Weite 3.5 mm) Das Anzugsdrehmoment beträgt 0.5 bis 0.6 N•m. Zum Festziehen Anm.: Schließen Sie das Erdungskabel direkt an die Erdungsklemme an. 6.1.5 Spannungsversorgungs-Daten Bestellnummer LC8-B1*1*-**-*...
  • Seite 21: Verdrahtung Des Encodersteckers (Encoder, Endschalter)

    L8C-1-M1E V1.15_DE 2. Die sicherste Methode für die Verlegung von Spannungsversorgungskabeln zu den Controllern ist das getrennte Verlegen einzelner Kabel von der Spannungsversorgung zu jedem einzelnen Controller. Spannungsversorgungskabel der Controller nicht untereinander verketten. Siehe Kapitel 4.2 für elektrische Daten. ACHTUNG 1.
  • Seite 22: Endschalter

    L8C-1-M1E V1.15_DE 6.2.3 Endschalter Für den LC8 werden 5 V NPN-Endschalter benötigt. Bei Antrieben der SMC-Serien LJ und LG werden die Endschalter werkseitig auf den Antrieben installiert. SCHALTER- HAUPTSCH ALTKREIS 6.2.4 Sicherheitsvorschiften WARNUNG Das Encoderkabel nicht während des normalen Betriebs entfernen, da es zu unerwarteten Funktionsstörungen kommen kann, die Produktschäden oder Verletzungen verursachen können.
  • Seite 23: Bestell-Nr. Für Stecker Und Pinpositionen

    L8C-1-M1E V1.15_DE 6.3.1 Bestell-Nr. für Stecker und Pinpositionen Bezeichnung Gegenstecker Hersteller-Nr./Bestell-Nr. Gegenstecker Pin-Nr. Anschluss: 2-175677-4 Gehäuse: 2-175755-4 Anschluss: 10126-3000VE Stecker mit Befehl-I/O-Kabel Gehäuse: 10326-52A0-008 oder ähnlich LC8-1-1050 [einschl. Kabel 0.5 m (19.7 Zoll)] LC8-1-CN (nur Stecker) 6.3.2 Anschlüsse BEFEHL-I/O-STECKER...
  • Seite 24: Technische Daten I/O

    L8C-1-M1E V1.15_DE 6.3.3 Technische Daten I/O Die Befehl-I/O für den LC8 ist mit zwei verschiedenen Konfigurationen erhältlich: NPN (Sink) und PNP (Source). Bestellnummer LC8-B***N-**-* LC8-B***P-**-* Befehl-I/O-Eingang +24 V common, 24 VDC ± 10 %, min. 6 mA SPS GND common, 24 VDC ± 10 %, min. 6 mA NPN offener Kollektor (Sink), 24 VDC ±...
  • Seite 25: Sicherheitsvorschriften

    L8C-1-M1E V1.15_DE PNP-Befehl-I/O PNP-Befehl-I/O Zustandswerte und Timing werden in Kapitel 11 beschrieben. 6.3.4 Sicherheitsvorschriften WARNUNG Das Befehl-I/O-Kabel nicht während des normalen Betriebs entfernen, da es zu unerwarteten Funktionsstörungen kommen kann, die Produktschäden oder Verletzungen verursachen können. Wird der Anschluss plötzlich entfernt, den Controller unverzüglich abschalten. Nach dem erneuten Anschluss des Kabels zunächst die Sicherheit überprüfen, bevor der Controller wieder eingeschaltet wird.
  • Seite 26: Verdrahtung Des Rs-232-Steckers

    Standard für RS-232-Kommunikation und kann mit PCs verwendet werden, die über einen seriellen RS-232- Kommunikationsanschluss verfügen. Der Pin 9, welcher üblicherweise als "Ring Indicator" verwendet wird, dient der Spannungsversorgung von Zubehörteilen. Hierdurch wird die RS-232-Kommunikation nicht beeinträchtigt. RS-232-Kommunikationskabel können bei SMC bestellt werden (siehe Kapitel 2.5). Dieses Kabel ist auch im Computerzubehörhandel erhältlich.
  • Seite 27: Verdrahtung Des Multiachsen-Kommunikations-Steckers

    Der LC8-Controller verfügt über eine Sicherung auf einer der internen Leiterplatten. Diese Sicherung wurde nicht für die Betätigung durch einen Benutzer konzipiert. SMC empfiehlt, zum Schutz des LC8-Controllers zusätzlich einen externen Kurzschlussautomaten zu verwenden. Wenden Sie sich an Ihren SMC-Vertreter, falls der LC8-...
  • Seite 28: Sicherheitsvorschriften

    L8C-1-M1E V1.15_DE 6.6.1 Sicherheitsvorschriften GEFAHR Die Abdeckung des LC8-Controllers nicht abnehmen, wenn der Controller unter Spannung steht. Nachdem die Spannungsversorgung abgeschaltet wurde, mit der Entfernung der Abdeckung mindestens 5 Minuten warten. Bestimmte Bauteile verfügen über ein hohes elektrisches Potential und behalten dieses Potential auch über einen kurzen Zeitraum nach Abschalten der AC-Spannung bei.
  • Seite 29: Sicherheitsvorschriften

    L8C-1-M1E V1.15_DE C. Verbesserung der Störfestigkeit in Umgebungen mit hohen Störwerten Installieren Sie Ferritfilter in Encodern und Signalleitungen (bei Setup und Tests auch in RS-232-Leitungen). • Erden Sie die Abschirmungen von Encoder und Steuersignalleitungen mit Kabelklemmen (P-Clips). • D. Empfohlene Bauteile für die Verbesserung der Störfestigkeit Netzfilter •...
  • Seite 30: Einstellen Der Dip-Schalter Für Die Achsen

    L8C-1-M1E V1.15_DE Jedem Controller muss eine Achsenzahl (ausschl. Null) zugewiesen werden. Bei einer Multiachsen-Anwendung muss die Achsenzahl jedes LC8-Controllers eindeutig sein. Auch bei einer Anwendung mit nur einer Achse muss eine Achsenzahl (ausschl. Null) zugeordnet werden. Die Achsenzahl wird mit Schalter 1, Schalter 2 und Schalter 3 eingestellt.
  • Seite 31: Einstellen Des Dip-Schalters Für Die Home-Richtung

    Der max. Hub ist die maximale vom Hersteller des Antriebs spezifizierte Bewegungslänge des Schlittens. Dieser Wert wird als max. Referenzwert für die Überprüfung aller anderen Positionswerte der Software eingesetzt. Das SMC-Antriebsmodell LJ1H2021NA-300-F2 beispielsweise hat einen max. Hub von 300 mm. Der LC8 verwendet...
  • Seite 32: Home Offset

    Wert in Impuls pro Umdrehung, Zählung pro Drehung, Linien pro Umdrehung oder anderen Varianten aus. Der Standard-Encoder aller AC-Servoantriebe von SMC liegt bei 2000 Inkremente pro Umdrehung. Intern wird diese Zahl mit 4 multipliziert, um 8000 Inkremente im Controller zu erreichen. Der min.
  • Seite 33: Homing-Geschwindigkeit

    L8C-1-M1E V1.15_DE 9.1.7 Homing-Geschwindigkeit Die Homing-Geschwindigkeit gibt die Geschwindigkeit des Antriebs bei Bewegung des Antriebs in Richtung Home-Position an. Der min. Wert dieses Parameters beträgt 1 mm/s (.039 in/s) und der max. Wert liegt bei 100 mm/s (3.94 in/s). 9.1.8 Positionstoleranz Die Positionstoleranz gibt die Genauigkeit der Antriebspositionen an, die benötigt wird, damit sich das Busy- Signal des Befehl-I/O-Anschlusses ausschaltet.
  • Seite 34: Betriebsparameter

    L8C-1-M1E V1.15_DE ACHTUNG Um eine unerwartete Bewegung zu verhindern, wird nach dem Speichern neuer Daten in den Controller automatisch ein Reset durchgeführt. Stellen Sie nach dem Speichern neuer Daten sicher, dass stets ein Homing erfolgt. 9.2 Betriebsparameter Der LC8-Controller bewegt den Antrieb, wenn sich eine Schrittnummer in den Befehl-I/O-Schritt- Eingangsleitungen befindet und das Start-Signal aktiviert wurde Die Schrittnummern 1 bis 117 entsprechen einer von drei verschiedenen Schrittarten: Absolute Positionsschritte, über die sich der Antrieb in eine spezifizierte Position bewegt.
  • Seite 35: Relativer Positions-Schritt

    L8C-1-M1E V1.15_DE bewegt sich über einen Zeitraum mit Zielgeschwindigkeit und bremst (spezifizierter Verzögerungswert) ab, bis er die spezifizierte Position erreicht. Das Zeitschema auf Seite 38 gilt für eine Bewegung, die lang genug ist, oder eine Geschwindigkeit, die gering genug ist, um zu erreichen, dass mit den spezifizierten Beschleunigungs- und Verzögerungswerten die Zielgeschwindigkeit erreicht wird.
  • Seite 36: Drehmomentschritt

    L8C-1-M1E V1.15_DE Relative Entfernung 9.2.4 Drehmomentschritt ACHTUNG Bei der Verwendung von Drehmomentschritten kann es aufgrund von Stößen und anderen Auswirkungen, die durch den Aufprall auf Werkstücke entstehen, zu einem Ausfall des Antriebs oder Produktschäden kommen. Bei der Verwendung von Drehmomentschritten sind die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen für Verfahrmuster., Antriebe und Anlageninstallation zu treffen.
  • Seite 37 Antrieb ein konstantes Drehmoment anwendet. Der Bereich der Drehmomentwerte liegt zwischen ±10% und ±100%. Diese Werte stellen den Bereich von 9% und 90% des Nenndrehmoments der Motoren von Tamagawa Seiki dar, die mit den SMC-Antrieben geliefert werden. Die spezifischen Drehmomente sind folgende:...
  • Seite 38 L8C-1-M1E V1.15_DE Kraft Drehmoment Ungefährer Kraftaufwand bei Antrieben mit Steigung 8 mm (µ = 0.80) Kraft Drehmoment Ungefährer Kraftaufwand bei Antrieben mit Steigung 10 mm (µ = 0.80) Kraft Drehmoment Ungefährer Kraftaufwand bei Antrieben mit Steigung 12 mm (µ = 0.80)
  • Seite 39 L8C-1-M1E V1.15_DE Kraft Drehmoment Ungefährer Kraftaufwand bei Antrieben mit Steigung 20 mm (µ = 0.80) Kraft Drehmoment Ungefährer Kraftaufwand bei Antrieben mit Steigung 25 mm (µ = 0.80) Kraft Drehmoment Ungefährer Kraftaufwand bei Antrieben mit Steigung 40 mm (µ = 0.80)
  • Seite 40: Min. Und Max. Werte Für Betriebsparamenter

    L8C-1-M1E V1.15_DE Der min. Wert für die Zielgeschwindigkeit beträgt 1mm/s (.039 in/s) und der max. Wert liegt bei 5000 mm/s (197 in/s). Der min. Wert für die Beschleunigung beträgt 100 mm/s (3.94 in/s ) und der max. Wert liegt bei 9800 mm/s (386 in/s ).
  • Seite 41: Palettier-Parameter

    L8C-1-M1E V1.15_DE eine Position von 10000 mm spezifiziert werden. Ein Antrieb mit einem Hub von 200 mm kann diese Position jedoch nicht erreichen. Der LC8-Controller entdeckt diese Probleme, die auf falschen Werteingaben beruhen und aktiviert den entsprechenden Alarm, der die Anlage ausschaltet. 2.
  • Seite 42: Intervall

    L8C-1-M1E V1.15_DE Bei Palettier-Schritten muss auch die Position des X- und Y-Offsets spezifiziert werden. Die Offsets geben die erste Position auf der Palette an. Diese Offsets sind relativ zur Home Offset-Position und entsprechen den Positionsparamentern für Schritte im Absolut/Relativ-Modus. 9.3.4 Intervall Es müssen die Werte für X- und Y-Intervalle spezifiziert werden.
  • Seite 43: Palettier-Reset-Schritte

    L8C-1-M1E V1.15_DE 9.3.7 Palettier-Reset-Schritte Für einen Palettier-Reset-Schritt werden keine Werte benötigt. Das Aktivieren dieses Reset-Schritts bewirkt, dass sich der entsprechende Palettier-Schritt bei seinem nächsten Start in seine Offset-Position bewegt. 9.3.8 Min. und max. Werte für Palettierparamenter Parameter min.* max.* Offset -10000 mm (-394 Zoll) 10000 mm (394 Zoll) Intervall...
  • Seite 44: Verstärkungsfaktoren Geschwindigkeit P, Geschwindigkeit I Und Position P

    L8C-1-M1E V1.15_DE Überschreiten der max. Geschwindigkeit führt zu einer verkürzten Lebensdauer des Produkts. Besonders bei Antriebsmodellen mit Gleitspindel kann sich die Produktlebensdauer drastisch verkürzen. 9.4 Verstärkungsfaktoren Geschwindigkeit P, Geschwindigkeit I und Position P Um die Position genau steuern zu können, setzt der LC8-Motor-Controller eine PIP-Feedback-Schleife ein, mit der die Antriebsposition gesteuert wird.
  • Seite 45: Konfiguration Des Lc8-Controllers Mit Der Controller-Einstellsoftware

    Für die LC8-Controller-Einstellsoftware exisitert ein eigenes Handbuch, in dem die Funktionsweise der Software detailliert beschrieben wird. Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Konfiguration des LC8-Controllers und ersetzt nicht das spezifische Handbuch. Vor dem Gebrauch von SMC-Produkten ist das jeweilige Betriebshandbuch sorfältig zu lesen.
  • Seite 46: Dialogbox Hardware-Konfiguration

    L8C-1-M1E V1.15_DE Anm.: InstallShield® ist eine eingetragene Handelsmarke der InstallShield Software Corporation. 10.3 Dialogbox Hardware-Konfiguration Die MMS identifiziert zunächst alle im System befindlichen LC8-Controller. Anschließend bestimmt die MMS, welche Achsen der Master-Controller als angeschlossene Achsen erkennt. Der Master-Controller zeichnet auf, welche Slaves an ihn angeschlossen sind, um Kommunikationsfehler-Meldungen zu generieren, wenn die Kommunikation mit einem Slave-Controller nicht möglich ist.
  • Seite 47: Menü Der Controller-Einstellsoftware

    Ihrem SMC-Vertreter in Verbindung. 10.4 Menü der Controller-Einstellsoftware Die Einstellsoftware für den Controller verfügt über ein Funktionsmenü, auf das über das SMC-Icon auf der linken Seite der Titelseite zugegriffen werden kann. Über die Optionen About LC8 Controller Setting Software, Change Password und Index Motor on Axis X ist ein Zugriff auf alle wichtigen MMS-Funktionen möglich.
  • Seite 48: Motor-Index

    Aus diesem Grund wird empfohlen, dass der Benutzer dieses Passwort nach erfolgreicher Installation der MMS ändert. Verfahren Sie mit diesem Passwort wie mit jedem anderen Computerpasswort. Wenden Sie sich an Ihren SMC-Vertreter, falls Sie das Passwort verloren oder vergessen haben. 10.4.3 Motor-Index Über die Option Index Motor on Axis X (X bezeichnet die Achsenzahl, die über die Buttons im unteren Bereich...
  • Seite 49: Überwachungs-Display

    L8C-1-M1E V1.15_DE 10.6 Überwachungs-Display Bei der Controller-Einstellsoftware handelt es sich um eine dialogbasierte Anwendung mit verschiedenen Displays. Das erste Display ist das Display für den Überwachungs-Modus (Monitor Mode). Dieses Display zeigt den aktuellen Zustand der Controller an, wie zum Beispiel Position, Geschwindigkeit und Drehmoment für jede beliebige Achse, den aktuellen Zustand der Befehl-I/O-Signale den aktuellen Zustand der Endschalter und jeglichen aktivierten Alarm oder Fehler.
  • Seite 50: Umschalten Aus Dem Überwachungs-Modus (Monitor Mode) In Den Programmier-Modus (Program Mode)

    L8C-1-M1E V1.15_DE Bei Alarm- oder Fehlermeldungen zeichnet der Datenlogger bei eingeschalteter MMS diese auch dann auf, wenn sich deren Status nicht geändert hat. In der oben stehenden Beispieldatei wurde die MMS eingeschaltet, nachdem die Controller unter Spannung gesetzt wurden, jedoch bevor sie in die Home-Position gebracht wurden. Der erste Eintrag zeigt, dass die MMS um 7:53:59 die drei Not-Homed-Alarmmeldungen entdeckte, als sie eingeschaltet wurde.
  • Seite 51: Display Antriebsdaten

    Dateien können außerhalb der MMS erstellt und/oder modifiziert werden. Bei den Parametern für Encoderauflösung, Gewindesteigung der Spindel, Spannungsgrenzwert, max. Geschwindigkeit und max. Beschl./Verz. handelt es sich um spezifische Antriebscharakteristiken, die SMC in den jeweiligen Produktkatalogen spezifiziert. Die Controller-Einstellsoftware verfügt über eine Dialogbox mit einer...
  • Seite 52 Wert in Impuls pro Umdrehung, Zählung pro Drehung, Linien pro Umdrehung oder anderen Varianten aus. Der Standard-Encoder aller AC-Servoantriebe von SMC liegt bei 2000 Inkremente pro Umdrehung. Intern wird diese Zahl mit 4 multipliziert, um 8000 Inkremente im Controller zu erreichen. Der min.
  • Seite 53: Display Betriebsdaten

    L8C-1-M1E V1.15_DE Als Richtlinie wird unten die Zeit angezeigt, die verstreicht, bis ein Überlast-Alarm ausgelöst wird, nachdem der Antrieb auf einen Widerstand stößt. Spannungsgrenzwert Überlastniveau Zeit zu alarmieren ca. 6 ms 100 % ca. 12 ms ca. 18 ms ca. 3 ms 200 % ca.
  • Seite 54 L8C-1-M1E V1.15_DE Die wichtigste Funktion dieses Displays ist die Rastersteuerung, die Werte für die Art des Positionssschritts (Absolut oder Relativ), Position, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Verzögerung und Drehmoment für die Schritte von 1 bis 117 enthält. Für alle Optionen in Bezug auf die Dateneingabe in die Tabelle siehe Benutzerhandbuch der LC8-Controller-Einstellsoftware.
  • Seite 55: Display Palettierdaten

    Sie stets darauf, dass der LC8-Controller zu dem jeweiligen Antrieb passt. Soll ein Antrieb oder Motor mit dem LC8 verwendet werden, der nicht von SMC ist, setzen Sie sich mit Ihrem SMC-Vertreter oder dem SMC- Kundendienst in Verbindung, um die Kompatibilität zu prüfen.
  • Seite 56: Display Pip-Daten

    1. Für die LC8-Controller-Einstellsoftware exisitert ein eigenes Handbuch, in dem die Funktionsweise der Software detailliert beschrieben wird. Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Konfiguration des LC8- Controllers und ersetzt nicht das spezifische Handbuch. Vor dem Gebrauch von SMC-Produkten ist das jeweilige Betriebshandbuch sorfältig zu lesen.
  • Seite 57 L8C-1-M1E V1.15_DE Weichen die Werte für die Verstärkungsfaktoren für Geschwindigkeit P, Geschwindigkeit I und Position P in den Edit-Boxen von den Werten des LC8-Controller-Speichers ab, wird dies durch roten Text markiert. Versucht der Benutzer zu einem anderen Bildschirm zu wechseln oder das Programm zu verlassen, ohne eine von ihm vorgenommene Änderung im Controller zu speichern, fordert die Einstellsoftware den Benutzer dazu auf, die neuen Daten zu speichern.
  • Seite 58: Display Schritt-Test

    L8C-1-M1E V1.15_DE angezeigten Werte weiterhin, obwohl die Antriebe sich nicht bewegen, sind möglicherweise die Verstärkungsfaktoren zu hoch. In diesem Fall müssen alle Verstärkungsfaktoren reduziert werden, bis sich das Display stabilisiert hat. 10.12 Display Schritt-Test Über die Schritttest-Dispays kann der Benutzer jeden der ersten 117 Schritte für jede Achse testen und ändern. In der Edit-Box für die Schrittzahl (Step No) wird die Schrittzahl angegeben, die getestet werden soll.
  • Seite 59: Edit-Modus

    L8C-1-M1E V1.15_DE Über die Edit-Boxen für den Ersten Schritt (First Step) und den Zweiten Schritt (Second Step) werden die für den Test verwendeten Schritte spezifiziert. Der min. Wert für diese Edit-Boxen beträgt 1 und der max. Wert entspricht dem Wert für die Anzahl der Schritte im Betriebsdaten-Display. Die Palettierschrittzahlen 118, 120, 122, 124 und 126 sind ebenfalls erlaubt.
  • Seite 60: Betrieb Des Lc8-Controllers Über Den Befehl-I/O-Anschluss

    L8C-1-M1E V1.15_DE 11 Betrieb des LC8-Controllers über den Befehl-I/O-Anschluss Der Befehl-I/O-Anschluss des LC8-Controllers wurde konzipiert, um die digitale Steuerung des Betriebs des LC8- Controllers zu vereinfachen, nachdem alle Betriebsdaten im Controller eingestellt sind. Ausschließlich Master- Controller (LC8-B※※※※-M※-※) verfügen über diesen Anschluss, der entweder für NPN I/O (LC8-B※※※N-M※- ※) oder PNP I/O (LC8-B※※※P-M※-※) (siehe Kapitel 6.3) konfigurierbar ist.
  • Seite 61: Über-/Unterspannungsalarm

    L8C-1-M1E V1.15_DE 11.3.1 Über-/Unterspannungsalarm Die Eingangsspannung ist nicht im folgenden Bereich: 110 V Eingang (LC8-B※※1※-※※-※): 90~127 VCA 220 V Eingang (LC8-B※※2※-※※-※): 180~253 VCA 11.3.2 Vorwärtsendschalter-Alarm (FWD Limit Switch) Zeigt an, dass der Antrieb den Vorwärtsendschalter (FWD limit switch) erreicht hat. 11.3.3 Rückwärtsendschalter-Alarm (RVS Limit Switch) Zeigt an, dass der Antrieb den Rückwärtsendschalter (RVS limit switch) erreicht hat.
  • Seite 62: Überspannungs-Alarm

    L8C-1-M1E V1.15_DE 11.3.12 Überspannungs-Alarm Die zugeführte Eingangsspannung für das Spannungsmodul übersteigt die Grenze für die Hardware. 11.3.13 Spannungsgrenzwert-Alarm Das Spannungsmodul hat eine Überspannung in der Endstufe erkannt. 11.3.14 EEPROM-Prüfsummenfehler-Alarm Die EEPROM-Prüfsumme des Controllers stimmt nicht mit dem berechneten Wert überein. 11.3.15 EEPROM-Auslese-Alarm Fehler beim Auslesen aus dem EEPROM des Controllers.
  • Seite 63: Notausschaltungs-Fehler

    L8C-1-M1E V1.15_DE 11.4.1 Notausschaltungs-Fehler Das E Stop-Eingangssignal wurde aktiviert. 11.4.2 Schrittnummern-Fehler Das Start-Signal wurde aktiviert, wenn eine Schrittnummer vorliegt, die die max. Schrittnummer überschreitet, bzw. die Schrittnummer 0 in den Eingängen 0 - 6 vorliegt. ACHTUNG Da bei einem "AUS"-Eingangszustand die Notausschaltung aktiviert wird, löst das Entfernen des Befehl-I/O- Steckers eine Notausschaltung aus.
  • Seite 64: Reset-Eingangssignal

    L8C-1-M1E V1.15_DE 11.7 Reset-Eingangssignal Das Aktivieren des Reset-Signals verursacht Folgendes: Die Spannungsversorgung aller Motoren wird unterbrochen und Motoren ohne Bremse bewegen sich frei. Alle Alarm- und Fehlermeldungen, die nicht auf einen anhaltenden Zustand zurückzuführen sind, werden gelöscht. Auf allen Controllern wird der Not-Homed-Alarm der Antriebe aktiviert. Alle Controller verlieren ihre Home-Position-Referenz.
  • Seite 65: Eingangssignale "0 - 6

    L8C-1-M1E V1.15_DE 11.9 Eingangssignale "0 - 6" Die Schritteingangssignale dienen der Auswahl der Schrittzahl, die gestartet wird, nachdem das Start-Signal aktiviert wurde. 128 Kombinationen von EIN-/AUS-Werten für diese 7 Signale sind möglich. Die Schrittnummern und –arten, die diesen Werten entsprechen werden unten angezeigt: Schrittnummer Schrittart Nicht erlaubt...
  • Seite 66 L8C-1-M1E V1.15_DE Schrittnummer Schrittart Absolut, Relativ, Drehmoment Absolut, Relativ, Drehmoment Absolut, Relativ, Drehmoment Absolut, Relativ, Drehmoment Absolut, Relativ, Drehmoment Absolut, Relativ, Drehmoment Absolut, Relativ, Drehmoment Absolut, Relativ, Drehmoment Absolut, Relativ, Drehmoment Absolut, Relativ, Drehmoment Absolut, Relativ, Drehmoment Absolut, Relativ, Drehmoment Absolut, Relativ, Drehmoment Absolut, Relativ, Drehmoment Absolut, Relativ, Drehmoment...
  • Seite 67: Start-Eingangssignal

    L8C-1-M1E V1.15_DE Schrittnummer Schrittart Absolut, Relativ, Drehmoment Absolut, Relativ, Drehmoment Absolut, Relativ, Drehmoment Palettieren 1 Palettier-Reset 1 Palettieren 2 Palettier-Reset 2 Palettieren 3 Palettier-Reset 3 Palettieren 4 Palettier-Reset 4 Palettieren 5 Palettier-Reset 5 ACHTUNG Wird das Start-Signal aktiviert, wenn die Eingänge 0 - 6 für die Schrittnummer 0 eingestellt sind, oder eine Absolute, Relative oder Drehmoment-Schrittnummer, welche die max.
  • Seite 68: Pause-Eingangssignal

    L8C-1-M1E V1.15_DE 11.11 Pause-Eingangssignal Über das Pause-Eingangs-Signal kann die Bewegung gestoppt oder die Bewegung verhindert werden. Bei Aktivierung des Pause-Signals verlangsamt sich die Bewegung der Antriebe bis zum endgültigen Bewegungsstopp. Wird das Pause-Signal ausgeschaltet, beschleunigen die Antriebe, bis sie die Zielgeschwindigkeit erreicht haben.
  • Seite 69: Zeitberechnung Des Reset- Und Home-Eingangssignals

    L8C-1-M1E V1.15_DE 11.12 Zeitberechnung des Reset- und Home-Eingangssignals Anm. 1 Anm. 2 Anm. 2 Zeit Beschreibung Min. Max. Zeit Beschreibung Min. Max. Verzögerung von Reset bis Ausgangsänderung 10 ms Verzögerung von Home bis Busy 100 ms Impulsbreite Reset 20 ms Verzögerung von Home bis Bewegung 100 ms Verzögerung von Reset bis Home...
  • Seite 70: Zeitberechnung Der Signale Für Start Und Pause Bei Schritten Im Absolut- Und Relativ-Modus

    L8C-1-M1E V1.15_DE 11.13 Zeitberechnung der Signale für Start und Pause bei Schritten im Absolut- und Relativ-Modus Anm. 1 Zeit Beschreibung Min. Max. Zeit Beschreibung Min. Max. Verzögerung von Set-On bis Start 10 ms Impulsbreite Start 20 ms Verzögerung von Busy bis Start Verzögerung von Pause bis 10 ms 500 ms...
  • Seite 71: Zeitberechnung Der Signale Für Start Und Stopp Bei Schritten Im Drehmoment-Modus

    L8C-1-M1E V1.15_DE 11.14 Zeitberechnung der Signale für Start und Stopp bei Schritten im Drehmoment- Modus Zeit Beschreibung Min. Max. Zeit Beschreibung Min. Max. Verzögerung von Set-On bis Start 10 ms Impulsbreite Start 20 ms Verzögerung von Busy bis Start Verzögerung von Pause bis 10 ms 200 ms Bewegungsstopp...
  • Seite 72: Zeitberechnung Der Signale Für Start Und Stopp Bei Palettier-Reset-Schritten

    L8C-1-M1E V1.15_DE 11.15 Zeitberechnung der Signale für Start und Stopp bei Palettier-Reset-Schritten Zeit Beschreibung Min. Max. Zeit Beschreibung Min. Max. Verzögerung von Set-On bis Start 10 ms Verzögerung von Start bis Schrittnummer 15 ms Verzögerung von Busy bis Start 10 ms Impulsbreite Start 20 ms Verzögerung von Schrittnummer bis Start...
  • Seite 73: Zeitberechnung Der Signale Bei Notausschaltung/Fehlern

    L8C-1-M1E V1.15_DE 11.16 Zeitberechnung der Signale bei Notausschaltung/Fehlern Zeit Beschreibung Min. Max. Verzögerung von E Stop bis Bewegungsstopp 150 ms Verzögerung von E Stop bis Regen/Bremsstifte 1, 2 geöffnet 10 ms Verzögerung von E Stop bis Ausgangsänderung 10 ms Min. Signalzeit für E Stop 100 ms...
  • Seite 74: Zeitberechnung Der Signale Bei Alarmen

    L8C-1-M1E V1.15_DE 11.17 Zeitberechnung der Signale bei Alarmen Zeit Beschreibung Min. Max. Verzögerung von Alarm bis Bewegungsstopp 10 ms Verzögerung von Alarm bis Regen/Bremsstifte 1, 2 geöffnet 10 ms Anm.: Wenn das System über mehr als einen LC8 verfügt, wird auf allen Controllern außer dem Controller mit dem Alarm ein Notausschaltungs-Fehler ausgelöst.
  • Seite 75: Einstellung Der Parameter Des Lc8-Controllers

    L8C-1-M1E V1.15_DE 12 Einstellung der Parameter des LC8-Controllers In diesem Kapitel wird die Einstellung der Parameter des LC8-Controllers beschrieben. In der Regel kann ein zufriedenstellender Betrieb erreicht werden, indem die Vorgabe-Werte des Controllers verwendet werden. Bei einigen Anlagen besteht jedoch ein großer Unterschied zwischen Motor und Lastträgheit, mechanischer Resonanz und Antriebsreibung.
  • Seite 76: Setup Und Einstellung

    Leistung zu erreichen. Unten stehend einige Beispiele, die das manuelle Einstellen der PIP-Controller-Parameter erläutern. Diese Beispiele gelten für einen 100W 220V AC-Motor mit SMC-Antriebsmodell LJ1H2022PA-300 und einer Last von 22 kg. Beispiel: 1. Verstärkungsfaktoren des PIP-Controllers einstellen und Schrittantwort durchführen.
  • Seite 77 L8C-1-M1E V1.15_DE 2. Erhöhen Sie Position P (Kpp) = 4.0, um das Zeitverhalten zu beschleunigen. Mit einem höheren Wert für die Position P (Kpp) kann das Zeitverhalten beschleunigt werden. Es kann jedoch auch zu einem Überschwingen des Antriebs kommen, wenn die Veränderung des Verstärkungsfaktors zu hoch ist.
  • Seite 78: Fehlersuche

    In diesem Kapitel wird auf die Probleme eingegangen, die bei der Installation und Verwendung des LC8-AC- Servomotor-Controllers auftreten können. Wenden Sie sich bitte an den SMC-Kundendienst oder Ihren SMC- Außendienstmitarbeiter, wenn ein Problem auftaucht, das hier nicht beschrieben wird oder wenn keiner der Lösungsvorschläge zur Lösung des Problems beiträgt.
  • Seite 79: Die Fehler-Led Ist Eingeschaltet

    Vergewissern Sie sich anschließend, dass die Spannungspins mit Spannung versorgt werden und schlussendlich, dass die Notausschaltleitung eingeschaltet ist. Sind all diese Bedingungen erfüllt und liegt der Notausschaltungs-Fehler weiterhin vor, wenden Sie sich an Ihren SMC-Vertreter. 13.2 Probleme während des Homing-Vorgangs 13.2.1 Die Busy-LED ist eingeschaltet, es liegen keine Alarm- oder Fehlermeldungen vor und der Motor...
  • Seite 80: Ein Antrieb Verursacht Ungewöhnlichen Lärm Bei Aktiviertem Überstrom-Alarm

    L8C-1-M1E V1.15_DE 13.2.6 Ein Antrieb verursacht ungewöhnlichen Lärm bei aktiviertem Überstrom-Alarm. Die Ursache hierfür können falsche Werte für die Verstärkungsfaktoren der Geschwindigkeit P, Geschwindigkeit I oder Position P oder falsche Antriebsdaten sein. Verwenden Sie die entsprechenden Vorgabe-Werte für Controller und Antrieb. 13.2.7 Der Schlitten bewegt sich nicht, oder bewegt sich wenig.
  • Seite 81: Der Antrieb Bewegt Sich In Die Falsche Position Wenn Ein Start-Signal Aktiviert Wird

    L8C-1-M1E V1.15_DE 13.3.2 Der Antrieb bewegt sich in die falsche Position wenn ein Start-Signal aktiviert wird. Verwenden Sie den MMS-Monitor und überprüfen Sie, ob die Schrittnummern-Signale korrekt sind. Sind die Signale korrekt, überprüfen Sie, ob die Betriebsdaten für den Schritt, der ausgeführt wird, korrekt sind. Stellen Sie sicher, dass die spezifizierte Maßeinheit korrekt ist.
  • Seite 82: Motorendstufe-Alarm

    4. Die Temperatur der Grundplatte übersteigt 120°C. Der Motor ist möglicherweise falsch angeschlossen. Siehe Kapitel 6.1. Setzen Sie sich bitte mit SMC in Verbindung, wenn der Alarm nicht durch einen falschen Anschluss des Motors verursacht wurde. 13.4.6 Encoderanschluss-Alarm Der Encoder ist entweder nicht korrekt angeschlossen oder beschädigt. Überprüfen Sie, ob der Encoder korrekt angeschlossen ist.
  • Seite 83: Not-Homed-Alarm

    L8C-1-M1E V1.15_DE Master/Slave- oder RS-232-Kommunikationsfehler verursacht durch: 1. Fehler in der Controller-Hardware. Vergewissern Sie sich, dass das Multiachsen-Kommunikationskabel korrekt an jeder Achse befestigt ist, dass das Kabel gemäß den in Kapitel 6.6 spezifizierten Richtlinien angeschlossen ist und dass das Kabel nicht an einem Ort mit elektrischen Störeigenschaften verlegt wurde. 2.
  • Seite 84: Stromgrenzwert-Alarm

    Einstellsoftware läuft. Andernfalls kann es zu Alarm- und Fehlermeldungen kommen, die das System außer Betrieb setzen. 13.4.14 EEPROM Auslese-Alarm Fehler beim Auslesen aus dem EEPROM des Controllers. Setzen Sie sich bitte mit SMC in Verbindung, wenn diese Alarmmeldung auftritt. 13.4.15 EEPROM-Speicher-Alarm Fehler beim Speichern in den EEPROM des Controllers.
  • Seite 85: Alarm Überstrom Der Befehl-I/O

    L8C-1-M1E V1.15_DE 13.4.21 Alarm Überstrom der Befehl-I/O Die Stromaufnahme des Befehl-Ausgangsschaltkreis übersteigt 1,5 A. Der Alarm kann durch ein Entfernen der Befehl-I/O zurückgesetzt werden. Wird der Alarm durch ein Entfernen des Steckers zurückgesetzt, überprüfen Sie sorgfältig die Kabelverdrahtung der Befehl-I/O, wie in Kapitel 6.3 angegeben, unter besonderer Berücksichtigung der Spannungsversorgungskabel.

Inhaltsverzeichnis