FhvryÃ
2. Machen Sie sich mit den Bedienelementen, Anzeigen und Anschlüssen des
HP NetServers vertraut.
Beachten Sie hierzu das Kapitel 2 "Bedienelemente, Anschlüsse und
Anzeigen".
3. Wenn Sie im NetServer interne Optionen hinzufügen müssen (Speicher,
Zubehörkarten, Massenspeicher oder Prozessoren), nehmen Sie die
Gehäuseabdeckungen und den Frontrahmen ab. Wenn dies nicht zutrifft,
fahren Sie mit Schritt 8 fort.
Beachten Sie hierzu das Kapitel 3 "Öffnen und Schließen des
HP NetServers".
4. Wenn Sie einen Prozessor und DIMM-Module installieren möchten,
sollten Sie die Systemplatine aus dem Server-Gehäuse ausbauen und diese
Komponenten jetzt installieren.
Beachten Sie hierzu das Kapitel 5 "Installieren von zusätzlichem Speicher"
und das Kapitel 7 "Installieren von zusätzlichen Prozessoren".
5. Installieren Sie PCI-Hot-Plug- und Nicht-Hot-Plug-Zubehörkarten im
HP NetServer.
Beachten Sie hierzu das Kapitel 6 "Installieren von zusätzlichen Karten".
6. Installieren Sie interne Nicht-Hot-Swap-Massenspeichergeräte, wie z.B.
Festplattenlaufwerke oder Bandlaufwerke, auf der Vorderseite des
HP NetServers.
Beachten Sie hierzu das Kapitel 4 "Installieren von
Massenspeichergeräten".
7. Schließen Sie alle internen Kabel wieder an.
+,1:(,6
8. Installieren Sie den Server im Gestell.
Beachten Sie hierzu das Kapitel 8 "Installieren des HP NetServers im HP
System/E oder System/U Gestell" oder Kapitel 13 "Alternative Installation
im Gestell".
9. Bauen Sie ggf. die Systemplatine wieder im Gehäuse ein, das bereits im
Gestell installiert ist.
@v
vpurÃqrÃCQÃIrTr
r
ÃGCÃ%%
Wenn Sie die Systemplatine ausgebaut haben, bauen Sie diese
erst dann wieder im Gehäuse ein, wenn sich der Server im
Gestell befindet. Hierdurch wird das Gewicht des Servers beim
Einbauen verringert. Dies erleichtert die Installation.