Cursor nach unten, scrollen des Bildschirms nach
unten.
Cursor / Bildschirm (←) nach links.
Cursor / Bildschirm (→) nach rechts.
Standardfeldtasten
Die Tastenbedeutung ist vergleichbar mit den meisten TR bzw. erklären sich von selbst. Daher werden nur die
Besonderheiten aufgeführt. Auch hier wird auf die Drittbelegung durch Buchstaben verzichtet.
Taste
Erstbelegung
π
Eingabe des Terms a
H
∧ ∧
zwischen der Eingabe von a und b betätigt.
EE
J
Eingabe eines grammatikalischen Kommas.
,
u
O
Eingabe der Ziffer 7.
7
RCL
X
Pfeils für die Zuweisung eines Terms zu
STO→ →
einer Speichervariablen (z.B. 5→A).
L1
Y
Eingabe der Ziffern 1,2,3 usw.
1 (usw.)
''
Additionszeichen.
MEM
+
OFF
Einschalten des GTR; während BUSY-An-
zeige Abbruch der Berechnung / Zeichnung.
ON
CATALOG _
Eingabe der Ziffer 0.
0
ANS
?
Eingabe eines negativen Vorzeichens.
(− − )
ENTRY SOLVE
Abschluss einer Eingabe oder Operation.
ENTER
b) Auszüge aus den Menüs
Im folgenden werden die wichtigsten Funktionen aus den einzelnen Menüs zusammengestellt.
MODE: Der Menü-Punkt wird mit dem Cursor angelaufen und mit ENTER bestätigt (Unterlegung erscheint).
Normal / Sci / Eng
Float 0123456789
Radian / Degree
Func / Par / Pol / Seq
Connected / Dot
Sequential / Simul
Real / a+bi / re^Θ Θ i
Full / Horiz / G-T
MATH
MATH 1:
Frac
Ergebnis wird als Bruchzahl ausgegeben z. B. 3/4 + 2/3 Frac [ENTER]
MATH 2:
Ergebnis wird als Dezimalzahl ausgegeben z. B. ANS Frac [ENTER]
Dec
MATH 8:
nDeriv(
Numerische Ableitung einer Funktion an einer Stelle
nDeriv(funktionsterm,variable,wert), dabei Anzeige der (Tangentengleichung).
Es ist möglich, den Graphen der Ableitung einer Funktion Y1 zu zeichnen nDeriv(Y1,X,X)
MATH 9:
Numerische Integration einer Funktion in einem Intervall, aber nicht als Funktion
fnInt(
verwendbar fnInt(funktionsterm,variable,untere,obereGrenze)
MATH 0:
Solver..
Der Gleichungssolver
NUM 0:
Mit abs(-1.3) wird der Betrag von –1,3 berechnet
abs(
MATRX: Der Umgang mit Vektoren oder LGS erfolgt über Matrizen.
NAMES 1:
[1:A]
MATH 1:
det(
T
MATH 2:
MATH 7:
augment(
www.rudolf-web.de
b
, wenn man die Taste
Zahlenanzeige normal / Exponentialdarst. / technisch
Fließkommaregelung
Winkelanzeige im Bogen- bzw. Gradmaß
Anzeige im Y=-Editor und GBS als Funktion / parametrisch / polar / Folge
Graph verbunden / Einzelpunktdarst.
Graphen nacheinander / gleichzeitig zeichnen
Zahlenanzeige reell / komplex kartes. / komplex polar
Bildschirmteilungen ungeteilt / horizontal geteilt / Teilung für gleichzeitige
Betrachtung von Graph und Tabelle z. B. im TRACE-Modus.
Ausgabe der Matrix A
Mit det([A]) wird die Determinante der Matrix A gebildet
T
Mit [A]
wird die transponierte Matrix von A gebildet
Mit augment([A],[B]) wird die Matrix A um die Matrix B erweitert
/ Last Update 04.12.04
Einführung in den GTR TI-83 Plus
Kontrastabschwächung (Zeichen werden
heller).
Setzt den Cursor an den Anfang der Zeile.
Setzt den Cursor an das Ende der Eingabe.
Zweitbelegung
Eingabe einer Zehnerpotenz mit nachfolgendem
Exponenten.
Eingabe des Folgennamens u (z.B. u(n) oder u(n-
1) ). Entsprechend für v bzw. w.
Abruf einer Speichervariablen.
Eingabe der Listennamen L1, L2, L3 usw.
Aufruf des Memory-Menüs; u.a. Zurücksetzen
des Rechners, Löschen des Speichers ...
Ausschalten des Rechners.
alphabetischen Liste
aller Befehle.
Zeigt das Resultat der letzten mit ENTER
abgeschlossenen Eingabe an.
ENTRY bewirkt erneute
Anzeige zurückliegender
Eingaben (History).
Drittbelegung:
Leerzeichens
SOLVE löst beim
Gleichungslöser
[MATH] [0].
Seite 3