Herunterladen Diese Seite drucken

Storch MS 900 Originalbetriebsanleitung Seite 4

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Sicherheitshinweise
Achtung! Die folgenden allgemeingültigen Sicherheits-
maßnahmen sind beim Betrieb von Elektrowerkzeugen
unbedingt zu beachten!
Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig, bevor Sie das Gerät
in Betrieb nehmen!
Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
1.
Der Arbeitsplatz ist sauber und in Ordnung zu halten!
Unordnung am Arbeitsplatz erzeugt Unfallgefahr!
2.
Elektrowerkzeuge nicht dem Regen aussetzen!
Geräte nicht in feuchter oder nasser Umgebung
benutzen und nicht in der Nähe von brennbaren Flüssig-
keiten oder Gasen. Für gute Beleuchtung des Arbeits-
platzes sorgen.
3.
Vermeiden Sie den Kontakt des Gehäuses, bei
vollisolierten Geräten Körperkontakt, mit geerdeten
Teilen, z.B. Rohrleitung, Heizkörpern, Herden, Kühl-
schränken etc.
4.
Kinder sind von Geräten fernzuhalten! Vermeiden Sie,
daß andere Personen das Werkzeug oder Kabel
berühren.
5.
Nicht benutzte Werkzeuge müssen sicher, in
trockenen, verschlossenen Räumen und für Kinder
nicht erreichbar aufbewahrt werden!
6.
Überlasten Sie Ihr Werkzeug nicht – im angegebenen
Leistungsbereich arbeiten Sie besser und sicherer.
7.
Immer das richtige Werkzeug benutzen! Für schwere
Arbeiten keine zu schwachen Werkzeuge verwenden.
Werkzeuge nicht für Arbeiten benutzen, für die sie nicht
bestimmt sind, z.B. benutzen Sie keine Handkreissäge
um Bäume zu fällen oder Äste zu schneiden.
8.
Geeignete Arbeitskleidung tragen! Keine lose Klei-
dung oder Schmuck tragen. Weite Kleidungsstücke
können von beweglichen Teilen erfaßt werden. Bei
Arbeiten im Freien sind Gummihandschuhe und rutsch-
festes Schuhwerk zu empfehlen. Bei langen Haaren
Haarnetz tragen.
9.
Augenschutz (Schutzbrille) benutzen! Bei staub-
erzeugenden Arbeiten Atemmaske verwenden.
10. Kabel nicht zweckentfremden! Gerät nicht am Netz-
kabel tragen und Kabel nicht benutzen, um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Kabel vor Hitze, Öl und
scharfen Kanten schützen!
11. Werkstück sichern! Zum Festhalten des Werkstücks
Spannvorrichtungen oder Schraubstock benutzen. Das
ist sicherer als das Festhalten mit der Hand und
ermöglIcht die Bedienung der Maschine mit beiden
Händen.
12. Sorgen Sie für sicheren Stand (abnormale Körper-
haltung vermeiden) und halten Sie immer das
Gleichgewicht.
13. Pflegen Sie Ihre Werkzeuge sorgfältig! Nur scharfe
und saubere Werkzeuge arbeiten sauber und sicher!
Befolgen Sie die Wartungshinweise und die Vor-
schriften für den Werkzeugwechsel! Stecker und Netz-
kabel regelmäßig kontrollieren und bei Beschädigung
durch eine autorisierte Service-Stelle erneuern lassen.
Auch Verlängerungskabel sind regelmäßig zu
kontrollieren und bei Beschädigung zu ersetzen.
Handgriffe an den Geräten sind stets sauber und
trocken und frei von Öl und Fett zu halten.
14. Netzstecker ziehen, wenn das Gerät nicht gebraucht
wird, vor der Wartung und beim Werkzeugwechsel, z.B.
Sägeblatt, Bohrer und andere Maschinenwerkzeuge
aller Art.
15. Keine Werkzeugschlüssel stecken lassen! Vor dem
Einschalten prüfen, ob Werkzeugschlüssel und
Einstellwerkzeuge vom Gerät entfernt sind.
16. Unbeabsichtigtes Anlaufen der Maschine ist zu
vermeiden! An das Stromnetz angeschlossene Geräte
nicht mit dem Finger am Schalter tragen. Verge-
wissern Sie sich, daß der Geräteschalter beim
Anschluß der Maschine an das Stromnetz aus-
geschaltet ist.
17. Bei Arbeiten im Freien nur dafür zugelassene und
entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel
verwenden.
18. Das Arbeiten mit Elektrowerkzeugen erfordert Ihre
volle Aufmerksamkeit! Kontrollieren Sie Ihre Arbeit.
Verwenden Sie das Werkzeug nicht, wenn Sie sich
unkonzentriert fühlen.
19. Kontrollieren Sie Ihr Gerät auf Beschädigung! Vor
Benutzung des Werkzeugs sind die Schutz-
einrichtungen oder leicht beschädigte Teile sorgfältig
auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße
Funktion zu überprüfen. Überprüfen Sie die Funktion
beweglicher Teile, sie dürfen nicht klemmen und
keine Beschädigungen aufweisen. Sämtliche Teile
müssen richtig und weisungsgemäß montiert sein, um
einwandfreien Betrieb des Gerätes zu gewährleisten.
Beschädigte Schutzvorrichtungen oder Teile sollen,
soweit in der Bedienungsanleitung nichts anderes
angegeben ist, durch eine autorisierte Sevice-Stelle
ausgewechselt werden. Benutzen Sie keine Werk-
zeuge, bei denen sich der Schalter nicht ein- und
ausschalten läßt.
20. Benutzen Sie Elektrowerkzeuge zu Ihrer eigenen
Sicherheit nur für den in der Bedienungsanleitung
angegebenen Verwendungszweck. Verwenden Sie nur
vom Hersteller empfohlenes Zubehör. Der Gebrauch
anderer als der in der Bedienungsanleitung oder im
Katalog empfohlener Werkzeuge oder Zubehöre kann
eine erhöhte Unfallgefahr und ein Verletzungsrisiko
bedeuten.
21. Achtung! Bei Arbeiten auf Leitern und Gerüsten ist
besondere Vorsicht geboten! Leitern gegen Ab-
rutschen sichern.
22. Bewegliche Teile und Zubehörteile nur berühren, wenn
das Gerät ausgeschaltet und der Netzstecker
gezogen ist.
23. Elektrowerkzeuge entwickeln mitunter bauartbedingt
laute Arbeitsgeräusche. In solchen Fällen wird das
Tragen eines Gehörschutzes empfohlen.
24. Beim Bohren und Schrauben in Wänden sind diese
ggf. mit einem Leitungssucher auf verborgene
Strom-, Wasser- und Gasleitungen zu prüfen.
25. Staubabsaugung anschließen. Sind an Ihrem Elektro-
werkzeug Vorrichtungen für die Staubabsaugung
vorgesehen, vergewissern Sie sich, daß die
Absaugvorrichtungn angeschlossen sind und richtig
benutzt werden. Staubsauger müssen für das
abzusaugende Material geeignet sein.
4 4 4 4 4

Werbung

loading