Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zeiss Axiolab 5 Gebrauchsanweisung Seite 90

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Axiolab 5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ZEISS
4.2.4.2
Schwingungsrichtung n
(1) Anwendung
Die Bestimmung der Schwingungsrichtungen von n
bzw. relativ größten Brechungsindex) und n
kleinsten Brechungsindex) bezogen auf die morphologischen Richtungen, z. B. von Kristallflächen,
Kristallnadeln oder Fasern, liefert ein wichtiges Erkennungsmerkmal. Dieses Verfahren wird auch bei der
Diagnose von Biokristallen (z. B. Gicht, Pseudogicht) eingesetzt.
Abb. 4-8
Schwingungsrichtung n
(2) Geräteausrüstung
− Okular mit Strichkreuz
− Spannungsfreie Objektive
− Drehtisch Pol (Abb. 4-7/1)
− Polarisator D (drehbar oder fest)
− Analysatorschieber D fest oder ggf. Lambda-Kompensator bzw. Lambda/4-Kompensator in
Kombination mit Analysator zum Einschrauben (in Axiolab 5-Tuben)
− Justierpräparat Pol für Polarisationsmikroskopie (453679-0000-000)
(3) Mikroskop einstellen
• Einstellen des Mikroskops wie im Durchlicht-Hellfeld (siehe Abschnitt 4.2.1 (3)). Dabei ist besonders
auf den richtig eingestellten Augenabstand am Binokulartubus zu achten (siehe Abschnitt 4.1.1).
• Drehtisch Pol (Abb. 4-7/1) und Objektive zentrieren (siehe Abschnitte 3.1.7.5 und 3.1.7.6).
• Polarisator (Abb. 4-7/3) in Strahlengang einschwenken und auf 0° positionieren, sofern ein drehbarer
Polarisator verwendet wird.
• Analysatorschieber (Abb. 4-7/2) in Aufnahmeschlitz für Kompensatoren oder in die Zwischenplatte
einstecken (falls der Tubus nicht bereits mit einem Analysator versehen ist). Aufgrund der gekreuzten
Polarisatoren erscheint nun das Sehfeld dunkel. Falls nicht, den Analysator im Tubus oder die
Zwischenplatte ausrichten.
90
BEDIENUNG
Beleuchtungs- und Kontrastverfahren im Durchlicht
bestimmen
γ'
oder n
α
am Beispiel einer Kunstfaser bestimmen
γ'
430037-7444-000
bzw. n
(Schwingungsrichtung mit dem absolut
γ
γ'
(Schwingungsrichtung mit dem absolut bzw. relativ
α'
Axiolab 5
07/2018

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis