Seite 3
3.2.8 Binokularer Tubus ................. 35 3.2.9 Okulare ....................39 3.2.10 Okulare mit Strichplatte................. 40 3.2.11 Objektivrevolver mit Objektiven............. 40 3.2.12 Kondensorträger ................... 41 3.2.13 Kondensoren..................41 Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 4
Gerät für Auflicht-Hellfeld-Mikroskopie einrichten ......... 83 5.5.2 Gerät für Auflicht-Dunkelfeld-Mikroskopie einrichten ......86 5.5.3 Gerät für Auflicht-Polarisationsmikroskopie einrichten ......87 5.5.4 Gerät für die Auflicht-Fluoreszenzmikroskopie einrichten....... 89 Mikroskop ausschalten ..................92 Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 5
10.5.5 Zirkularpolarisator D ................128 10.5.6 Übersichtseinrichtung für Objektive 2,5x/4x........... 128 10.5.7 Farbfilterträger 3x für Filter d = 32 mm..........130 10.5.8 Polarisator oder Farbfilterträger am Kondensorträger montieren ... 130 Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 6
10.11 Filter 32 x 4 mm auf den Bedienring der Leuchtfeldblende montieren ....151 10.12 Mitbeobachtereinrichtung .................. 152 10.12.1 Binokulare Tuben vorbereiten..............153 10.12.2 Mitbeobachtereinrichtung montieren ............ 155 10.12.3 Mitbeobachtereinrichtung bedienen............156 Versionshistorie................157 Glossar ...................158 Index ....................159 Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 7
Beispiel Makro- codes und Schlüsselwörter. Link zu weiteren Informationen in diesem Siehe: Textkonventionen und Linktypen [ 7]. Dokument. Link zu einer Webseite. https://www.zeiss.com Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 8
CSA-Zulassungsschild: Produkt getestet durch die CSA; erfüllt die Standards für die USA und Kanada. Angabe der Master-Nummer für die CSA-Zulassung optional neben diesem Symbol. UKCA-Kennzeichnung (UK Conformity Assessed) Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 9
Informationen über die einzelnen Komponenten, Erweiterungen und Zubehörteile sind beim ZEISS Fremdkompo- Vertriebs- und Servicepartner erhältlich. Die Dokumentation von Fremdherstellern ist ebenfalls zu nenten, Zubehör beachten. § Axiocam 202 mono § Axiocam 208 color § Multidiskussionssysteme Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 10
Das ZEISS Portal (https://portal.zeiss.com/) bietet verschiedene Dienste und Funktionen, die Ihnen die tägliche Arbeit mit Ihren ZEISS-Systemen (Hardware und Software) vereinfachen. Service Deutschland Telefon: +49 7364 20 3800 Fax: +49 7364 20 3226 E-Mail: service.microscopy.de@zeiss.com Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 11
Materialanalysen. Sie sollen weder direkt noch indirekt medizinische Diagnoseergebnisse erzeugen. Die Mikroskope vom Typ Axiolab 5 materials umfassen: § Axiolab 5 Pol-DL/Konoskopie (430037-9042-000) § Axiolab 5 Pol-DL/AL (430037-9032-000) § Axiolab 5 Mat-DL/AL (430037-9052-000) Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 12
Sicherstellen, dass alle Schutzabdeckungen angebracht und alle Warnaufkleber vorhanden und lesbar sind. § Voraussetzungen schaffen und Maßnahmen ergreifen, um die Entstehung elektrostatischer Aufladungen am Arbeitsplatz zu verhindern. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 13
Der folgende EMV-Anwenderhinweis gilt nur für Korea: 기종별 사용자안내문 B급기기 (가정용 방송통신기자재) 이 기기는 가정용(B급) 전자파적합기기로서 주로 가정에서 사용하는 것을 목적으로 하 며, 모든 지역에서 사용할 수 있습니다. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 14
Zeitraum von acht Jahren nach Inbetriebnahme. Dies wird durch ein entsprechendes Service- und Ersatzteilkonzept gewährleistet und stellt so den Verwendungszweck in diesem Zeitraum sicher. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 15
Es darf keine Reinigungsflüssigkeit oder Feuchtigkeit in das Mikroskopinnere gelangen. § Sicherstellen, dass die elektrischen Teile niemals mit Feuchtigkeit in Berührung kommen. § Das Mikroskop niemals unzulässigen klimatischen Bedingungen aussetzen (hohe Luftfeuchtig- keit und Temperatur). Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 16
Dieses Risiko lässt sich durch Verwendung persönlicher Okulare oder Augenmuscheln verringern. Ist eine häufige Desinfektion von Okularen erforderlich, so empfiehlt ZEISS, die Okulare ohne Augenmuscheln zu verwenden. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 17
Mikroskop und seinen Komponenten und im Extremfall zu einem Brand führen kann. § Die Lüftungsöffnungen müssen immer frei bleiben. § Keine Geräte oder Öffnungen abdecken, die Wärme abgeben. § Mindestabstände zu Wänden einhalten. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 18
UV RADIATION VORSICHT Do not stare at operating lamp. UV-Strahlung May be harmful to the eyes. Nicht in die eingeschaltete Lampe blicken. Kann zu Augenschäden führen. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 19
Benutzung zu sichern. Zur Überprüfung der Sicherheit des Mikroskops und seiner Komponenten an den ZEISS-Servicever- treter wenden und die Serviceprotokolle und Logbücher aufbewahren. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 20
3 Produkt- und Funktionsbeschreibung | ZEISS 3 Produkt- und Funktionsbeschreibung Das Axiolab 5, Axiolab 5 materials ist ein Durchlichtmikroskop in kompakter Bauweise mit kleiner Standfläche. Das Mikroskop bietet hochauflösende, auf Unendlich korrigierte Objektive für Durch- licht- und Auflichtverfahren, je nach Mikroskoptyp.
Seite 25
Auslöseknopf (linke Seite) Fokussiermechanismus – Grobtrieb (linke Seite) Fokussiermechanismus – Feintrieb (linke Netzschalter (Ein/Aus) Seite) Aufnahmeschlitz für Schieber Objektivrevolver [ 40] mit 5 Posi- tionen HF 6 x 20 mm Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 26
Objektivrevolver mit 5 Positionen HF Leuchtfeldblende Aufnahmeschlitz für Schieber 6 x 20 mm Kondensorträger Probentischträger für Kreuztische Auslöseknopf (linke Seite) Fokussiermechanismus – Grobtrieb (linke Seite) Fokussiermechanismus – Feintrieb Netzschalter (Ein/Aus) (linke Seite) Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 27
Kondensorträger mit montiertem Polari- sator Auslöseknopf (linke Seite) Fokussiermechanismus – Grobtrieb (linke Seite) Fokussiermechanismus – Feintrieb (linke Netzschalter (Ein/Aus) Seite) Objektivrevolver mit 5 Positionen HF Aufnahmeschlitz für Schieber 6 x 20 mm Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 28
Fokussiermechanismus – Feintrieb Fokussiermechanismus – Grobtrieb (rechte Seite, Fingerrad) (rechte Seite) Auslöseknopf (rechte Seite) Aufnahmeschlitz für Schieber 6 x 20 mm Leuchtfeldblende Probentischträger für Drehtische (auch für Kreuztische geeignet) Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 29
(linke Seite) Seite) Netzschalter (Ein/Aus) Stellrad für die Polarisationsrichtung des Analysators Stellrad zur Fokussierung der Bertrand- Objektivrevolver mit 5 Positionen HF Pol Linse (4x zentrierbar, 1x fest) Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 30
(rechte Seite, Fingerrad) Fokussiermechanismus – Grobtrieb Auslöseknopf (rechte Seite) (rechte Seite) Aufnahmeschlitz für Schieber Leuchtfeldblende 6 x 20 mm Probentischträger für Drehtische (auch Kondensorträger mit montiertem für Kreuztische geeignet) Polarisator Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 31
Netzschalter (Ein/Aus) Seite) Reflektorrevolver mit 4 Positionen Objektivrevolver mit 5 Positionen HF DF Aufnahmeschlitz für Polarisatorschieber Aufnahmeschlitz für Filterschieber mit 6 x 30 mm, Auflicht (Schieber 2 Positionen, Auflicht (abgedeckt) eingesetzt) Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 32
Durchlichtknopf (TL) und Signalleuchte Auflicht für Durchlicht Schalter Permanent/ECO-Modus Fokussiermechanismus – Feintrieb (rechte Seite, Fingerrad) Fokussiermechanismus – Grobtrieb Auslöseknopf (rechte Seite) (rechte Seite) Aufnahmeschlitz für Schieber Leuchtfeldblende 6 x 20 mm Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 33
Aktiviert die Werkseinstellungen halten (aktiviert/deaktiviert die Lichtmanager- Funktion (LM)). Die Signalleuchte beginnt nach 3 Sekunden ROT zu blinken, bis 20 Sekunden erreicht sind. Nach 20 Sekunden leuchtet die Signalleuchte dauerhaft GRÜN. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 34
* Kurz drücken bedeutet: weniger als 1 Sekunde gedrückt halten, dann loslassen. ** Lange drücken bedeutet: mindestens 1,5 Sekunden gedrückt halten. *** Blinken: Die Signalleuchte schaltet sich in 500-ms-Intervallen ein und aus. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 36
Auswahlknopf für den Lichtverlauf § Knopf nach vorne geschoben (Augensymbol): 100 % Licht an die Okulare § Knopf nach hinten geschoben (Kamerasymbol): 100 % Licht an die Kamera Ringschwalbenaufnahme Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 37
Kameraanschluss Auswahlschieber für Lichtverlauf Ringschwalbenaufnahme § Schieber eingeschoben: 100 % Licht an die Okulare § Schieber herausgezogen: 100 % Licht an die Kamera. 100 % Licht an die Kamera Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 38
Die Pupillendistanz und die Einblickhöhe können mithilfe des binokularen Zwischenstücks angepasst werden. Folgende Funktionen und Bedienelemente sind verfügbar: § Umgekehrtes Bild § Kameraaufnahme mit Strahlteilungsverhältnis 50:50 § Sehwinkel -2° bis 28° § Sehfeld 25 mm Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 39
Augenmuscheln mit Lichtschutz verwendet werden. Diese können jedoch nicht umgestülpt werden und sind nicht für Brillenträger geeignet. Abb. 19: Okular Augenmuschel (z. B. umstülpbare Fokussierring Gummiaugenmuschel) Dioptrienskala Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 40
Schrauben zentriert werden § Aufnahmeschlitz für Schieber 6 x 20 mm (Kompensatoren, Analysatoren, Viertel-Lambda- platten oder Fluoreszenzabschirmung) Abb. 21: Objektivrevolver mit Objektiven Zentrierschrauben, zwei Schrauben für Objektiv jede zentrierbare Objektivposition Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 41
Hellfeld-Anwendungen eingesetzt. Position Der Kondensor wird auf den Kondensorträger des Stativs montiert. Abb. 23: Kondensor 0,9/1,25 HF Hebel zum Einstellen der Aperturblende Frontoptik Ringschwalbenaufnahme Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 42
Geeignet für Hellfeld-Anwendungen mit Objektiven 5x bis 100x § Kompatibel mit der Übersichtseinrichtung für Objektive 2,5x/4x Abb. 25: Kondensor 0,8 HF WD = 5,8 mm Hebel zum Einstellen der Aperturblende Frontoptik Ringschwalbenaufnahme Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 43
Probenhalters am Probentisch Probenhalter für zwei Objektträger Noniusskala zur Anzeige des 76 x 26 Einstellbereichs in X-Richtung Koaxial-Rändelknopf für Y-Einstellung Koaxial-Rändelknopf für X-Einstellung Noniusskala zur Anzeige des Einstellbereichs in Y-Richtung Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 44
Reflektormodul sich im Strahlengang Strahlengang befindet Felder für die mitgelieferten Aufkleber; die Aufkleber können mit der Filterkom- bination des Reflektormoduls beschriftet und auf das entsprechende Feld geklebt werden Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 45
Die Funktion kann manuell deaktiviert werden; in diesem Fall bleibt die Helligkeitseinstellung des ersten Objektivs oder Reflektors erhalten, bis die entsprechenden Position neu besetzt ist. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 46
Interferenzen oder stärken bzw. schwächen einander (konstruktive und destruktive Interferenz) je nach Phase. Infolgedessen entstehen durch diese Interferenzen Bildinhalte mit Intensitätsunter- schieden, die für das menschliche Auge sichtbar sind. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 47
Lambda-Kompensators verläuft. Die Probe erscheint dann z. B. gelb Die im obigen Beispiel zunächst in Hellstellung auftretende Farbe Grauweiß entspricht (gemäß der Michel-Lévy-Farbtafel) einem Gangunterschied von 150 nm. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 48
Gangunterschied der Probe (z. B. Grauweiß: 150 nm) vom Gangunterschied des Kompensators (Rot: 550 nm) subtrahiert. In diesem Fall ändert sich die Interferenzfarbe der Probe von Grauweiß zu Orange (resultierender Gangunterschied = 400 nm). Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 49
Analysator abhängen. Beim Drehen des Probentisches bleibt das Bild stets unverändert, da es keine hellen und dunklen Positionen gibt. Bei optischer Anisotropie zeigen alle durchsichtigen Proben die für sie typischen Interferenzfarben. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 50
– = gelb → blau → gelb) Quarzkeil Pfeil = (Bewegungs- Bewegungsrich- richtung beim tung Einschieben) Lambda/ 4-Platte (Position der schwarzen Flecken) Tab. 1: Optischen Charakter bestimmen Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 51
Kondensorfunktion). Das Objektiv sammelt das von der Probe reflektierte Licht und erstellt mit der Tubuslinse das mikroskopische Zwischenbild. Dieses Bild kann dann visuell untersucht oder mit einer Kamera dokumentiert werden. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 52
Die Spektren des Anregungs- und des Emissionsfilters müssen sehr genau aufeinander abgestimmt sein. Zusammen mit dem dichroitischen Spiegel müssen sie in ein Reflektormodul FL EC P&C integriert werden. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 53
4. Den binokularen Tubus schräg halten, mit der Ringschwalbe in die Aufnahme des Stativs einsetzen und in die horizontale Position drehen. 5. Den binokularen Tubus in die gewünschte Beobachtungsposition drehen. 6. Die Klemmschraube mit dem Innensechskantschlüssel festziehen. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 54
Zwischenplatte einsetzen und in die horizontale Position drehen. 7. Den binokularen Tubus in die gewünschte Beobachtungsposition drehen. 8. Die Klemmschraube der Zwischenplatte mit dem Sechskantschlüssel festziehen. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 55
Andernfalls können die Okulare nicht vollständig eingeschoben werden. 3. In eine der Okularfassungen anstelle eines Okulars ein Hilfsmikroskop oder eine Lochblende einsetzen. Zum Ausbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 56
Position des Objektivrevolvers eingeschraubt werden. 7. Den Probenmarkierer mit der Schutzkappe vor Austrocknung schützen. 8. Nicht genutzte Positionen des Objektivrevolvers stets mit Staubschutzkappen verschließen. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 57
5. Den Kondensor mit der Ringschwalbe gegen das Federhaus des Kondensorträgers drücken, bis der Kondensor waagrecht auf dem Kondensorträger sitzt. 6. Die Zentrierschrauben eindrehen, bis sie in die Ringschwalbe des Kondensors eingreifen. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 58
4.6.3 Kondensor chromatisch-aplanatisch 0,9 HF DF PhC DIC montieren Info Wenn ein weiteres Bauelement, z. B. ein Polarisator, unterhalb des Kondensorträgers montiert wurde, sollte der Probentischträger vor der Montage des Kondensors entfernt werden. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 59
8. Die Zentrierschrauben eindrehen, bis sie in die Ringschwalbe des Kondensors eingreifen. 9. Die Klemmschraube eindrehen, ohne den Vertikalantrieb einzuklemmen. Zum Ausbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 60
Scheibe muss in der Orientierungsnut des Kondensors sitzen. 4. Die Klemmschraube an der Scheibe festziehen. 5. Den Kondensor wieder in den Träger einsetzen. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 61
6. Die Abdeckkappe andrücken, bis die Halterungen einrasten. 7. Die mitgelieferten Aufkleber mit den Filterkombinationsdaten des jeweiligen Moduls auf das entsprechende Feld der Abdeckkappe aufkleben (Positionen 1 bis 4). Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 62
4.8 Mikroskop an die Stromversorgung anschließen Voraussetzung Das Mikroskop ist ausgeschaltet. ü Verfahren 1. Das Netzkabel an der Netzbuchse des Stativs anschließen. 2. Das Netzkabel an der Netzsteckdose anschließen. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 63
Vor dem Ein- oder Ausbau der Lichtquelle immer sicherstellen, dass diese ausgeschaltet ist. Voraussetzung ü Das Mikroskop ist an der Netzsteckdose angeschlossen. Verfahren 1. Das Mikroskop am Netzschalter (Ein/Aus) einschalten. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 64
3. Nun das mikroskopische Bild für das andere Auge mit der fokussierbaren Augenlinse des zweiten Okulars scharf stellen. Damit sind beide mikroskopischen Bilder und die Okular-Strichplatte scharf gestellt. Ab jetzt sollte eine Fokussierung nur noch über den Fokussiermechanismus erfolgen. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 65
1. Die Befestigungsschraube am Höhenanschlag lösen. 2. Die Probe mit dem Fokussiermechanismus scharf stellen. 3. Die Leuchtfeldblende schließen. 4. Den Kondensor in der Höhe einstellen, bis das Bild scharf erscheint. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 66
Die Signalleuchte blinkt in der folgenden Reihenfolge, wenn der Lichtmanager eingeschaltet wird: GRÜN / GRÜN / GRÜN à Die Signalleuchte blinkt in der folgenden Reihenfolge, wenn der Lichtmanager ausgeschaltet wird: GRÜN / ORANGE / GRÜN Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 67
1. Den linken Auslöseknopf mindestens 1,5 Sekunden gedrückt halten, um die Blendschutz- Funktion ein- oder auszuschalten. à Blendschutz-Funktion deaktiviert: Die Signalleuchte blinkt zweimal ORANGE. à Blendschutz-Funktion aktiviert: Die Signalleuchte blinkt zweimal GRÜN. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 68
1. Falls erforderlich, den TL-Knopf für die Durch- lichtbeleuchtung drücken. 2. Die Bildhelligkeit mit dem Knopf Intensität/LM am Mikroskopstativ einstellen. 3. Die kontrastreiche Probe in den Probenhalter des Probentisches einlegen. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 69
Objektiven ≥ 10x in den Strahlengang schwenken. 6. Den Kondensor mithilfe des Rändelknopfes für die Höhenverstellung an den oberen Anschlag fahren. 7. Das Objektiv 10x am Objektivrevolver in den Strahlengang schwenken. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 70
10. Den Kondensor durch Drehen am Rändelknopf für die Höhenverstellung absenken, bis der Rand der Leuchtfeldblende scharf erscheint 11. Die Leuchtfeldblende mithilfe der beiden Zentrierschrauben auf dem Kondensorträger zentrieren Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 71
Objektfeldern einen besseren Kontrast zu erreichen, sollte die Öffnung der Leucht- feldblende etwas reduziert werden. Allerdings sollte sie nicht zu weit geschlossen werden, um die Gleichmäßigkeit der Sehfeldausleuchtung nicht zu verschlechtern. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 72
Anschlag fahren. 3. Das Objektiv mit der größtmöglichen Apertur am Objektivrevolver in Position schwenken. 4. Eine Probe auf dem Probentisch platzieren. 5. Die Probe fokussieren. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 73
Mikroskopieverfahren. Insbesondere Fingerabdrücke, Schmutz- oder Staubpartikel wirken sich negativ aus, da sie den Hintergrund des Sehfelds heller erscheinen lassen und so den Kontrast des Objektbilds verringern. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 74
Im Tubus ist ein Depolarisator zur Vermeidung unerwünschter Polarisationseffekte installiert. § Das Mikroskop ist für Durchlicht-Hellfeld-Mikroskopie [ 68] eingestellt. § Der Drehtisch ist zentriert [ 123]. § Die Objektive sind zentriert [ 124]. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 75
Interferenzfarben und Intensitätsvariationen während des Drehens zwischen gekreuzten Polarisatoren. Optisch anisotrope Substanzen können allerdings auch dunkel bleiben, wenn eine isotrope Richtung, z. B. von optisch einachsigen oder zweiachsigen Kristallen, parallel zur Beobachtungsrichtung verläuft. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 76
5. Den geeigneten Kompensator bestimmen [ 49]. 6. Den gewählten Kompensator bis zum Anschlag in den Aufnahmeschlitz schieben. 7. Die beiliegenden Anweisungen zur Vorbereitung und Durchführung der Messung befolgen. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 77
8. Die zu untersuchende Probe auf dem Probentisch platzieren. à Die Proben erscheinen konstant und unabhängig von der Tischdrehung in ihrer charakteristischen Interferenzfarbe, die von Material, Probendicke und -ausrichtung bestimmt wird. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 78
Position steht. Wird der Drehknopf A hingegen auf gestellt, dann wird der Drehknopf BL automatisch ebenfalls auf gestellt, falls er nicht bereits auf dieser Position steht. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 79
Richtung, z. B. von optisch einachsigen oder zweiachsigen Kristallen, parallel zur Beobachtungsrichtung verläuft. 7. Falls erforderlich, den Lambda- oder Lambda/4-Kompensator zur Erkennung der Doppelbrechung in den Aufnahmeschlitz für den Kompensator einschieben. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 80
Stellung jede beliebige Farbe annehmen. 13. Den Lambda- oder Lambda/4-Kompensator in den Aufnahmeschlitz einschieben. à Die Probe ändert je nach ihrer Ausrichtung (Nordost-Südwest oder Nordwest-Südost) die Farbe. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 81
8. Bei Bedarf die Bertrand-Linse BL einschalten. à Das Achsbild erscheint im Sehfeld. 9. Das Achsbild mit dem Stellrad scharf stellen. 10. Den optischen Charakter des Kristalls bestimmen. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 82
9. Die zu untersuchende Probe auf dem Probentisch platzieren. à Die Proben erscheinen konstant und unabhängig von der Tischdrehung in ihrer charakteristischen Interferenzfarbe, die von Material, Probendicke und -ausrichtung bestimmt wird. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 83
2. Die Bildhelligkeit mit dem Knopf Intensität/LM am Mikroskopstativ einstellen. 3. Eine kontrastreiche Auflichtprobe in den Probenhalter des Kreuztisches einlegen. 4. Das Objektiv 10x in den Strahlengang schwenken. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 84
Objektiv und Probe zu vermeiden. 7. Das Rändelrad der Aperturblende A auf eine mittlere Position stellen. 8. Das Rändelrad der Leuchtfeldblende F so drehen, dass die Feldblende im Sehfeld erscheint. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 85
17. Nach jedem Objektivwechsel den Durchmesser der Aperturblende nachjustieren. Damit ist die Beleuchtung nach dem KÖHLER-Verfahren eingestellt. Info Niemals die Aperturblende zur Steuerung der Bildhelligkeit verwenden. Stattdessen den Knopf Intensität/LM für die Beleuchtungsintensität nutzen! Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 86
3. Am Reflektorrevolver das Dunkelfeld-Reflektor- modul in Position schwenken. 4. Die Aperturblende A ganz öffnen. 5. Den Neutralfilter bei Bedarf ausschalten oder entfernen. 6. Eine Probe auf dem Probentisch platzieren. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 87
4-Kompensator (6x20) ist verfügbar. Verfahren 1. Falls erforderlich, den RL-Knopf für die Auflichtbeleuchtung drücken. 2. Am Reflektorrevolver das Reflektormodul P&C (für DIC oder Pol) in Position schwenken. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 88
Vergrößerung in Position schwenken. 6. Die Probe fokussieren. 7. Den Pol-Drehtisch drehen und dabei die Probe im jetzt vorhandenen Polarisationskontrast beobachten. Damit ist die Beleuchtung für Polarisationsmikroskopie eingestellt. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 89
ü Das Mikroskop ist betriebsbereit. ü Das Mikroskop ist für Auflicht-Hellfeld-Mikroskopie [ 83] eingestellt. Verfahren 1. Die Fluoreszenzabschirmung in den Kompensa- torschlitz oberhalb des Objektivrevolvers einschieben. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 90
Position H (B) für Durchlicht-Hellfeld (bzw. Phasenkontrast bei Verwendung eines Ph- Objektivs) drehen. 5. Das zu untersuchende Probendetail suchen. 6. Die Lichtintensität durch Drehen des Knopfes Intensität/LM einstellen. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 91
RL-Knopfes einstellen. 11. Die Lichtintensität der Auflichtbeleuchtung durch Drehen des Knopfes Intensität/LM einstellen. 12. Die Probe fokussieren. Damit ist die Beleuchtung für die Fluoreszenzmikroskopie eingestellt. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 92
5 Betrieb | 5.6 Mikroskop ausschalten ZEISS 5.6 Mikroskop ausschalten Verfahren 1. Das Mikroskop am Ein/Aus-Schalter ausschalten. 2. Das Mikroskop mit der Staubschutzhülle abdecken. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 93
Es darf keine Reinigungsflüssigkeit oder Feuchtigkeit in das Innere des Mikroskops und seiner Komponenten gelangen. Bei Beschädigungen müssen die betroffenen Teile des Mikroskops außer Betrieb genommen werden. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 94
1. Ein Wattestäbchen oder ein sauberes Tuch mit destilliertem Wasser oder, bei Bedarf, mit einer optischen Reinigungslösung befeuchten. 2. Optische Flächen in kreisender Bewegung zum Rand der Optik hin mit leichtem Druck reinigen. 3. Mit einem fusselfreien Tuch trocknen. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 95
Sicherungshalter entnehmen. 4. Die neuen Sicherungen einsetzen. 5. Den Sicherungshalter zurück in das Sicherungsfach schieben, bis er einrastet. 6. Das Mikroskop wieder in Betrieb nehmen. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 96
Y-Einstellung innerhalb eines Bereichs von ca. 15 mm verschieben oder absenken. 2. Den koaxialen Rändelknopf für die X-Einstellung innerhalb eines Bereichs von ca. 15 mm verschieben oder absenken. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 97
Größerer Reibungswiderstand: (gegen den Uhrzeigersinn) Die Verstellung sollte nicht mehr als eine Umdrehung betragen. 4. Den Justierstift wieder in den koaxialen Rändelknopf für die Y-Einstellung stecken. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 98
Anschlag einschrauben. Die Tubuslinse ist entweder nicht Die Tubuslinse nach Bedarf oder unnötigerweise montiert. montieren oder entfernen. Falls erforderlich, Service- personal zur Überprüfung/ Reparatur hinzuziehen. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 99
[ 64]. nicht zu einem Bild stellt. zusammenführen Die einstellbaren Okulare sind nicht Einstellbare Okulare richtig eingestellt. einstellen [ 64], um Augen- fehlsichtigkeit auszuglei- chen. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 100
[ 95]. Die eingebaute Elektrik ist möglicher- Komponenten durch weise defekt. Servicepersonal prüfen und ggf. austauschen lassen. Die Netzsteckdose liefert keine Eine andere Netzsteckdose Spannung. verwenden. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 101
RL/TL ausgeschaltet. je nachdem, welche Anzeige leuchtet (grün). Falsches Auflichtreflektormodul wird Den Reflektorrevolver über- verwendet oder fehlt. prüfen und sicherstellen, dass der korrekte Reflektor verwendet wird. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 102
Signalleuchte ROT. à Nach 20 Sekunden blinkt sie GRÜN. Wenn die Signalleuchte aufhört zu blinken und dauerhaft GRÜN leuchtet, war die Zurücksetzung auf die Werkseinstellungen erfolgreich. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 103
Dies ist wichtig, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu vermeiden, die für die Strahlengänge schädlich ist, und um die effektive Stabilität des Mikroskops während der Installation und der Tests zu gewährleisten. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 104
Vorschriften gekennzeichnet werden. Im Allgemeinen muss auf dem Gegenstand selbst und auf der Verpackung ein gut sichtbares Warnschild mit detaillierten Angaben über die Art der Kontamination angebracht werden. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 105
Klimatisierung Betriebstemperatur +10 °C bis +40 °C und Luftqualität Relative Luftfeuchtigkeit (ohne Kondensation) < 75 % Luftdruck/Höhe 800 bis 1060 hPa / ≤ 2000 m über dem Meeresspiegel Verschmutzungsgrad Arbeitsumgebung geschlossene Räume Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 106
Fokussierung manuelle Probentischfokussierung Stativ Grobtrieb ca. 4 mm/Umdrehung Feintrieb ca. 0,4 mm/Umdrehung; 2 μm Teilstrichab- stand Hubbereich je nach Stativ 15 mm/30 mm Höhenanschlag ab Werk voreingestellt Objektivwechsel manuell Reflektormodulwechsel manuell Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 107
Gemäß der Richtlinie 2011/65/EU (RoHS) sind das Mikroskop und sein Zubehör in die Gerätekate- gorie 9 (Überwachungs- und Kontrollinstrumente einschließlich Überwachungs- und Kontrollin- strumenten in der Industrie) eingestuft worden. Sie fallen auch unter die Richtlinie 2012/19/EU (WEEE). Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 108
Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – Teil 2-101: Besondere Anforderungen an In- vitro-Diagnostik (IVD) Medizingeräte EN IEC 61326-2-6:2021 Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Labor- geräte – EMV-Anforderungen – Teil 2–6: Besondere Anforderungen an In-vitro- Diagnostik-(IVD)-Medizingeräte Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 109
Folgende Farbfilter sind erhältlich: § Interferenz-Breitbandfilter, grün, d = 32x4 § Wärmeschutzfilter KG 1, d = 32x2 § Neutraldichtefilter 0,06, d = 32x2 § Neutraldichtefilter 0,25, d = 32x2 § Polarisationsfilter 32 mm Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 110
§ LED-Modul 505 nm für FL § LED-Modul 470 nm für FL § LED-Modul 385 nm für FL § LED-Modul 565 nm für FL § Beleuchtungseinheit DL/AL LED 10 Axiolab Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 111
2. Die umstülpbare Augenmuschel einsetzen. Die Brillenschutzringe sitzen zuweilen sehr fest in der Okularnut, sodass ggf. ein stumpfer Gegen- stand (Holzstab) benötigt wird, um sie herauszulösen. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 112
Folgende Funktionen und Bedienelemente sind verfügbar: § Optional mit höhenrichtigem oder umgekehrtem Bild § Sehwinkel 30° § Sehfeld 23 mm Abb. 33: Binokularer Tubus 30°/23 Okularfassung Binokulares Zwischenstück Winkelskala Ringschwalbenaufnahme Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 113
Abb. 34: Binokularer Fototubus Pol 20°/23 (100:0/0:100) Okularfassung Binokulares Zwischenstück Winkelskala Kameraaufnahme Auswahlschieber für Lichtverlauf Ringschwalbenaufnahme § Schieber eingeschoben: 100 % Licht an die Okulare § Schieber herausgezogen: 100 % Licht an die Kamera Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 114
Auswahlschieber für Lichtverlauf Drehknopf für Höhenverstellung (rechts und links) § Schieber eingeschoben: 100 % Licht an die Okulare § Schieber herausgezogen: 100 % Licht an die Kamera Vertikale Skala Ringschwalbenaufnahme Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 116
Schieber in Mittelstellung: 30 % Licht an die Okulare, 70 % Licht an die Kamera § Schieber herausgezogen: 100 % Licht an die Kamera. 100 % Licht an die Kamera Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 117
3. Den Probentisch durch Drehen in XY-Richtung ausrichten und die Befestigungsschrauben festziehen. 4. Den Probenhalter auf den Probentisch aufsetzen und die beiden Klemmschrauben eindrehen. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 118
Koaxialantriebe in X- und Y-Richtung auf der rechten Seite (R) § Verfahrbereich 75 x 30 mm § Mit harteloxierter Oberfläche Abb. 38: Kreuztisch 75 x 30 R Objektklammer Rändelschraube (2x) zur Befestigung des Probenhalters am Probentisch Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 119
Probenhalters am Probentisch Einzelobjektträgerhalter Noniusskala zur Anzeige des Einstellbe- reichs in X-Richtung Zahnstange Koaxial-Rändelknopf für Y-Einstellung Koaxial-Rändelknopf für X-Einstellung Noniusskala zur Anzeige des Einstellbe- reichs in Y-Richtung Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 120
Rändelschraube als Feststellschraube, Einstellbereichs in X-Richtung 360°-Drehung möglich Objektklammer Rastposition alle 45° Noniusskala zur Anzeige des Drehknopf zum Aktivieren und Einstellbereichs in Y-Richtung Deaktivieren der Rastung Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 121
3. Die Schraubkappe wieder festziehen. 4. Die beiden Klemmschrauben an der Probenführung (falls montiert) lösen. 5. Die Probenführung nach oben abnehmen. 6. Die Klemmvorrichtung (falls montiert) vom Drehtisch abnehmen. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 122
7. Bei Bedarf die Probenführung mit den beiden Zylinderstiften auf der Unterseite in die vorgesehenen Bohrungen einsetzen und die beiden Klemmschrauben festziehen. Hierfür einen Innensechskantschlüssel 2 mm verwenden. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 123
Pfeillänge in Richtung der Fadenkreuzmitte bewegen. 5. Prüfen, ob sich das Probendetail bei erneuter Drehung des Probentisches bewegt und den Vorgang bei Bedarf wiederholen. 6. Die Schraubkappe wieder festziehen. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 124
Pfeillänge in Richtung der Fadenkreuzmitte bewegen. 6. Prüfen, ob sich das Probendetail bei erneuter Drehung des Probentisches bewegt; den Vorgang bei Bedarf wiederholen. 7. Die anderen drei Objektive analog zentrieren. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 125
Zwischenplatte für den Analysatorschieber 12 x 46 eingeschoben. Abb. 43: Analysatorschieber DL/AL mit Lambdaplatte, jeweils drehbar um +/- 10° Leere Position Analysator und Lambdaplatte Griff zum Justieren der Lambdaplatte Griff zum Justieren des Analysators Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 126
Der Polarisator ist an der Unterseite des Kondensorträgers montiert. Abb. 45: Polarisator D, 90°, drehbar, demontierbar Arretierstift Hebel zum Drehen des Polarisators Griff zum Ein-/Ausschwenken des Pola- Haltebolzen risators Verschlussklammer Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 127
Der Polarisator und der Filterträger können separat ein- bzw. ausgeschwenkt werden. Abb. 47: Polarisator, drehbar, mit Farbfilterträger Arretierstift Griff zum Ein-/Ausschwenken des Polarisators Griff des Farbfilterträgers Haltebolzen Verschlussklammer Polarisator Farbfilterträger Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 128
Dazu sollte der Kondensor ohne die Übersichtseinrichtung zu den anderen Objektiven zentriert sein. Abb. 49: Übersichtseinrichtung für Objektive 2,5x/4x Zentrierschraube (2x) Arretierstift Griff zum Ein- und Ausschwenken der Haltebolzen Übersichtseinrichtung Verschlussklammer Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 129
Darauf achten, dass die Einrichtung sicher einrastet. 5. Das Mikroskop einschalten. 6. Durchlichtbeleuchtung einstellen. 7. Die Aperturblende und die Leuchtfeldblende ganz öffnen. 8. Die Beleuchtung des Sehfelds mit den beiden Justierschrauben optimieren. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 130
Polarisator D, 90° drehbar, demontierbar § Polarisator, drehbar, mit Farbfilterträger § Polarisator, fest, mit Lambdaplatte, drehbar § Zirkularpolarisator D, fest, mit drehbarer Lambda/4-Platte § Farbfilterträger dreifach für Filter d = 32 mm Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 131
DIC-Schieber C 6 x 20 für Objektive EC Epiplan 5x - 20x § DIC-Schieber C 6 x 20 für Objektive EC Epiplan 50x - 100x Abb. 51: DIC-Schieber C 6 x 20 Stellrad Stellschraube DIC-Prisma Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 132
Schieber zum Einstellen der Apertur- am Revolverteller 5 x blende Ringschwalbenaufnahme Anzeigefeld für die eingestellte Position des Revolvertellers 10.7.1 Kondensor achromatisch-aplanatisch 0,9 HF DF PhC DIC montieren Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 133
2. Ein Okular vom binokularen Tubus abnehmen oder durch das Hilfsmikroskop ersetzen. 3. Die Austrittspupille des Objektivs beobachten. 4. An den beiden Zentrierschrauben drehen, bis die Austrittspupille des Objektivs gleichmäßig dunkel erscheint. 5. Das Okular einsetzen. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 134
Das Mikroskop und seine Komponenten vor dem Öffnen oder Reinigen ausschalten. Stromführende Teile von der Stromversorgung trennen. VORSICHT Verbrennungsgefahr durch heiße Lichtquellen Lichtquellen können bei der Verwendung heiß werden. Mindestens 15 Min. abkühlen lassen. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 135
6. Die Lampe auf korrekten Sitz prüfen. 7. Den Lampenstecker auf die Stifte der Lampe stecken. 8. Auf richtigen Sitz des Steckers achten, damit die Stifte nicht verbiegen. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 136
Buchse am Stativ ziehen. 2. Den Klemmbügel der Lampenfassung an den Schlaufen zusammendrücken und nach vorne herausklappen. 3. Die alte LED-Leuchte zusammen mit dem Adapter aus dem Haltetubus herausziehen. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 137
Halteelementen vorbeiführen. - Die Bügelenden loslassen, sodass der Klemmbügel sich öffnet und auf beiden Seiten hinter den Halteelementen einrastet. 5. Die Abdeckung einsetzen [ 135]. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 138
Abdeckung herausdrehen. 2. Die Abdeckung leicht nach oben schwenken und von unten dagegen drücken, um sie vom Stativ zu entfernen. Zum Einbauen in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 140
2. Den LED-Leuchtenstecker aus der Buchse und der Halterung am Stativ ziehen. 3. Die alte LED-Leuchte zusammen mit dem Adapter aus dem Haltetubus ziehen. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 141
Halteelementen vorbeiführen. - Die Bügelenden loslassen, sodass der Klemmbügel sich öffnet und auf beiden Seiten hinter den Halteelementen einrastet. 5. Die Abdeckung einsetzen [ 138]. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 142
Einwirkung der Strahlung auf die Haut vermeiden. Bei Bedarf geeignete Schutzausrüstung/ Schutzkleidung verwenden. Vor dem Ein- oder Ausbau der Lichtquelle immer sicherstellen, dass diese ausgeschaltet ist. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 143
10.9.4.3 Modulhalter montieren Verfahren 1. Den Modulhalter in die Moduleinheit des Stativs einschrauben, um die Module zu fixieren. 2. Die Abdeckung einsetzen [ 138]. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 144
Bilddaten an einen Monitor, TV Kommunikation und Bilddatenübertra- oder Projektor gung Anschluss für Kamerasteuerung und Anschluss für Stromversorgung und Bilddatenübertragung (USB 3.0) Kommunikation mit dem Mikroskop- stativ (über Commercial-Micro-D-Kabel) Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 145
Monitor anschließen. 6. Alternativ die Kamera mit einem WLAN-Router, USB-C-Laufwerk oder PC verbinden; siehe auch Betriebsmodi mit der Axiocam 202 mono/208 color [ 146]. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 146
Kodierte Komponenten § Bildoptimierung (Echtfarbe, Rauschunterdrückung) § Bildaufnahme und -speicherung auf USB-Laufwerk § Videoaufnahme und -speicherung auf USB-Laufwerk Abb. 54: Axiocam als Stand-alone-System USB-C-Laufwerk (im Lieferumfang enthalten) Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 147
Erweiterte Funktionen im OSD Abb. 55: Axiocam mit Anschluss an HD-Monitor, TV oder Projektor USB-Hub (Eingang Typ C zu Ausgang USB-C-Laufwerk, im Lieferumfang Typ A) enthalten Maus, Tastatur Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 148
Ein-Tasten-Fluoreszenz (nur in Verbindung mit Axiolab Bio-DL/FL) § Erweiterte Funktionen in Labscope/Matscope Abb. 56: Axiocam mit Anschluss an Labscope/Matscope über WLAN-Dongle USB-WLAN-Dongle (siehe Modellemp- fehlung auf der ZEISS Webseite) Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 149
Bildaufnahme und -speicherung über die Software § Ein-Tasten-Fluoreszenz (nur in Verbindung mit Axiolab Bio-DL/FL) § Erweiterte Funktionen in Labscope/Matscope Abb. 57: Axiocam mit Anschluss an Labscope/Matscope über WLAN-Router Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 150
Bildaufnahme und -speicherung über die Software § Ein-Tasten-Fluoreszenz (nur in Verbindung mit Axiolab Bio-DL/FL) § Erweiterte Funktionen in Labscope/Matscope Abb. 58: Axiocam mit Anschluss an Labscope/Matscope über USB Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 151
2. Den Filter auf den Bedienring der Leuchtfeldblende auflegen. 3. Zum Befestigen des Filters die Filterklemme auf den Bedienring der Leuchtfeldblende aufsetzen. Zum Ausbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 152
Abb. 60: Mitbeobachtereinrichtung Tubusaufnahme für den Joystick zur Bedienung des LED- Hauptbeobachter Lichtzeigers Tubusaufnahme für den Mitbeobachter DC-Eingangsbuchse (5 V) Ein/Aus-Schalter Filterplatte für Farbwechsel des LED- Zeigers Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 153
Oberseite nach unten auf den Tisch legen. 2. Die Tubuslinse mithilfe des Ringwerkzeugs entnehmen. 3. Die Tubuslinse staubfrei aufbewahren. 4. Den binokularen Tubus umdrehen. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 154
1. Den binokularen Tubus mit der Oberseite nach unten auf den Tisch legen. 2. Den Neutraldichtefilter in die Ringschwalbenaufnahme des binokularen Tubus einsetzen. 3. Den binokularen Tubus an der Mitbeobachtereinrichtung montieren. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 155
55] für den Hauptbeobachter anbringen. 5. Den binokularen Tubus für den Mitbeobachter montieren. 6. Die Okulare für den Mitbeobachter anbringen. 7. Das Stromversorgungskabel am Stativ anschließen. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 156
5. Die Okulare des Mitbeobachters um ca. 1/3 Dioptrie justieren, um die fehlende Tubuslinse zu kompensieren. 6. Zum Ausschalten der Mitbeobachtereinrichtung den Drehknopf gegen den Uhrzeigersinn drehen. à Die blaue LED unterhalb des Knopfes erlischt. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 157
Änderungen datum § 09/2024 Geänderte Adresse des Herstellers § Korrektur Kapitel: – Mitbeobachtereinrichtung [ 152] § Neue Materialnummer als Nachfolger von 430037-7444-001, Revision 11 Tab. 2: Versionshistorie Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...
Seite 158
Hintergrund, gegenüber dem das Bild gesehen wird, hell darstellt. RL / AL [Reflected Light] Auflicht. Bezeichnung für Mikroskopieverfahren zur Abbildung von Licht, das von einem Objekt reflektiert wurde. Betriebsanleitung ZEISS Axiolab 5, Axiolab 5 materials | de | Rev. 1 | 430037-7011-100...