Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Zeiss Axioskop 40

  • Seite 2: Einleitung

    Axioskop 40 Carl Zeiss Copyright Axioskop 40 FL Die Kenntnis dieser Anleitung ist für die Bedienung des Gerätes erforderlich. Bitte machen Sie sich des- halb mit dem Inhalt vertraut und befolgen Sie besonders Hinweise, die den sicheren Umgang mit dem Gerät betreffen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Garantiehinweise......................0-12 Gesamtansicht Axioskop 40 ..................0-13 Gesamtansicht Axioskop 40 FL ..................0-14 KAPITEL 1 GERÄTEBESCHREIBUNG....................1-2 Bezeichnung und Verwendungszweck................1-2 Gerätebeschreibung und Hauptmerkmale..............1-2 Systemübersicht Axioskop 40 / 40 FL ................1-4 Objektive........................1-8 Okulare ........................1-10 Objektmikrometer und Okular-Strichplatten ..............1-11 Technische Daten ......................1-13 B 40-810 d 10/03...
  • Seite 4 Kreuztisch wechseln ....................2-29 2.2.10 Binokularen Tubus wechseln ..................2-33 2.2.11 Zwischenplatte für Axioskop montieren ...............2-34 2.2.12 "Push&Click" Module am Axioskop 40 FL ein- und ausbauen........2-35 2.2.13 Filtersatz im Reflektormodul FL P&C wechseln .............2-36 2.2.14 Farbteiler im Reflektormodul FL P&C wechseln.............2-38 2.2.15 Aktive Mitbeobachtereinrichtung, 2fach, montieren ............2-40...
  • Seite 5 Axioskop 40 EINLEITUNG Axioskop 40 FL Inhaltsübersicht Carl Zeiss Seite KAPITEL 3 BEDIENUNG .........................3-3 Übersicht der Bedien- und Funktionselemente..............3-3 3.1.1 Bedien- und Funktionselemente am Axioskop 2 plus ............3-4 3.1.2 Übersicht der Bedien- und Funktionselemente am Axioskop 2 mot plus......3-10 Einschalten und Grundeinstellungen ................3-18 3.2.1...
  • Seite 6 EINLEITUNG Axioskop 40 Carl Zeiss Inhaltsübersicht Axioskop 40 FL Seite KAPITEL 4 PFLEGE, WARTUNG, STÖRUNGSBESEITIGUNG UND SERVICE ........4-2 Gerät pflegen........................4-2 Gerät warten.........................4-3 4.2.1 Kontrolltätigkeiten durchführen ..................4-3 4.2.2 Sicherungen wechseln ....................4-3 Störungen beseitigen ....................4-4 Ersatzteile, Verschleißteile und Werkzeuge ..............4-8 Service anfordern ......................4-9 ANHANG........................
  • Seite 7: Einleitung

    Mikroskopieren in wenigen Schritten am Beispiel "Durchlicht-Hellfeld nach KÖHLER einstellen" ☞ Vor dem ersten Arbeiten mit den Mikroskopen Axioskop 40 oder Axioskop 40 FL sind die Hinweise zur Gerätesicherheit sowie die Kapitel Beschreibung (Kapitel 1) und Inbetriebnahme (Kapitel 2) durchzulesen.
  • Seite 8: Hinweise Zur Gerätesicherheit

    Hinweise zur Gerätesicherheit Axioskop 40 FL Hinweise zur Gerätesicherheit Die Mikroskope Axioskop 40 und Axioskop 40 FL wurden entsprechend der Norm DIN EN 61010-1 (IEC 61010-1) und IEC 61010-2-101 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte, konstruiert, gefertigt und geprüft.
  • Seite 9 Axioskop 40 FL Hinweise zur Gerätesicherheit Carl Zeiss Die Mikroskope Axioskop 40 und Axioskop 40 FL inklusive Originalzubehör dürfen nur für die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Mikroskopierverfahren verwendet werden. Nachstehende Hinweise sind besonders zu beachten: Für jegliche andere Anwendung, evtl. auch einzelner Baugruppen oder Einzelteile, kann vom Hersteller keine Haftung übernommen werden.
  • Seite 10 EINLEITUNG Axioskop 40 Carl Zeiss Hinweise zur Gerätesicherheit Axioskop 40 FL Die Mikroskope Axioskop 40 und Axioskop 40 FL sind mit keinen besonderen Vorrichtungen zum Schutz vor ätzenden, potentiell infektiösen, toxischen, radioaktiven oder sonstigen die Gesundheit beeinträchtigenden Proben ausgestattet. Alle...
  • Seite 11 Die Geräte dürfen nur von eingewiesenen Personen bedient werden. Diese müssen über die möglichen Gefahren im Zusammenhang mit dem Mikroskopieren und dem jeweiligen Anwen- dungsgebiet unterrichtet sein. Das Axioskop 40 / Axioskop 40 FL ist ein Präzisionsinstrument, das im Falle eines unsachgemäßen Eingriffes in seiner Funktionsfähigkeit beeinträchtigt oder zerstört werden kann.
  • Seite 12: Garantiehinweise

    Verwenden von Zubehör anderer Hersteller. Hierdurch erlöschen sämtliche Garantieansprüche. Mit Ausnahme der in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Tätigkeiten, dürfen keine Wartungs- oder Reparaturarbeiten am Axioskop 40 / Axioskop 40 FL ausgeführt werden. Reparaturen sind nur dem Zeiss- Kundendienst oder durch diesen speziell autorisierten Personen gestattet. Sollten Störungen am Gerät auftreten, wenden Sie sich bitte zuerst an die für Sie zuständige Carl-Zeiss-Vertretung.
  • Seite 13: Gesamtansicht Axioskop 40

    Axioskop 40 EINLEITUNG Axioskop 40 FL Gesamtansicht Axioskop 40 Carl Zeiss Gesamtansicht Axioskop 40 Okulare Binokularer Tubus Stativ Leuchte Durchlicht Kondensor 0,9/1,25 H Kreuztisch Objektiv B 40-810 d 10/03 0-13...
  • Seite 14: Gesamtansicht Axioskop 40 Fl

    EINLEITUNG Axioskop 40 Carl Zeiss Gesamtansicht Axioskop 40 FL Axioskop 40 FL Gesamtansicht Axioskop 40 FL Okulare Ergotubus 20°/23 mit Höhenverstellung Stativ Leuchte Auflicht Leuchte Durchlicht Universalkondensor 0,9 Kreuztisch Objektiv 0-14 B 40-810 d 10/03...
  • Seite 15 Axioskop 40 FL Inhaltsverzeichnis / Bildverzeichnis Carl Zeiss GERÄTEBESCHREIBUNG Inhaltsverzeichnis GERÄTEBESCHREIBUNG ....................1-2 Bezeichnung und Verwendungszweck ................1-2 Gerätebeschreibung und Hauptmerkmale ................1-2 Systemübersicht Axioskop 40 / 40 FL ..................1-4 Objektive ...........................1-8 Okulare..........................1-10 Objektmikrometer und Okular-Strichplatten ..............1-11 Technische Daten......................1-13 Bildverzeichnis Bild 1-1 Objektiv ..........................1-8...
  • Seite 16: Bezeichnung Und Verwendungszweck

    Mikroskop Axioskop 40 Mikroskop Axioskop 40 FL Die Mikroskope Axioskop 40 und Axioskop 40 FL sind als universell einsetzbare Mikroskope für Applikationen in der Biologie und in der Medizin zur Untersuchung von Blut und / oder Gewebeproben aus dem menschlichen Körper vorgesehen. Sie können als reine Durchlichtmikroskope (Axioskop 40) oder ausgestattet mit einer Auflicht-Fluoreszenz-Einrichtung (Axioskop 40 FL) als kombinierte Durchlicht- bzw.
  • Seite 17 Ergofototuben mit stufenloser Höhenverstellung − Okulare 10x mit der Sehfeldzahl 23 und Brillenträgereignung, einstellbar − Breitgefächerte Adaptionsmöglichkeiten für Mikrofotografie und Videomikroskopie − Mehrbeobachtereinrichtungen, 2-fach, 9-fach Zusätzlich gilt für das Stativ Axioskop 40 FL − Leistungsfähige Auflicht-Fluoreszenz-Einrichtung − Objektivrevolver, 6-fach, mit Anschraubgewinde W 0,8" sowie mit Reflektorrevolver, 5-fach...
  • Seite 18: Systemübersicht Axioskop 40 / 40 Fl

    GERÄTEBESCHREIBUNG Axioskop 40 Carl Zeiss Systemübersicht Axioskop 40 / 40 FL Axioskop 40 FL Systemübersicht Axioskop 40 / 40 FL B 40-810 d 10/03...
  • Seite 19 Axioskop 40 GERÄTEBESCHREIBUNG Axioskop 40 FL Systemübersicht Axioskop 40 / 40 FL Carl Zeiss B 40-810 d 10/03...
  • Seite 20 GERÄTEBESCHREIBUNG Axioskop 40 Carl Zeiss Systemübersicht Axioskop 40 / 40 FL Axioskop 40 FL B 40-810 d 10/03...
  • Seite 21 Axioskop 40 GERÄTEBESCHREIBUNG Axioskop 40 FL Systemübersicht Axioskop 40 / 40 FL Carl Zeiss B 40-810 d 10/03...
  • Seite 22: Objektive

    Farbring am Mikroskopobjektiv zugeordnet ist (Zeiss- Farbringcodierung) 0,25 : numerische Apertur ∞ : unendliche Bildweite, diese Objektive kön- nen nur an ICS-Mikroskopen von Carl Zeiss verwendet werden 0,17 : nur mit Deckglasdicke D = 0,17 mm ver- wendbar Bild 1-1 Objektiv oder −...
  • Seite 23 Um bei Immersionsobjektiven eine Ölverschmutzung des Präparates beim Durchdrehen des Revolvers zu vermeiden, kann man die Federfassungen dieser Objektive in ihrer angehobenen Stellung durch Rechtsdrehung auch einhängen (Rückstellung nicht vergessen!). Für die Mikroskope Axioskop 40 und Axioskop 40 FL stehen folgende Objektive vorzugsweise zur Ver- fügung: Mikroskopierverfahren Objektivbezeichnung Vergrößerung /...
  • Seite 24: Okulare

    440760-0000-000 Plan-Apochromat 100x/1,40 Oil 0,09 0,17 440780-0000-000 Okulare Folgende Okulare werden zum Axioskop 40 und Axioskop 40 FL angeboten: Okulartyp Bildwinkel Einsatz Bestell-Nr. Okular W-PL 10x/23 Br. foc. (2x) 49,4° an allen Tuben, siehe Seite 1-4f; 455043-0000-000, empfohlen für Ergonomie-Tuben asphärisch...
  • Seite 25: Objektmikrometer Und Okular-Strichplatten

    Axioskop 40 GERÄTEBESCHREIBUNG Axioskop 40 FL Objektmikrometer und ... Carl Zeiss Objektmikrometer und Okular-Strichplatten Zum mikroskopischen Messen und Zählen werden Objektmikrometer und Okular-Strichplatten benötigt, wobei nachfolgend eine Auswahl dargestellt ist: Darstellung Bezeichnung, technische Angaben Bestell-Nr. Objektmikrometer positiv 5 + 100/100 y...
  • Seite 26 GERÄTEBESCHREIBUNG Axioskop 40 Carl Zeiss Objektmikrometer und ... Axioskop 40 FL Darstellung Bezeichnung, technische Angaben Bestell-Nr. Netzmikrometer 12,5x12,5/5;10 / d = 26 mm 474068-0000-000 Fläche 12,5 x 12,5 mm geteilt in 10 x 10 Felder 454075-0000-000 Formatstrichplatte MC 2,5x / d = 26 mm für Kleinbildfotografie mit einer Nachvergröße-...
  • Seite 27: Technische Daten

    Technische Daten Abmessungen (Breite x Tiefe x Höhe) Stativ Axioskop 40 ................. ca. 280 mm x 560 mm x 505 mm Stativ Axioskop 40 FL mit HBO 100 und höhenverstellbarem Ergotubus 20°/23 in höchster Stellung..... ca. 280 mm x 730 mm x 555 mm Masse Axioskop 40 ..........................ca.
  • Seite 28 Sicherungen nach IEC 127 Mikroskopstativ Axioskop 40 ..................T 1 A/H, 5x20 mm Mikroskopstativ Axioskop 40 FL ..................T 1 A/H, 5x20 mm Vorschaltgerät mbq52ac-z für HBO 50AC..............100 V, 127V: 2x T 4 A ..........................220 V - 240 V: 2x T 2,5 A Vorschaltgerät HBO 100 W..................T 2,0 A/H, 5x20 mm...
  • Seite 29 Objektivvergrößerungen V obj. Hellfeldeinsatz oder Revolverscheibe mit Positionen ........für Hellfeld, Dunkelfeld ........................ für Phasenkontrast 1, 2, 3 Objektivwechsel.............. manuell über Objektivrevolver, 6-fach H, W 0,8" Reflektormodulwechsel (nur bei Axioskop 40 FL)......manuell über Reflektorrevolver, 5-fach B 40-810 d 10/03 1-15...
  • Seite 30 GERÄTEBESCHREIBUNG Axioskop 40 Carl Zeiss Axioskop 40 FL 1-16 B 40-810 d 10/03...
  • Seite 31 Kreuztisch wechseln......................2-29 2.2.10 Binokularen Tubus wechseln ....................2-33 2.2.11 Zwischenplatte für Axioskop montieren................2-34 2.2.12 "Push&Click" Module am Axioskop 40 FL ein- und ausbauen ..........2-35 2.2.13 Filtersatz im Reflektormodul FL P&C wechseln ..............2-36 2.2.14 Farbteiler im Reflektormodul FL P&C wechseln ..............2-38 2.2.15 Aktive Mitbeobachtereinrichtung, 2fach, montieren............2-40...
  • Seite 32 INBETRIEBNAHME Axioskop 40 Carl Zeiss Bildverzeichnis Axioskop 40 FL Bildverzeichnis Bild 2-1 Mikroskop aufstellen......................2-4 Bild 2-2 Binokularen Tubus ansetzen....................2-5 Bild 2-3 Okulare einsetzen ......................2-5 Bild 2-4 Okular-Strichplatte einsetzen....................2-6 Bild 2-5 Okularabstand am binokularen Tubus einstellen..............2-7 Bild 2-6 Einblickhöhe am binokularen Tubus einstellen..............2-7 Bild 2-7 Objektive einschrauben ......................2-8...
  • Seite 33 Axioskop 40 INBETRIEBNAHME Axioskop 40 FL Bildverzeichnis Carl Zeiss Bild 2-43 Einbau der Filter und des Farbteilers .................2-37 Bild 2-44 Farbteiler wechseln ......................2-38 Bild 2-45 Farbteiler wechseln ......................2-38 Bild 2-46 Kennzeichnung des Farbteilers ..................2-39 Bild 2-47 Aktive Mitbeobachtereinrichtung, 2-fach, montieren............2-41 Bild 2-48 Multibeobachtereinrichtung montieren ................2-43...
  • Seite 34: Erstinbetriebnahme

    Erstinbetriebnahme Axioskop 40 FL INBETRIEBNAHME Das Axioskop 40 / Axioskop 40 FL kann durch den Kunden selbständig auf- bzw. umgebaut und in Be- trieb genommen werden. Auf Wunsch kann das Mikroskop aber auch vom Zeiss-Kundendienst kostenpflichtig beim Kunden auf- gestellt bzw. umgerüstet werden.
  • Seite 35: Binokularen Tubus Oder Fototubus Ansetzen

    Alle in der Systemübersicht (siehe Abschnitt 1.3) aufgeführten binokularen Tuben lassen sich, wie nachfolgend beschrieben, Stativ Axioskop 40 / Axioskop 40 FL ansetzen. • Innensechskantschraube (2-2/3) mit Kugelkopf- Schraubendreher SW 3 lockern. Staubschutz- kappe (2-2/2) von der Tubusunterseite und der stativseitigen Ringschwalbenaufnahme (2-2/5) abnehmen.
  • Seite 36: Bild 2-4 Okular-Strichplatte Einsetzen

    Punkt (2-4/R) angezeigt wird. Die Okular-Strichplatten (2-4/3) sind zum leichten Wechsel in einschraubbare Blendenteile (2-4/4) eingeklebt. Komplette Blendenteile eingeklebten Strichplatten können direkt von Zeiss bezogen werden. Beim Wechseln des Blendenteils verfahren Sie folgendermaßen: • Vorhandenes Blendenteil (2-4/4) mit Okular-...
  • Seite 37: Okularabstand (Pupillendistanz) Am Binokularen Tubus Einstellen

    Axioskop 40 INBETRIEBNAHME Axioskop 40 FL Erstinbetriebnahme Carl Zeiss Umstülpbare Augenmuscheln einsetzen Die Okulare sind mit Brillenschutzringen aus Gummi versehen, um Kratzer auf den Brillen zu vermeiden. Diese können wahlweise durch umstülpbare Augenmuscheln ersetzt werden. • Dazu die Brillenschutzringe (2-4/2) von den Okularen abziehen und die Augenmuscheln (2-4/1) aufsetzen.
  • Seite 38: Objektive Einschrauben

    INBETRIEBNAHME Axioskop 40 Carl Zeiss Erstinbetriebnahme Axioskop 40 FL 2.1.6 Objektive einschrauben • Kreuztisch mit Tischträger an unteren Anschlag fahren. • Staubschutzkappen (2-7/2) aus den entspre- chenden Öffnungen am Objektivrevolver ent- fernen. • Objektive (2-7/4) aus Behälter entnehmen und beginnend mit dem kleinsten Vergrößerungs- faktor (Schaltung im Uhrzeigersinn) in den Ob- jektivrevolver (2-7/1) einschrauben.
  • Seite 39: Nachfüllset In Objektmarkierer Einsetzen

    Axioskop 40 INBETRIEBNAHME Axioskop 40 FL Erstinbetriebnahme Carl Zeiss • Zum Wiederentfernen der Zwischenringe umgekehrt verfahren. Sollte sich dabei nur das Objektiv aus dem Zwischenring herausdrehen und der Zwischenring fest im Objektivrevolver stecken bleiben, so muss das Objektiv nochmals kräftig in den Zwischenring eingeschraubt werden, sodass beide wieder fest verbunden sind.
  • Seite 40: Universalkondensor Ansetzen

    INBETRIEBNAHME Axioskop 40 Carl Zeiss Erstinbetriebnahme Axioskop 40 FL Die Schreibdochte des Markiereinsatzes dürfen nicht verschmutzt oder mit Flüssigkeit in Kontakt gebracht werden. Originalverpacktes Nachfüllset (Markiereinsatz mit Abdeckkappe) vor Gebrauch bei 0 bis 25 °C und ca. 50 % relativer Luftfeuchtigkeit lagern. Eine Aufbewahrung im Kühlschrank bei ca. 8 °C ist vorteilhaft.
  • Seite 41: Netzverbindung Herstellen

    Bereich ein. • Die Leuchte HBO 100 (für Auflicht-Fluoreszenz) wird über ein separates Vorschaltgerät versorgt. Das Vorschaltgerät HBO 100 W ist über den Netzanschluss (2-11/2) mit einer Netzsteckdose zu verbinden (nur bei Axioskop 40 FL). Bild 2-10 Axioskop 40 2.1.10 Mikroskop Vorschaltgerät...
  • Seite 42: Halogenlampe 12 V, 35 W Einsetzen Bzw. Wechseln

    INBETRIEBNAHME Axioskop 40 Carl Zeiss Erstinbetriebnahme Axioskop 40 FL 2.1.11 Halogenlampe 12 V, 35 W einsetzen bzw. wechseln • Netzkabel am Mikroskop abziehen. • Mikroskop ausschalten und ca. 15 min ab- kühlen lassen. • Rändelschraube (2-12/2) etwas lösen und Lampengehäuse (2-12/1) nach oben abnehmen.
  • Seite 43: Leuchte Hbo 103 (Axioskop 40 Fl)

    Axioskop 40 INBETRIEBNAHME Axioskop 40 FL Erstinbetriebnahme Carl Zeiss 2.1.12 Leuchte HBO 103 (Axioskop 40 FL) Quecksilberdampf-Kurzbogenlampe HBO 103 W/2 einsetzen Die Leuchte HBO 103 und die Quecksilberdampf- Kurzbogenlampe HBO 103 W/2 werden Sicherheitsgründen beide getrennt verpackt beim Kunden angeliefert.
  • Seite 44: Bild 2-16 Justierhilfe

    INBETRIEBNAHME Axioskop 40 Carl Zeiss Erstinbetriebnahme Axioskop 40 FL Leuchte HBO 103 justieren Die nachfolgend beschriebenen Einstellungen zur Justierung der Leuchte HBO 103 erfolgen in zwei Schritten, einer Grobjustierung und einer anschlie- ßenden Feinjustierung. Letztere kann mit oder ohne Justierhilfe (2-16/2), die sich am Auflichtstut- zen (2-16/1) befindet, durchgeführt werden.
  • Seite 45 Axioskop 40 INBETRIEBNAHME Axioskop 40 FL Erstinbetriebnahme Carl Zeiss Bild 2-18 Brennflecke der HBO 103 vor der Bild 2-19 Brennflecke der HBO 103 nach der Grobjustierung Grobjustierung ☞ Bei der Grobjustierung der Brennflecke sind die Justierschrauben (2-17/2 und 5) nicht zu verändern, da diese die Reflektoreinstellung in der Leuchte HBO 103 beeinflussen.
  • Seite 46: Bild 2-20 Brennflecken-Abbildung Ohne Justierhilfe Am Kreuztisch

    INBETRIEBNAHME Axioskop 40 Carl Zeiss Erstinbetriebnahme Axioskop 40 FL Feinjustierung ohne Justierhilfe • Leuchte HBO 103 am Mikroskopstativ nach Abschnitt 2.1.12 (2) ansetzen. • Ein Objektiv aus Objektivrevolver herausschrau- ben und freie Öffnung in Funktionsstellung schalten. • Ein weißes Blatt Papier auf den Kreuztisch legen.
  • Seite 47: Fluoreszenzleuchte Hbo 50 (Axioskop 40 Fl)

    Fluoreszenzleuchte HBO 50 ein- und ausschalten. Lampe zündet beim Einschalten selbsttätig. Fluoreszenzleuchte justieren Sofern das Axioskop 40 FL mit einer separat Bild 2-21 HBO 50 ansetzen bestellbaren Justierhilfe versehen ist, kann die HBO 50 zur Justierung des Brenners an der Fluoreszenz-Auflichtbeleuchtung verbleiben.
  • Seite 48 Axioskop 40 Carl Zeiss Erstinbetriebnahme Axioskop 40 FL • Den Kollektor mit Rändelknopf (2-22/4) so fokussieren, dass beide Lichtbögen scharf erscheinen. • Mit Justierschraube (2-22/1) den Brenner in axialer Richtung zum Spiegel so einstellen, dass beide Lichtbögen im Sichtfenster der Justierhilfe gleich groß erscheinen (siehe Darstellung 2-22/6).
  • Seite 49: An- Und Umbauarbeiten

    Axioskop 40 INBETRIEBNAHME Axioskop 40 FL An- und Umbauarbeiten Carl Zeiss An- und Umbauarbeiten ☞ In diesem Kapitel werden lediglich die auszuführenden Handgriffe bei An- und Umbauarbeiten am Mikroskop erläutert. Anschließend müssen die entsprechenden Baugruppen gemäß Kapi- tel 2 und 3 wieder in einen funktionsfähigen Zustand versetzt werden.
  • Seite 50: Blenden (Ph, Var) Und Neutralfilter In Schieber Einlegen

    INBETRIEBNAHME Axioskop 40 Carl Zeiss An- und Umbauarbeiten Axioskop 40 FL 2.2.2 Blenden (Ph, Var) und Neutralfilter in Schieber einlegen • Vier Schlitzschrauben (2-24/1) lösen Abdeckblech (2-24/2) abnehmen. • Blenden (2-24/3 bzw. 10) in linke und rechte Position mit Blech nach unten im Schieber (2-24/5) einlegen.
  • Seite 51: Farbglasträger Montieren

    Axioskop 40 INBETRIEBNAHME Axioskop 40 FL An- und Umbauarbeiten Carl Zeiss 2.2.3 Farbglasträger montieren • Ggf. Polarisator oder Übersichtseinrichtung vom Kondensorträger abnehmen. • Farbglasträger (2-25/5) parallel zur Kondensor- trägerunterseite (2-25/3) halten und Halte- bolzen (2-25/4) Farbglasträgers (2-25/5) mit abgewinkeltem Sechskantschlüssel SW 2 (2-25/6) in vordere Gewindebohrung links unterhalb des Kondensorträgers (2-25/3) bis...
  • Seite 52: Übersichtseinrichtung Montieren

    INBETRIEBNAHME Axioskop 40 Carl Zeiss An- und Umbauarbeiten Axioskop 40 FL 2.2.5 Übersichtseinrichtung montieren • Ggf. Farbglasträger oder Polarisator Kondensorträger abnehmen. • Übersichtseinrichtung (2-27/4) parallel Kondensorträgerunterseite (2-27/3) halten und Haltebolzen (2-27/6) der Übersichtseinrichtung mit abgewinkeltem Justierhebel (2-27/7) in vordere Gewindebohrung links unterhalb des Kondensorträgers (2-27/3) bis zum Anschlag...
  • Seite 53: Quecksilberdampf-Kurzbogenlampe Hbo 103 W/2 Wechseln

    Axioskop 40 INBETRIEBNAHME Axioskop 40 FL An- und Umbauarbeiten Carl Zeiss 2.2.6 Quecksilberdampf-Kurzbogenlampe HBO 103 W/2 wechseln Vor dem Öffnen des Leuchtengehäuses muss sichergestellt sein, dass keine elektrische Verbin- dung zum Netz besteht. Die Lampen HBO 103 W/2 dürfen nur in abgekühltem Zustand gewechselt werden. Mikro- skopleuchte HBO 103 nach Betrieb ca.
  • Seite 54: Bild 2-29 Leuchte Hbo 103 Abnehmen

    INBETRIEBNAHME Axioskop 40 Carl Zeiss An- und Umbauarbeiten Axioskop 40 FL • Klemmschraube (2-29/2) Kugelkopf- Schraubendreher SW 3 lösen und abgekühlte Leuchte HBO 103 (2-29/3) vom Auflichtstutzen (2-29/1) des Mikroskopstativs abnehmen. • Mit Fokussierknopf (2-30/3) Kollektor in vorder- ste Position (in Lichtrichtung) bringen.
  • Seite 55 Axioskop 40 INBETRIEBNAHME Axioskop 40 FL An- und Umbauarbeiten Carl Zeiss • Feststellschraube (2-31/5) Kühlkörper klemmen. • Neue Lampe (2-31/1) mit Kühlkörper bei heruntergedrücktem Federhebel (2-31/4) in die Lampenfassung (2-31/2) im Leuchtensockel (2-31/3) einsetzen. Darauf achten, dass die Zuleitung zum Kühlkörper seitlich frei liegt.
  • Seite 56: Brenner Der Fluoreszenzleuchte Hbo 50 Wechseln

    INBETRIEBNAHME Axioskop 40 Carl Zeiss An- und Umbauarbeiten Axioskop 40 FL 2.2.7 Brenner Fluoreszenzleuchte HBO 50 wechseln • Netzanschlussgerät für HBO 50 ausschalten. Stecker der HBO 50 aus der Anschlussbuchse des Netzanschlussgerätes entfernen. Verbrennungsgefahr! Lampengehäuse mindestens 15 min abkühlen lassen.
  • Seite 57 Axioskop 40 INBETRIEBNAHME Axioskop 40 FL An- und Umbauarbeiten Carl Zeiss Fingerabdrücke auf den Glasteilen des Brenners vermeiden, ggf. sofort entfernen. • Federhebel (2-32/4) niederdrücken und Brenner zusammen mit dem Kühlkörper in die Lampenfassung (2-32/5) einführen. Dabei nur am Kühlkörper anfassen.
  • Seite 58: Kreuztisch Mit Friktionseinstellung

    INBETRIEBNAHME Axioskop 40 Carl Zeiss An- und Umbauarbeiten Axioskop 40 FL 2.2.8 Kreuztisch mit Friktionseinstellung Das Stativ des Axioskop 40 / 40 FL wird werksseitig Kreuztisch Friktionseinstellung ausgestattet. Am Standard-Kreuztisch (000000- 1104-300) ist jeweils bereits der Objekthalter mit Einhandbedienung montiert.
  • Seite 59: Kreuztisch Wechseln

    Axioskop 40 INBETRIEBNAHME Axioskop 40 FL An- und Umbauarbeiten Carl Zeiss 2.2.9 Kreuztisch wechseln Kreuztische können je nach Typ fest angeschraubt oder dreh- zentrierbar sein. Verschiebebereich beträgt in X-Richtung 75 mm und in Y-Richtung 50 mm. Es sind feste Tische mit Trieb rechts oder links erhältlich.
  • Seite 60: Bild 2-36 Drehbaren Kreuztisch Zentrieren

    INBETRIEBNAHME Axioskop 40 Carl Zeiss An- und Umbauarbeiten Axioskop 40 FL • Tisch nach vorn gegen Federstift drücken und hinten in den Tischträger (2-35/3) absenken, dann loslassen. • Schraubkappe (2-35/2) wieder festschrauben. Tisch zentrieren Bei Objektiven mit hoher Vergrößerung kann die Zentrierung nur für ein ausgewähltes Objektiv...
  • Seite 61: Bild 2-37 Ergonomietrieb Einstellen

    Axioskop 40 INBETRIEBNAHME Axioskop 40 FL An- und Umbauarbeiten Carl Zeiss Trieblänge am Ergonomietrieb verstellen An den Kreuztischen mit Ergonomietrieb kann die Trieblänge der X- und Y-Verstellung durch axiales Verschieben der Triebknöpfe um max. 15 mm vergrößert werden. Zusatzhülsen abnehmen und ansetzen Beide Triebknöpfe zu den Tischen mit den Bestell-...
  • Seite 62: Bild 2-38 Objekthalter Wechseln

    INBETRIEBNAHME Axioskop 40 Carl Zeiss An- und Umbauarbeiten Axioskop 40 FL Einstellung der Y-Richtung • Y-Triebknopf (2-37/7) festhalten und darüber liegende helle Rändelhülse (2-37/8) nach rechts (schwergängig) oder links (leichtgängig) drehen, bis gewünschte Gängigkeit erreicht ist. • Zusatzhülsen ggf. wieder aufstecken und Klemmschrauben anziehen.
  • Seite 63: Binokularen Tubus Wechseln

    Axioskop 40 INBETRIEBNAHME Axioskop 40 FL An- und Umbauarbeiten Carl Zeiss 2.2.10 Binokularen Tubus wechseln • Mit Kugelkopf-Schraubendreher SW 3 Klemm- schraube (2-39/3) lösen und vorhandenen Tubus (2-39/1) nach oben abnehmen. • Staubschutzkappe (2-39/2) zum Schutz der Tubuslinse über Ringschwalbe des binokularen Tubus stecken.
  • Seite 64: Zwischenplatte Für Axioskop Montieren

    Axioskop 40 FL wird Zwischenplatte für Axioskop verwendet. • Mit Kugelkopf-Schraubendreher SW 3 Klemm- schraube (2-40/5) lösen und vorhandenen Tu- Axioskop 40 / 40 FL nach oben abnehmen. • Zwischenplatte für Axioskop (2-40/3) mit deren Ringschwalbe Unterseite Stativöffnung (2-40/6) einsetzen und Klemm- schraube (2-40/5) leicht anziehen.
  • Seite 65: Push&Click" Module Am Axioskop 40 Fl Ein- Und Ausbauen

    2.2.12 "Push&Click" Module am Axioskop 40 FL ein- und ausbauen Die Reflektormodule FL P&C sowie die Optovar- und Analysatormodule können nur am Axioskop 40 FL eingesetzt werden, da dessen Stativ mit einem Reflektorrevolver ausgestattet ist. Folgende Reflektormodule können eingesetzt werden: Reflektormodul FL P&C...
  • Seite 66: Filtersatz Im Reflektormodul Fl P&C Wechseln

    Diese Markierung ist beim Einbau des jeweiligen Sperrfilters in die verwendeten Reflektormodule an der Orientierungsnut (2-42/4) auszurichten. Damit wird gewährleistet, dass in den verwendeten Reflektormodulen der Keilwinkel des Sperrfilters die gleiche, definierte Lage aufweist, wodurch der ohnehin schon geringe Bildversatz bei verwendeten Zeiss-Filtersätzen zwischen den Modulen kompensiert bzw. minimiert wird. 2-36...
  • Seite 67 Axioskop 40 INBETRIEBNAHME Axioskop 40 FL An- und Umbauarbeiten Carl Zeiss Besteht die Notwendigkeit Filter einzubauen, die keine Richtungsmarkierungen (Pfeil) aufweisen, so empfehlen wir folgende Vorgehensweise. Filter mit reflektierenden, dielektrischen Schichten sind so einzubauen, dass die reflektierende Schicht (2-43/6) beim Anregungsfilter (2-43/5) nach außen (bezogen auf das Reflektormodul) zeigt.
  • Seite 68: Farbteiler Im Reflektormodul Fl P&C Wechseln

    INBETRIEBNAHME Axioskop 40 Carl Zeiss An- und Umbauarbeiten Axioskop 40 FL 2.2.14 Farbteiler im Reflektormodul FL P&C wechseln Beim Montieren der Filter und des Farbteilers ist mit größter Vorsicht vorzugehen, um Beschädigungen und Verschmutzungen der optischen Bauelemente zu vermeiden. Wir empfehlen komplett bestückte Reflektor- module FL P&C zu bestellen, da der Wechsel des...
  • Seite 69 Axioskop 40 INBETRIEBNAHME Axioskop 40 FL An- und Umbauarbeiten Carl Zeiss ☞ Die reflektierende (beschichtete) Seite (2-46/3) des Farbteilers ist mit einer abgeschrägten Kante (2-46/1) oder Ecke versehen (2-46/2). • Modulhälfte Anregung (2-45/1) Modulhälfte Emission (2-45/4) aufsetzen (Halteelemente 2-45/5b und Ösen 2-45/5a greifen ineinander).
  • Seite 70: Aktive Mitbeobachtereinrichtung, 2Fach, Montieren

    Aktive Mitbeobachtereinrichtung, 2fach, montieren Die aktive Mitbeobachtereinrichtung, 2fach, kann ohne Einschränkungen an das Mikroskopstativ Axioskop 40 montiert werden. Beim Stativ Axioskop 40 FL muss vorher die verwendete Auflichtleuchte (z. B. HBO 103) abgenommen werden. • Mit Kugelkopf-Schraubendreher SW 3 Klemmschraube (2-47/12) lösen und vorhandenen Tubus nach oben abnehmen.
  • Seite 71 Axioskop 40 INBETRIEBNAHME Axioskop 40 FL An- und Umbauarbeiten Carl Zeiss Binokularer Ergonomie- Fototubus Binokularer Tubus Staubschutzkappe Hintere Ringschwalbe Buchse für Strom- versorgung Wärmeschutzschild Befestigungsschraube Klemmschraube Auflagepunkt (Stativ) Steckernetzteil Stecker Klemmschraube Ringschwalbe (Stativ) Staubschutzkappe Ringschwalbe Mitbeobachtereinrichtung Vordere Ringschwalbe Staubschutzkappe Klemmschraube...
  • Seite 72: Multibeobachtereinrichtung Montieren

    Axioskop 40 FL 2.2.16 Multibeobachtereinrichtung montieren Zwecks Montage der Multibeobachtereinrichtung empfehlen wir den Zeiss Mikroskopie-Service (siehe Kapitel 4) in Anspruch zu nehmen, da der Aufbau ein sorgfältiges optisches Einjustieren und Zentrieren der Sehfelder der einzelnen Beobachtertuben erforderlich macht. Sollten Sie dennoch die Montage selber vornehmen wollen, gehen Sie bitte wie nachfolgend beschrieben vor.
  • Seite 73 Axioskop 40 INBETRIEBNAHME Axioskop 40 FL An- und Umbauarbeiten Carl Zeiss Die binokularen Tuben der Multibeobachtereinrichtung können entsprechend der Sitzposition des Beobachters gedreht und festgestellt werden. An die Multibeobachtereinrichtung mit Lichtzeiger können bis zu 9 Beobachterstationen angesetzt werden, um eine noch ausreichende Helligkeit im Durchlicht- Hellfeldverfahren zu gewährleisten.
  • Seite 74: Zwischentubus Für Bildeinspiegelung Montieren

    Der Zwischentubus für Bildeinspiegelung ist nur mit einem binokularen Tubus aus dem Programm Axioplan 2 verwendbar. • Mit Kugelkopf-Schraubendreher SW 3 Klemm- schraube (2-49/8) lösen und vorhandenen Tu- Axioskop 40 / 40 FL nach oben abnehmen. • Zwischenplatte für Axioskop (2-49/6) mit deren...
  • Seite 75 BEDIENUNG........................3-4 Bedien- und Funktionselemente am Axioskop 40 ...............3-4 Bedien- und Funktionselemente am Axioskop 40 FL ............3-10 Bedienelemente weiterer Zubehörkomponenten ..............3-16 Axioskop 40 und Axioskop 40 FL ein- / ausschalten ............3-20 Beleuchtungs- und Kontrastverfahren ................3-21 3.5.1 Durchlicht-Hellfeld nach KÖHLER einstellen ..............3-21 3.5.2...
  • Seite 76 Bild 3-23 Dunkelfeldblende am Universalkondensor zentrieren............3-28 Bild 3-24 Kondensor 0,9/1,25 H und Schieber mit Phasenblenden...........3-29 Bild 3-25 Komponenten zur Durchlicht-Polarisation am Axioskop 40 / 40 FL........3-30 Bild 3-26 Schwingungsrichtung n am Beispiel einer Kunstfaser bestimmen ........3-31 γ ' Bild 3-27 Schematische Darstellung der Farbtafeln nach Michel-Lévy..........3-32...
  • Seite 77 Axioskop 40 BEDIENUNG Axioskop 40 FL Carl Zeiss B 40-810 d 10/03...
  • Seite 78: Bedienung

    BEDIENUNG Axioskop 40 Carl Zeiss Bedien- und Funktionselemente am Axioskop 40 Axioskop 40 FL BEDIENUNG Bedien- und Funktionselemente am Axioskop 40 Bild 3-1 Bedien- und Funktionselemente am Axioskop 40 B 40-810 d 10/03...
  • Seite 79 Axioskop 40 BEDIENUNG Axioskop 40 FL Bedien- und Funktionselemente am Axioskop 40 Carl Zeiss Legende zu Bild 3-1: Okulare Binokularer Tubus Regler für Lichtintensität Ein- / Ausschalter mit integrierter Kontrollanzeige Fokussiertrieb - Grobverstellung (beidseitig) Fokussiertrieb - Feinverstellung (beidseitig) Schalthebel zur Einstellung der Farbtemperatur 3200 K bei 12 V Triebknopf für Verstellung des Kreuztisches in Y-Richtung...
  • Seite 80 BEDIENUNG Axioskop 40 Carl Zeiss Bedien- und Funktionselemente am Axioskop 40 Axioskop 40 FL Schalthebel zur Einstellung der Farbtemperatur 3200 K (3-1/7) − Bei eingeschaltetem Konversionsfilter und voller Lampenspannung (12 V) beträgt die Farbtemperatur 3200 K. Dies ist für mikrofotografische Aufnahmen mit Farbfilmen (Kunstlicht) notwendig.
  • Seite 81: Bild 3-2 Leuchtfeldblende

    Axioskop 40 BEDIENUNG Axioskop 40 FL Bedien- und Funktionselemente am Axioskop 40 Carl Zeiss Leuchtfeldblende (3-1/12) − Drehrad (3-2/2) zur stufenlosen Einstellung der Leuchtfeldblende (Durchlicht). − Zusätzlicher Aufnahmeplatz (3-2/1) für Filter mit Durchmesser d = 32 mm. Bild 3-2 Leuchtfeldblende...
  • Seite 82: Bild 3-4 Kreuztisch Mit Objekthalter

    BEDIENUNG Axioskop 40 Carl Zeiss Bedien- und Funktionselemente am Axioskop 40 Axioskop 40 FL Kreuztisch Friktionseinstellung Objekthalter (3-1/14) − Kreuztisch (3-4/2) zur Aufnahme, Positionierung und Fixierung der Präparate mit Objekthalter (3-4/1). Bild 3-4 Kreuztisch mit Objekthalter Objektivrevolver mit Objektiven (3-1/15) −...
  • Seite 83: Bild 3-6 Objektmarkierer

    Axioskop 40 BEDIENUNG Axioskop 40 FL Bedien- und Funktionselemente am Axioskop 40 Carl Zeiss Objektmarkierer Der Objektmarkierer wird anstatt eines Objektivs in den Objektivrevolver eingeschraubt und dient zur farblichen Markierung von speziell interessierenden Details auf dem Objektträger. Die markierte Stelle ist somit leichter auffindbar.
  • Seite 84: Bedien- Und Funktionselemente Am Axioskop 40 Fl

    BEDIENUNG Axioskop 40 Carl Zeiss Bedien- und Funktionselemente am Axioskop 40 FL Axioskop 40 FL Bedien- und Funktionselemente am Axioskop 40 FL Bild 3-7 Bedien- und Funktionselemente am Axioskop 40 FL 3-10 B 40-810 d 10/03...
  • Seite 85 Axioskop 40 BEDIENUNG Axioskop 40 FL Bedien- und Funktionselemente am Axioskop 40 FL Carl Zeiss Legende zu Bild 3-7: Okulare Ergotubus 20°/23 mit Höhenverstellung Zentrierschrauben für Leuchtfeldblende Schubstange für Leuchtfeldblende (Auflicht) Aufnahmefach für Filterschieber Zentrierschrauben für Aperturblende Schubstange für Aperturblende (Auflicht) Justierhilfe Regler für Lichtintensität...
  • Seite 86 BEDIENUNG Axioskop 40 Carl Zeiss Bedien- und Funktionselemente am Axioskop 40 FL Axioskop 40 FL Aufnahmefach für Filterschieber (3-7/5) − Für Filterschieber 3-fach oder Filterschieber 6-fach FL mit Filterdurchmesser 18 mm. Zentrierschrauben für Aperturblende (Auflicht) (3-7/6) − Zentrierung der Aperturblende mit Kugelkopf-Schraubendreher SW 3 (s. a. Abschnitt 3.5.7).
  • Seite 87: Bild 3-8 Universalkondensor

    Axioskop 40 BEDIENUNG Axioskop 40 FL Bedien- und Funktionselemente am Axioskop 40 FL Carl Zeiss Triebknopf für Verstellung des Kreuztisches in X-Richtung (3-7/15) − Verstellung des Kreuztisches in X-Richtung, maximaler Verstellbereich 75 mm − Einstellbares Drehmoment (Gängigkeit) Trieblängenverstellung − Längenänderung des Kreuztischtriebs, maximaler Verstellbereich 15 mm Schalthebel (3 Stück) für Ein- / Ausschwenken der Filter am Filtermagazin Durchlicht (3-7/16)
  • Seite 88: Bild 3-9 Kreuztisch Mit Objekthalter

    BEDIENUNG Axioskop 40 Carl Zeiss Bedien- und Funktionselemente am Axioskop 40 FL Axioskop 40 FL Kreuztisch Friktionseinstellung Objekthalter (3-7/19) − Kreuztisch (3-9/2) zur Aufnahme, Positionierung und Fixierung der Präparate mit Objekthalter (3-9/1). Bild 3-9 Kreuztisch mit Objekthalter Objektivrevolver mit Objektiven (3-7/20) Siehe Seite 3-8.
  • Seite 89: Bild 3-11 Leuchtfeldblende

    Axioskop 40 BEDIENUNG Axioskop 40 FL Bedien- und Funktionselemente am Axioskop 40 FL Carl Zeiss Leuchtfeldblende (3-7/22) Siehe Seite 3-7. Triebknopf zur Höhenverstellung des Kon- densors (3-7/23) − Höhenverstellung des Kondensors zur Einstel- lung der Beleuchtung nach KÖHLER. Klemmhebel für Höhenanschlag...
  • Seite 90: Bedienelemente Weiterer Zubehörkomponenten

    100 % zum Fotoausgang. Der Kameraausgang ist mit einem Kameragewicht (inkl. Kabel) von maximal 2,5 kg belastbar. Auf Wunsch kann durch den Carl Zeiss-Service (kostenpflichtig) eine höhere maximale Belastbarkeit eingestellt werden. Für eine optimale Ausleuchtung des Kamerabildes empfiehlt es sich, den Ergofototubus in die niedrigste Stellung zu bringen, da bei Objektiven mit großen und/oder niedrigen Austrittspupillen in Verbindung mit...
  • Seite 91: Bild 3-13 Binokularer Ergonomie-Fototubus

    Axioskop 40 BEDIENUNG Axioskop 40 FL Bedienelemente weiterer Zubehörkomponenten Carl Zeiss Binokularer Ergonomie-Fototubus 6-25°/23 (100/100) Am Fotoausgang (3-13/1) des binokularen Ergono- mie-Fototubus können über entsprechende Adap- ter Spiegelreflexkameras, Mikroskopkameras und Videokameras angesetzt werden. Über eine Schalt- stange kann das Licht entweder zu den Okularen oder zur angebauten Kamera gelenkt werden.
  • Seite 92: Bild 3-15 Übersichtseinrichtung

    BEDIENUNG Axioskop 40 Carl Zeiss Bedienelemente weiterer Zubehörkomponenten Axioskop 40 FL Übersichtseinrichtung 2,5x-4x Übersichtseinrichtung dient vollen Bildfeldausleuchtung Verwendung eines schwach vergrößernden Objektivs (2,5x-4x) in Kombination Kondensor 0,9/1,25 H (000000-1104-285). Sie ist zentrierbar und bleibt während des Einsatzes entsprechenden Objektivs ständig Strahlengang eingeschwenkt.
  • Seite 93 Bei der Kombination mehrerer Filter errechnet sich der resultierende Transmissionswert als Produkt der einzelnen Transmissionswerte in Dezimalschreibweise. Filterschieber (nur Axioskop 40 FL) Mit dem Filterschieber 3-fach oder 6-fach FL können Filter vom Durchmesser 18 mm (z. B. Filter nach PINKEL) in den Auflichtstrahlengang eingeführt werden. Die Lagefixierung der einzelnen Filterpositionen im Strahlengang wird über entsprechende Rastkerben am Filterschieber realisiert.
  • Seite 94: Axioskop 40 Und Axioskop 40 Fl Ein- / Ausschalten

    BEDIENUNG Axioskop 40 Carl Zeiss Axioskop 40 und Axioskop 40 FL ein- / ausschalten Axioskop 40 FL Axioskop 40 und Axioskop 40 FL ein- / ausschalten Einschalten • Gerät am seitlich befindlichen Ein- / Ausschalter (3-17/1) einschalten. − Die Kontrollanzeige im Schalter leuchtet auf.
  • Seite 95: Beleuchtungs- Und Kontrastverfahren

    Kondensor, Leuchtfeldblende und Aperturblende nach den Regeln des KÖHLERschen Beleuch- tungsprinzips eingestellt sein. Diese fundamentalen Grundregeln der Mikroskopeinstellung werden nach- folgend im Abschnitt 3.5.1 (3) "Durchlicht-Hellfeld nach KÖHLER am Axioskop 40 und Axioskop 40 FL" detailliert beschrieben. Geräteausrüstung Durchlicht-Hellfeld am Axioskop 40 und Axioskop 40 FL Jedes Mikroskop Axioskop 40 erlaubt ausrüstungsseitig, das Durchlicht-Hellfeldverfahren durchzuführen.
  • Seite 96: Bild 3-18 Mikroskopeinstellungen Am Axioskop 40 Im Durchlicht-Hellfeld

    (3-19/5) auf ca. 2/3 ... 4/5 des Durchmessers der Objektivaustrittspupillen einstellen (3-18/E). Bild 3-18 Mikroskopeinstellungen am Diese Aperturblendeneinstellung bietet in den Axioskop 40 im Durchlicht-Hellfeld meisten Anwendungsfällen den besten Kontrast bei fast voller Auflösung und damit für das menschliche Auge günstigsten Kom- promiss.
  • Seite 97 Axioskop 40 BEDIENUNG Axioskop 40 FL Beleuchtungs- und Kontrastverfahren Carl Zeiss Höhenanschlag am Kondensorträger einstellen • Feststellschraube des Höhenanschlags (3-19/1) mit Kugelkopf-Schraubendreher SW 3 lösen. • Mit Fokussiertrieb auf Präparat scharfstellen. • Leuchtfeldblende zuziehen und durch Höhen- verstellung (3-19/2) des Kondensors scharf abbilden.
  • Seite 98: Durchlicht-Phasenkontrast Einstellen

    - je nach Phasenlage. Im Ergebnis dieser Interferenzen entstehen Bild- inhalte mit Intensitäts- und Farbunterschieden, die das menschliche Auge wahrnehmen kann. Geräteausrüstung Axioskop 40 und Axioskop 40 FL − Phasenkontrastobjektive mit den Phasenringen Ph 1, Ph 2 oder Ph 3 für verschiedene mittlere numeri- sche Aperturen, die ohne Einschränkungen auch im Hellfeld genutzt werden können.
  • Seite 99 Axioskop 40 FL Beleuchtungs- und Kontrastverfahren Carl Zeiss Durchlicht-Phasenkontrast Axio- skop 40 und Axioskop 40 FL einstellen • Phasenkontrastobjektiv, z. B. mit Ph 1 bezeich- net, in den Strahlengang einschwenken. • An der Revolverscheibe des Universalkonden- sors Phasenringblende mit der gleichen Be- zeichnung wie am Phasenkontrastobjektiv, z.
  • Seite 100: Durchlicht-Varel-Kontrast Einstellen

    Angleichung der Intensitäten von direktem und gebeugtem Licht. Daraus resultiert ein kontrastreicher, reliefartiger Bildeindruck. Geräteausrüstung Durchlicht-Dunkelfeld Axioskop 40 und Axioskop 40 FL − Kondensor 0,9/1,25 H mit Schieber, versehen mit VAREL-Blenden Var 1 / Var 2 − Für VAREL-Blenden geeignete Objektive: A-Plan 10x/0,25 Ph 1 Var 1 und / oder A-Plan 40x/0,65 Ph 2 Var 2.
  • Seite 101: Durchlicht-Dunkelfeld Einstellen

    Die Blende Ph 3 des Schiebers für PH, H und Var kann in Verbindung mit dem Kondensor 0,9/1,25 H und Objektiven < 40x als Dunkelfeldblende verwendet werden. Durchlicht-Dunkelfeld am Axioskop 40 und Axioskop 40 FL einstellen • Einstellen der Beleuchtung nach KÖHLER analog wie im Durchlicht-Hellfeld, anstelle des 10x Objekti- ves ist jedoch das Objektiv mit der höchsten Apertur (nicht Öl-Immersion) einzuschalten.
  • Seite 102: Bild 3-23 Dunkelfeldblende Am Universalkondensor Zentrieren

    BEDIENUNG Axioskop 40 Carl Zeiss Beleuchtungs- und Kontrastverfahren Axioskop 40 FL • Okular wieder in Tubus einstecken. • Bei richtiger bzw. feinfühliger Höheneinstellung des Dunkelfeldkondensors lassen sich evtl. noch sichtbare Aufhellungen im Sehfeld vermindern, und es erscheint ein annähernd scharfes Leucht- feldblendenbild.
  • Seite 103: Durchlicht - Schiefe Beleuchtung Einstellen

    Durch die schiefe Beleuchtung gelangt nur einseitig Licht ins Objektiv und man erhält einen reliefartigen Bildeindruck. Geräteausrüstung Axioskop 40 und Axioskop 40 FL für schiefe Beleuchtung − Kondensor 0,9/1,25 H mit Schieber, vorzugsweise versehen mit Phasenblenden Ph 1 / Ph 2 oder Ph 1 / Ph 3 mit Blende Ph 1 in benachbarter Schieberposition zu den weichen Rastkerben.
  • Seite 104: Durchlicht-Polarisation Einstellen

    0° positionieren, sofern ein dreh- barer Polarisator verwendet wird. • Analysatorschieber (3-25/1) oberhalb des Objektivrevolvers einstecken oder Analysatormodul am Reflektorrevolver (des Axioskop 40 FL) einschwenken. Aufgrund der gekreuzten Polarisatoren erscheint nun das Sehfeld dunkel. 3-30 B 40-810 d 10/03...
  • Seite 105: Bild 3-26 Schwingungsrichtung N

    − Drehbarer Kreuztisch 75x50/240° R (3-25/3) − Polarisator D (drehbar oder fest), sofern kein Universalkondensor mit integriertem Polarisator verwendet wird. − Analysatorschieber oder Analysatormodul D im Reflektorrevolver (nur bei Axioskop 40 FL verfügbar) − Justierpräparat für Polarisationsmikroskopie (453679-0000-000) B 40-810 d 10/03...
  • Seite 106: Bild 3-27 Schematische Darstellung Der Farbtafeln Nach Michel-Lévy

    Beleuchtungs- und Kontrastverfahren Axioskop 40 FL Mikroskope Axioskop 40 und Axioskop 40 FL einstellen • Einstellen des Mikroskops wie im Durchlicht-Hellfeld (s. a. Abschnitt 3.5.1 (3)), dabei besonders auf den richtig eingestellten Augenabstand am binokularen Tubus achten (s. a. Abschnitt 2.1.3).
  • Seite 107 Axioskop 40 BEDIENUNG Axioskop 40 FL Beleuchtungs- und Kontrastverfahren Carl Zeiss Der Gangunterschied ergibt sich aus der Überlagerung (Interferenz) der Schwingungsrichtung des Präparates und der Schwingungsrichtung des Kompensators λ. Der größere Gangunterschied ist gegeben, wenn die Schwingungsrichtung des Präparates mit dem absolut oder relativ größten Brechungsindex (n γ...
  • Seite 108: Auflicht-Fluoreszenz Einstellen

    Gegebenenfalls muss in Abhängigkeit von der Betriebsdauer nachjustiert werden. Auflicht-Fluoreszenz am Axioskop 40 FL einstellen Die erste Auflicht-Fluoreszenz-Einstellung wird wesentlich erleichtert, wenn mit dem Objektiv Plan- Neofluar 20x/0,50 und einem stark fluoreszierenden Präparat begonnen wird. Es können auch zunächst Demonstrationspräparate verwendet werden.
  • Seite 109: Bild 3-28 Komponenten Zur Auflicht-Fluoreszenz Am Axioskop 40 Fl

    Leuchtfeldblende (3-28/5) soweit schließen, dass sie im Sehfeld sichtbar wird. Bild 3-28 Komponenten zur Auflicht- • Mit den beiden Zentrierschrauben (3-28/6) Fluoreszenz am Axioskop 40 FL Leuchtfeldblende zum Sehfeldrand zentrieren. • Leuchtfeldblende entweder soweit öffnen, dass gerade hinter Sehfeldrand verschwindet, oder bei Gefahr des Ausbleichens des Präparates Leuchtfeldblende bis in das...
  • Seite 110: Dokumentation

    Dokumentation 3.6.1 Mikrofotografische Einrichtungen montieren Das mit einem binokularem Fototubus (3-29/5) ausgestattete Mikroskop Axioskop 40 / 40 FL kann mit Hilfe der Schubstange (3-29/7) von visueller Betrachtung auf Mikrofotografie umgeschaltet werden (Schubstange herausgezogen). Über einen speziellen T2-Anschluss 2,5x und sogenannte T2-Adapter lassen sich handelsübliche 35 mm- SLR-Kameras (SLR - Single Lens Reflex - Spiegelreflex) sowie spezielle Mikroskop-Kameras (z.
  • Seite 111: Bild 3-29 Spiegelreflexkamera Anbauen (Z. B. Contax 167 Aria)

    Axioskop 40 BEDIENUNG Axioskop 40 FL Dokumentation Carl Zeiss Spiegelreflexkamera anbauen, z. B. CONTAX 167 ARIA • Passenden T2-Adapter (416010-0000-000, 3-29/3) zur verwendeten Kamera auf den Anschluss 2,5x für T2 (456005-0000-000, 3-29/4) aufschrauben. • Kamera (416181-0000-000, 3-29/2) aufsetzen und ggf. den Auslöser (416167-0000-000, 3-29/1) anbringen.
  • Seite 112 BEDIENUNG Axioskop 40 Carl Zeiss Dokumentation Axioskop 40 FL Nachfolgend sind verschiedene T2-Adapter für SLR-Kameragehäuse angegeben: T2-Adapter für SLR-Kameragehäuse Bestell-Nr. T2-Adapter für CONTAX (CONTAX-Bajonett) 416010-0000-000 T2-Adapter für OLYMPUS OM (OM-Bajonett) 416002-0000-000 T2-Adapter für MINOLTA (SR-Bajonett) 416003-0000-000 T2-Adapter für CANON (FD-Bajonett) 416004-0000-000 T2-Adapter für NIKON (F-Bajonett)
  • Seite 113: Adapter Für Videokameras Montieren

    Carl Zeiss 3.6.2 Adapter für Videokameras montieren Durch die Verwendung der ICS-Optik von Carl Zeiss fällt das vollständig korrigierte Zwischenbild direkt auf das Target der Video-Kamera. Dies ermöglicht eine Bildübertragung mit höchster Qualität, auch bei hochauflösenden Video-Kameras. Die nachfolgend angegebenen Video-Adapter mit der Schnittstelle 60 mm ermöglichen den Anschluss von Ein-Chip-CCD-Kameras in SW und Color sowie Drei-Chip-CCD-Kameras in Color/Hochauflösung an...
  • Seite 114 Carl Zeiss Dokumentation Axioskop 40 FL Mit Hilfe des Ansetzstückes 60 - 44 können auch Video-Adapter mit der Schnittstelle 44 mm an den Fototubus des Axioskop 40 / 40 FL mit 60 mm Schnittstelle angesetzt werden. Video-Adapter Geeignet für Bemerkungen (Bestell-Nr.)
  • Seite 115: Adapter Für Digitale Kompaktkameras Montieren

    Axioskop 40 BEDIENUNG Axioskop 40 FL Dokumentation Carl Zeiss 3.6.3 Adapter für digitale Kompaktkameras montieren Tubus Adapter Kameras 000000-1096-522 000000-1108-984 OMPAKT TUBUS IGITAL XIOSKOP M52x0,75 M52x0,75 AMERAS AMCOR Zu verwenden mit: Zu verwenden mit: CHNITT DER MIT STELLE 456006-0000-000 456140-0000-000...
  • Seite 116: Digital-Kameras Mit Filtergewinde 37 Mm, Z. B. Sony Dcr-Pc100 / Sony Dsc-S50

    BEDIENUNG Axioskop 40 Carl Zeiss Dokumentation Axioskop 40 FL 3.6.4 Digital-Kameras mit Filtergewinde 37 mm, z. B. SONY DCR-PC100 / SONY DSC-S50 Schiebefassung mit Gewinde M37 (3-30/2) und Linsenfassung (3-30/4) werden vormontiert geliefert. Die nebenstehende Zeichnung zeigt den demontierten Zustand.
  • Seite 117: Digital-Kameras Mit Filtergewinde 52 Mm, Z. B. Sony Dsc-S70, Dsc-S75, Dsc-S85

    Beschnitt oder Vignette ist. • Gewindestift (3-30/3) wieder festziehen. Es ist durchaus möglich, dass sich bei einer Kamera-Adapter-Kombination, nicht ausdrücklich von Carl Zeiss empfohlen ist, kein beschnittfreies Bild erzielen lässt. 3.6.5 Digital-Kameras mit Filtergewinde 52 mm, z. B. SONY DSC-S70, DSC-...
  • Seite 118 • Test solange durchführen, bis Bild formatfüllend ohne Beschnitt oder Vignette ist. • Gewindestift (3-31/5) wieder festziehen. Es ist durchaus möglich, dass sich bei einer Kamera-Adapter-Kombination, die nicht ausdrücklich von Carl Zeiss empfohlen ist, kein beschnittfreies Bild erzielen lässt. 3-44 B 40-810 d 10/03...
  • Seite 119: Adaption Von Kameras Mit Anderen Filtergewindegrößen

    Axioskop 40 BEDIENUNG Axioskop 40 FL Dokumentation Carl Zeiss 3.6.6 Adaption von Kameras mit anderen Filtergewindegrößen Grundsätzlich lassen sich auch Kameras mit einem Filtergewinde abweichend von M37 bzw. M52 anschließen. Hierzu sind im Fotofachhandel sogenannte Filter-Adapter bzw. Reduzierringe erhältlich. Wie oben erwähnt, kann die Kompatibilität zwischen solchen Kameras und den Digital-Adaptern nur durch...
  • Seite 120: Mehrbeobachtereinrichtungen

    BEDIENUNG Axioskop 40 Carl Zeiss Mehrbeobachtereinrichtungen Axioskop 40 FL Mehrbeobachtereinrichtungen 3.7.1 Aktive Mitbeobachtereinrichtung, 2-fach, einsetzen Die aktive Mitbeobachtereinrichtung ist für zwei Beobachter konzipiert und besteht aus: − Grundkörper (3-32/3) mit zwei Aufnahmen für die binokularen Tuben − Steckernetzteil (3-32/4) in Ausführung 115 V oder 230 V zur Spannungsversorgung des Lichtzeigers −...
  • Seite 121: Bild 3-32 Aktive Mitbeobachtereinrichtung, 2-Fach, Einsetzen

    Axioskop 40 BEDIENUNG Axioskop 40 FL Mehrbeobachtereinrichtungen Carl Zeiss Binokularer Ergonomie-Fototubus Binokularer Tubus Grundkörper Steckernetzteil Stellknopf zur Helligkeitsregelung Hebel für Lichtzeiger Bild 3-32 Aktive Mitbeobachtereinrichtung, 2-fach, einsetzen B 40-810 d 10/03 3-47...
  • Seite 122: Multibeobachtereinrichtung Einsetzen

    Die Bildschärfe kann über die Dioptrienverstellung der Okulare foc. sowohl am Tubus des Axioskop 40 / 40 FL als auch bei allen Mitbeobachtertuben korrigiert werden. ☞ Die Positionierung des Lichtzeigers und die Regelung seiner Helligkeit können am Grundkörper der Multibeobachtereinrichtung vorgenommen werden.
  • Seite 123: Bild 3-33 Multibeobachtereinrichtung Einsetzen

    Axioskop 40 BEDIENUNG Axioskop 40 FL Mehrbeobachtereinrichtungen Carl Zeiss Stellknopf zur Helligkeitsregelung Mitbeobachtertubus Grundkörper Abschluss L Hebel für Lichtzeiger Steckernetzteil Binokularer Tubus Abschluss R Anschluss L Anschluss R Mitbeobachtertubus Bild 3-33 Multibeobachtereinrichtung einsetzen B 40-810 d 10/03 3-49...
  • Seite 124: Zeicheneinrichtung

    3.8.1 Zwischentubus für Bildeinspiegelung, schaltbar, einsetzen Der Zwischentubus für Bildeinspiegelung (3-34/1) ist mit einer Zwischenplatte (3-34/2) auch an die neuen Routinemikroskope Axioskop 40 und Axio- skop 40 FL ansetzbar. Zur Inbetriebnahme s. Abschnitt 2.2.17. Der Zwischentubus für Bildeinspiegelung spiegelt eine neben dem Mikroskop befindliche Vorlage in das mikroskopische Zwischenbild ein.
  • Seite 125: Längen Messen

    Längen messen Carl Zeiss Längen messen Für mikroskopische Längenmessungen mit dem Axioskop 40 / 40 FL sind beispielsweise erforderlich: − Objektmikrometer positiv 5 + 100/100 y, D = 0,17 mm als Objekt − Strichkreuzmikrometer 10:100, d = 26 mm im Okular Eine Übersicht zu dem lieferbaren Objektmikrometer und den Okular-Strichplatten ist im Kapitel 1...
  • Seite 126: Längen Messen

    BEDIENUNG Axioskop 40 Carl Zeiss Längen messen Axioskop 40 FL Nach Austausch des Objektmikrometers gegen das auszumessende Präparat ergibt sich die interessie- rende Messstrecke Anzahl Teil- strichabstände Strichkreuzmikrometers (Zehntel geschätzt) multipliziert mit dem Skalen- wert k’ zu beispielsweise L = 35,5 x 9,9 µm = 351,5 µm.
  • Seite 127 Axioskop 40 PFLEGE, WARTUNG, STÖRUNGSBESEITIGUNG UND SERVICE Axioskop 40 FL Inhaltsverzeichnis / Bildverzeichnis Carl Zeiss PFLEGE, WARTUNG, STÖRUNGSBESEITIGUNG UND SERVICE Inhaltsverzeichnis PFLEGE, WARTUNG, STÖRUNGSBESEITIGUNG UND SERVICE........4-2 Gerät pflegen........................4-2 Gerät warten ........................4-3 4.2.1 Kontrolltätigkeiten durchführen ..................4-3 4.2.2 Sicherungen wechseln......................4-3 Störungen beseitigen ......................4-4 Ersatzteile, Verschleißteile und Werkzeuge .................4-8...
  • Seite 128: Pflege, Wartung, Störungsbeseitigung Und Service

    Axioskop 40 FL PFLEGE, WARTUNG, STÖRUNGSBESEITIGUNG UND SERVICE Gerät pflegen Die Pflege des Axioskop 40 / Axioskop 40 FL beschränkt sich auf die nachstehend aufgeführten Arbeiten: • Gerät nach jedem Gebrauch ausschalten und mit Geräteschutzhülle (Schutz vor Staub und Feuchtig- keit) abdecken.
  • Seite 129: Gerät Warten

    Axioskop 40 PFLEGE, WARTUNG, STÖRUNGSBESEITIGUNG UND SERVICE Axioskop 40 FL Gerät warten Carl Zeiss Gerät warten 4.2.1 Kontrolltätigkeiten durchführen • Sicherstellung, dass die vorgeschriebenen Netzspannungswerte (z. B. am Vorschaltgerät HBO 100) eingehalten werden. • Netzkabel und Netzstecker auf Schäden kontrollieren.
  • Seite 130: Störungen Beseitigen

    PFLEGE, WARTUNG, STÖRUNGSBESEITIGUNG UND SERVICE Axioskop 40 Carl Zeiss Störungen beseitigen Axioskop 40 FL Störungen beseitigen Problem Ursache Störungsbeseitigung Abschattungen oder ungleich- Am Fototubus Schubstange vis/fot Am Fototubus Schubstange vis/fot mäßige Bildhelligkeiten im nicht in richtiger Funktionsstellung in richtige Funktionsstellung mikroskopischen Sehfeld;...
  • Seite 131 Objektträger falsch aufgelegt. Objektträger herumdrehen, Präparatseite nach oben. Verwendung von keinem oder Verwendung von Immersionsöl nicht spezifiziertem Immersionsöl 518 N von Carl Zeiss, s. S. 4-8. mit Immersionsobjektiven. Luftbläschen im Immersionsöl. Beseitigung der Luftbläschen durch neues Ölen. Immersionsöl an der Frontlinse Reinigen der Frontlinse des eines Trockenobjektives.
  • Seite 132 PFLEGE, WARTUNG, STÖRUNGSBESEITIGUNG UND SERVICE Axioskop 40 Carl Zeiss Störungen beseitigen Axioskop 40 FL Problem Ursache Störungsbeseitigung Größere Fokusdifferenzen beim Fokussierbare Okulare sind nicht Fokussierbare Okulare auf Augen- Objektivwechsel. richtig eingestellt. Fehlsichtigkeit einstellen, s. S. 2-6. Objektiv nicht bis zur Anschlag- Objektiv bis zum Anschlag fläche eingeschraubt.
  • Seite 133 Axioskop 40 PFLEGE, WARTUNG, STÖRUNGSBESEITIGUNG UND SERVICE Axioskop 40 FL Störungen beseitigen Carl Zeiss Problem Ursache Störungsbeseitigung Die Halogenlampe 12 V, 35 W Netzstecker steckt nicht in Netz- Netzstecker in Netzsteckdose leuchtet nicht, obwohl der Ein-/ steckdose. einstecken, dabei Geräte- und Ausschalter eingeschaltet ist.
  • Seite 134: Ersatzteile, Verschleißteile Und Werkzeuge

    PFLEGE, WARTUNG, STÖRUNGSBESEITIGUNG UND SERVICE Axioskop 40 Carl Zeiss Ersatzteile, Verschleißteile ... Axioskop 40 FL Ersatzteile, Verschleißteile und Werkzeuge Bezeichnung Bestell-Nr. Verwendungszweck Halogenlampe 12 V, 35 W 000000-0425-360 zur Durchlichtleuchte Quecksilberdampf-Kurzbogenlampe 381619-0000-000 zur Leuchte HBO 50 HBO 50AC Quecksilberdampf-Kurzbogenlampe 380301-9350-000 zur Leuchte HBO 103...
  • Seite 135: Service Anfordern

    Service anfordern Sämtliche Eingriffe an mechanischen, optischen und elektronischen Teilen im Innern des Gerätes sowie Arbeiten an der Geräteelektrik der Mikroskope Axioskop 40 / Axioskop 40 FL dürfen nur vom Carl Zeiss- Kundendienst oder von speziell autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
  • Seite 136 PFLEGE, WARTUNG, STÖRUNGSBESEITIGUNG UND SERVICE Axioskop 40 Carl Zeiss Axioskop 40 FL 4-10 B 40-810 d 10/03...
  • Seite 137: Anhang

    Axioskop 40 ANHANG Axioskop 40 FL Übersicht Carl Zeiss ANHANG Abkürzungsverzeichnis ........................A-2 Stichwortverzeichnis ..........................A-4 Schutzrechte............................A-8 B 40-810 d 10/03...
  • Seite 138: Abkürzungsverzeichnis

    ANHANG Axioskop 40 Carl Zeiss Abkürzungsverzeichnis Axioskop 40 FL Abkürzungsverzeichnis Alternating Current (Wechselspannung) A-Plan Achromatische Objektive mit verbesserter Bildfeldebnung (ICS-Optiksortiment) Brillenträger-Eignung Charge-Coupled Device cod. codiert Canadian Standards Association (Kanadische Normungs- und Prüfbehörde) Deckglasdicke Dunkelfeld Durchmesser (z. B. Filter) Höhenwert (Höhenmessung) Differenz der Tischhöhenverstellung (Fokusdifferenz bei Höhenmessung)
  • Seite 139 Axioskop 40 ANHANG Axioskop 40 FL Abkürzungsverzeichnis Carl Zeiss International Electrotechnical Commission International Protection (Schutzart durch das Gehäuse) International Organization for Standardization Messstrecke (Längenmessung) Light Emitting Diode Mikroskopkamera / mot. motorisiert Brechungsindex des Mediums Brechungsindex für D-Linie (Natrium) Brechungsindex des Präparates...
  • Seite 140: Stichwortverzeichnis

    ANHANG Axioskop 40 Carl Zeiss Stichwortverzeichnis Axioskop 40 FL Stichwortverzeichnis Seite Abmessungen ............................1-13 Adapter..............................3-39 Analysator ............................3-30 Analysatormodul ........................3-14, 3-30 Analysatorschieber ..........................3-30 Anschlag für Fokussiertrieb ..................3-5, 3-9, 3-11, 3-15 Aperturblende ....................3-7, 3-12, 3-13, 3-22, 3-35 Aperturblende Auflicht ........................3-11 Auflicht ......................3-11, 3-12, 3-14, 3-19, 3-34 Auflicht-Fluoreszenz ........................1-2, 3-34...
  • Seite 141 Axioskop 40 ANHANG Axioskop 40 FL Stichwortverzeichnis Carl Zeiss Farbglasträger........................2-21, 3-18, 3-25 Farbtemperatur 3200 K ....................3-5, 3-6, 3-11, 3-12 Farbteiler ............................2-38 Feintrieb ............................. 3-5, 3-12 Feinverstellung..........................3-5, 3-11 Filter ....................3-5, 3-6, 3-7, 3-11, 3-13, 3-18, 3-36 Filtersatz .............................2-36 Filtermagazin Durchlicht ........................3-19...
  • Seite 142 ANHANG Axioskop 40 Carl Zeiss Stichwortverzeichnis Axioskop 40 FL Längenmessung ..........................3-51 Leuchtfeldblende................3-5, 3-7, 3-11, 3-15, 3-22, 3-25, 3-35 Leuchtfeldblende Auflicht........................3-11 Leuchte HBO 103 ..........................2-13 Lichtintensität........................3-5, 3-11, 3-12 Lichtquellen............................1-14 Masse..............................1-13 Mehrbeobachtereinrichtungen ......................3-46 Mikrofotografie ..........................3-36 Mitbeobachtereinrichtung ......................2-40, 3-46 Multibeobachtereinrichtung ......................2-42, 3-48 Nachfüllset für Objektmarkierer ......................2-9...
  • Seite 143 Axioskop 40 ANHANG Axioskop 40 FL Stichwortverzeichnis Carl Zeiss Schieber .............................2-20 Schiefe Beleuchtung ...........................3-29 Schwingungsrichtung .........................3-31 Service anfordern..........................4-9 Sicherungen wechseln ..........................4-3 Störungsbeseitigung ..........................4-4 Strichplatten ............................1-11 Systemübersicht............................1-4 Technische Daten ..........................1-13 Tischfokussierung ........................3-9, 3-15 Tischträger......................2-10, 2-19, 2-29, 2-30 Trieblänge ..........................2-28, 2-31 Trieblängenverstellung........................
  • Seite 144: Schutzrechte

    ANHANG Axioskop 40 Carl Zeiss Schutzrechte Axioskop 40 FL Schutzrechte In diesem Handbuch beschriebene Geräte, Geräteteile oder Verfahren sind geschützt durch die Patente: DE19828548 US6327080 DE10131564 DE20201096 US6392796 US5015082 JP2532164 B 40-810 d 10/03...

Diese Anleitung auch für:

Axioskop 40 fl

Inhaltsverzeichnis