Entlüften des Geräts
Das Gerät entlüftet automatisch, wenn der Entlüfter
der Sicherheitsbaugruppe offen ist. Wird der Heizkreis
befüllt oder entleert, öffnet sich das Lüftungsventil der
Sicherheitsbaugruppe.
Entlüften der Umwälzpume des Heizkreises
Schraubendeckel in der Mitte der Umwälzpumpe lo-
cker schrauben und nach erfolgter Entlüftung wieder
schliessen.
Entlüften des Trinkwarmwasserspeichers
Um den Trinkwarmwasserspeicher zu entlüften, muss
der Trinkwarmwasser-Ladekreis spearat gespült wer-
den.
Hierzu das Trinkwarmwasser-Umschaltventil manuell
auf Trinkwarmwasser-Ladung stellen. Nach erfolgter
Entlüftung in Ausgangsposition zurückstellen.
HINWEIS
Sind Wärmepumpe, Heizkreis und Trink-
warmwasser-Ladekreis gespült, muss das
Entlüftungsprogramm des Heizungs- und
Wärmepumpenreglers
nachdem das Bedienteil montiert worden ist.
Vorderwand montieren, falls keine weiteren Ar-
beitsschritte folgen.
25 Isolation der
Hydraulischen Anschlüsse
HINWEIS
Isolation des Heizkreises und der Wärme-
quelle nach vor Ort geltenden Normen und
Richtlinien ausführen.
Dichtigkeit aller hydraulischen Anschlüsse prüfen.
Druckprobe ausführen.
Alle
Anschlüsse,
Verbindungen und Leitungen des Heizkreises und
der Wärmequelle isolieren. Die Wärmequelleniso-
lierung dampfdiffusionsdicht ausführen.
18
gestartet
werden,
Schwingungsentkopplungen,
Technische Änderungen vorbehalten | 83050700gDE – Originalbetriebsanleitung | ait-deutschland GmbH
26 Montage des Bedienteils
In der vorderen Fassade des Gerätes befinden sich
in unterschiedlicher Höhe jeweils 4 Aussparungen zur
Befestigung des Bedienteils:
1 vier obere Aussparungen
2 vier untere Aussparungen
An der Rückseite des Bedienteils befinden sich 4 Ha-
ken, an denen das Bedienteil in die vordere Fassade
des Gerätes eingehängt wird:
Die Haken am Bedienteil in die Aussparungen
der vorderen Fassade einhängen (entweder in die
oberen oder in die unteren Aussparungen).
Beispiel:
Bedienteil in oberen Aussparungen