12 Wärmemengenerfassung
Neben den Nachweis der Effizienz der Anlage wird
vom EEWärmeG auch die Forderung nach einer Wär-
memengenerfassung (nachfolgend WME genannt) ge-
stellt. Die WME ist bei Luft/Wasser-Wärmepumpen
vorgeschrieben. Bei Sole/ Wasser- und Wasser/Was-
ser-Wärmepumpen muss eine WME erst ab einer Vor-
lauftemperatur ≥ 35 °C installiert werden. Die WME
muss die gesamte Wärmeenergieabgabe (Heizung
und Trinkwarmwasser) an das Gebäude erfassen. Bei
Wärmepumpen mit Wärmemengenerfassung erfolgt
die Auswertung über den Regler. Dieser zeigt die kWh
thermische Energie an, die in das Heizsystem abgege-
ben wurde.
HINWEIS
Die Geräte sind in der Variante mit oder ohne
Wärmemengenerfassung erhältlich.
13 Betrieb
Energiesparende Anwendung der
Wärmepumpenheizung
Durch Ihre Entscheidung für eine Wärmepumpe oder
Wärmepumpenanlage leisten Sie nun über Jahre hin-
weg einen Beitrag zur Schonung der Umwelt durch ge-
ringe Emis sionen und kleineren Primärenergieeinsatz.
Sie bedienen und steuern die Wärmepumpenanlage
durch das Bedienteil des Heizungs- und Wärmepum-
penreglers.
HINWEIS
Auf korrekte Reglereinstellungen achten.
Betriebsanleitung des Heizungs- und Wärme-
pumpenreglers
Damit Ihre Wärmepumpe oder Wärmepumpenanlage
im Heizbetrieb effizient und umweltschonend arbeitet,
beachten Sie besonders:
ENERGIESPAR-TIPP
€
Unnötig hohe Vorlauftemperaturen vermeiden.
Je niedriger die Vorlauftemperatur auf der
Heizwasserseite, um so effizienter die Anlage.
ENERGIESPAR-TIPP
€
Bevorzugen Sie Stosslüftung. Gegenüber
dauernd geöffneten Fenstern reduziert die-
ses Lüftungsverhalten den Energieverbrauch
und schont Ihren Geldbeutel.
Technische Änderungen vorbehalten | 83050700gDE – Originalbetriebsanleitung | ait-deutschland GmbH
14 Pflege des Geräts
Die Oberflächenreinigung der Außenseiten des Ge-
räts können Sie mit einem feuchten Tuch und handels-
üblichen Reinigungsmitteln durchführen.
Keine Reinigungs- und Pflegemittel verwenden, die
scheuern, säure- und/oder chlorhaltig sind. Solche Mit-
tel würden die Oberflächen zerstören und möglicher-
weise technische Schäden am Gerät verursachen.
15 Wartung des Geräts
Der Kältekreis der Wärmepumpe bedarf keiner regel-
mäßigen Wartung.
Nach der EU-Verordnung (EG) 517/2014 sind Dicht-
heitskontrollen und das Führen eines Logbuches bei
bestimmten Wärmepumpen vorgeschrieben!
Logbuch für Wärmepumpen, Abschnitt „Hin-
weise zur Verwendung des Logbuches"
Die Komponenten des Heizkreises und der Wärme-
quelle (Ventile, Ausdehnungsgefäße, Umwälzpumpen,
Filter, Schmutzfänger) sollten bei Bedarf, spätestens
jedoch jährlich, durch qualifiziertes Fachpersonal (Hei-
zungs-oder Kälteanlageninstallateure) geprüft bezie-
hungsweise gereinigt werden.
Am Besten schließen Sie einen Wartungsvertrag mit
einer Heizungsinstallationsfirma. Sie wird die nötigen
Wartungsarbeiten regelmässig veranlassen.
15.1 Reinigen und Spülen von
Gerätekomponenten
VORSICHT!
Nur vom Hersteller autorisiertes Kunden-
dienstpersonal
ten reinigen und spülen. Dabei dürfen nur
Flüssigkeiten verwendet werden, die der
Hersteller empfohlen hat.
Nach dem Spülen des Verflüssigers mit
chemischem Reinigungsmittel muss eine
Neutralisation von Restbeständen und ei-
ne intensive Wasserspülung erfolgen. Da-
bei sind die technischen Daten des jewei-
ligen Wärmetauscherherstellers zu beach-
ten.
darf
Gerätekomponen-
7