• 1 % der Messungen mit den dicksten Ergebnissen fällt in den hellroten Bereich.
Hellrot angezeigte Messungen liegen außerhalb der üblichen Schwellenwerte.
(hellrot > 99 %, oberhalb der üblichen Schwellenwerte).
• 5 % der Messungen mit den dicksten Ergebnissen fallen in den hellgelben Bereich
oder darüber (95 % < hellgelb ≤ 99 %, Verdachtsfall oberhalb Normbereich).
• 90 % der Messungen fallen in den grünen Bereich (5 % ≤ grün ≤ 95 %).
• 5 % der Messungen mit den dünnsten Ergebnissen fallen in den gelben Bereich oder
darunter (1 % ≤ gelb < 5 %, Verdachtsfall unterhalb Normbereich).
• Das dünnste 1 % der Dickenmessungen fällt in den roten Bereich. Rot angezeigte
Messungen liegen unterhalb der üblichen Schwellenwerte (rot < 1 %, unterhalb der
üblichen Schwellenwerte).
☞
Hinweis: Bei der Interpretation der normativen Makuladaten ist ebenfalls das
Urteilsvermögen des klinischen Personals gefordert. Man darf nicht vergessen, dass
bei allen Messungen 2 von 20 Augen (10 %) ober- oder unterhalb des grünen
Bereichs liegen.
Interpretation des 1. Perzentils: Farbcodierte Werte, wie das „1. Perzentil" betragen
weniger als 99 % der Datenbankmuster, können aber nicht gut auf die allgemeine
Bevölkerung mit weniger als 300 Personen in der Referenzdatenbank extrapoliert
werden. Die Ergebnisse in diesem Bereich müssen mit Vorsicht interpretiert werden.
Interpretation des 5. Perzentils: Farbcodierte Werte, wie das „5. Perzentil" betragen
weniger als 95 % der Datenbankmuster. Das 95 % Konfidenzintervall für das 5.
Perzentil erstreckt sich von dem 2,5-ten Perzentil bis zum 7,7-ten Perzentil der
normativen Datenbank.
Zusätzliche Funktionen in der Makuladicken-Analyse
Die oben abgebildeten Schaltflächen erscheinen von links nach rechts in der
Makuladicken-Analyse. Wenn Sie mit der Maus auf eine dieser Schaltflächen zeigen, wird
die entsprechende Funktion in Form einer Quickinfo eingeblendet. In den folgenden
Abschnitten werden die zusätzlichen Funktionen beschrieben, die auf dem Bildschirm für
die Makuladicken-Analyse verfügbar sind:
•
Schaltfläche High-Res Images (Bilder mit hoher Auflösung): Zu Beginn jedes
Macular Cube 512x128 (Makulawürfel 512x128)- und Macular Cube 200x200
(Makulawürfel 200x200)-Scans werden ein paar hochauflösende Scans durchgeführt.
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um diese mittleren X- und Y-Schichten mit hoher
Auflösung anzuzeigen. Diese beiden Schichten bestehen aus 1000 A-Scans (bei
Makulawürfel 200 x 200) oder 1024 A-Scans (bei Makulawürfel 512 x 128). Das
System bietet diese Funktion, um die Auflösung im mittleren Scanbereich zu erhöhen,
der dem Mittelpunkt des Fixierpunkts entspricht. Das ETDRS-Raster ändert seine
Position nicht, wenn auf die Schaltfläche „High-Res Images" (Bilder mit hoher
Cirrus HD-OCT – Bedienungsanleitung
Analysieren von Scans: Makula
Produktnr. 2660021134382 A
4-11