ENF=báåÑΩÜêìåÖ
Das ZEISS Cirrus™ HD-OCT Modell 4000 und Modell 400 (Cirrus HD-OCT oder Cirrus)
ermöglichen Untersuchungen des hinteren Augenabschnitts mit äußerst hoher Auflösung,
ohne chirurgische Biopsie und sogar ohne Kontakt mit dem Auge. Der Cirrus HD-OCT stellt
eine Weiterentwicklung der grundlegenden retinalen Bildgebungstechnologie dar, die
erstmals beim ZEISS Stratus OCT™ zum Einsatz gekommen ist. HD-OCT steht für
„High-Definition
Optical
Kohärenztomografie).
Durch Anwendung der fortschrittlichen Technologie der Spectral Domain OCT können
OCT-Daten mit dem Cirrus HD-OCT etwa 70 Mal schneller erfasst werden (27.000 A-Scans
pro Sekunde anstelle von 400). Außerdem wird im Vergleich zur OCT-Technologie der
ersten Generation eine bessere Auflösung erzielt (5 μm anstelle von ca. 10 μm axiale
Auflösung im Gewebe). Mit dem Cirrus werden ganze Würfel von OCT-Bilddaten, die sich
aus Hunderten von Linienscans zusammensetzen, in etwa derselben Zeit erfasst, die der
Stratus für die Erfassung eines Sechs-Linien-Scans benötigt. Sie können diese Datenwürfel
in drei Ebenen oder durch drei Dimensionen betrachten und erhalten somit mit einem
einzigen Scan Zugriff auf umfangreiche Bilddaten der Retina.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Cirrus HD-OCT mit retinalen Nervenfaserschicht-Datenbanken und normativen
Makuladatenbanken ist für die In-vivo-Abbildung, die Erzeugung axialer Schnittbilder und
dreidimensionaler Bilder sowie der Messung der vorderen und hinteren Augenstrukturen
gedacht.
Anwendungsgebiet
Das Cirrus HD-OCT ist ein berührungsfreies, hochauflösendes tomografisches und
biomikroskopisches Gerät zur Bildgebung. Das Gerät ist für die In-vivo-Abbildung, die
Erzeugung axialer Schnittbilder und dreidimensionaler Bilder sowie der Messung der
vorderen und hinteren Augenstrukturen gedacht, einschließlich Hornhaut, Retina, retinaler
Nervenfaserschicht, Makula und Papille. Das Cirrus HD-OCT mit retinalen
Nervenfaserschicht-Datenbanken (RNFL) und normativen Datenbanken für die Makula ist
ein quantitatives Tool, um eine bestimmte retinale Nervenschicht und Makula in der
menschlichen Netzhaut mit den Daten von bekannten normalen Testpersonen zu
vergleichen. Es dient zur Verwendung als diagnostisches Gerät zur Unterstützung bei der
Erkennung und Behandlung von Augenerkrankungen einschließlich, aber nicht beschränkt
auf, Makulalöcher, zystoides Makulaödem, diabetische Retinopathie, altersbedingte
Makuladegeneration und Glaukom.
☞
Hinweis: Das Cirrus HD-OCT ist nicht für den Einsatz als alleiniges
Instrument zur Krankheitsdiagnose vorgesehen.
Cirrus HD-OCT – Bedienungsanleitung
Coherence
Tomography"
Einführung
(Hochauflösende
optische
Produktnr. 2660021134382 A
1-1