Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schlussfolgerung; Literaturnachweis - Zeiss Cirrus HD-OCT 400 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Studie: Retinale Segmentierungsalgorithmen im Cirrus HD-OCT

Schlussfolgerung

Cirrus HD-OCT Messungen der Netzhautdicken sind richtig und wiederholbar. Mehr als
85% aller Scans sind richtig segmentiert, auch bei einer Erkrankung. Funktionen, die mit
der Cirrus 4.0 Software eingeführt wurden, verbessern die Wiederholbarkeits-Standardab-
weichung auf 2,5 μm bei normalen Personen und mehr als 9 μm für Patienten mit einer
Vielzahl von Krankheiten.

Literaturnachweis

(1)
M. Weisbrod, P. Stetson, M. Wieland, N. Bressler, U. Schmidt-Erfurth, R. Knighton,
G. Gregori, „Vergleich der handgezeichneten ILM- und RPE-Segmentierung des retinalen
Segmentierungsalgorithmus des Cirrus HD-OCT," ARVO 2008, Mitteilung 4240
(2)
M. Chang, M. Durbin, M. Weiland, U. Schmidt-Erfurth, G. Gregori, N. Bressler,
„Wiederholbarkeit der Messungen der Netzhautdicken mit der Cirrus HD-OCT Spectral
Domain-Technologie," ARVO 2008, Mitteilung 4253
(3)
W. Geitzenauer, C. Kiss, M. Durbin, T. Abunto, M. Wieland, N. Bressler, G. Gregori,
U. Schmidt-Erfurth, „Vergleich der Messungen der Netzhautdicken von Cirrus
Spectral-Domain und Stratus Time-Domain OCT," ARVO 2008, Mitteilung 930
Cirrus HD-OCT – Bedienungsanleitung
E-9
Produktnr. 2660021134382 A

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cirrus hd-oct 4000

Inhaltsverzeichnis