Herunterladen Diese Seite drucken

Pfaff 130 Gebrauchsanweisung Seite 7

Werbung

Biesennadeln
findet
man
nähere
woisungen betr. Biesennähen. Für ganz empfindliche Game
werden besondere Nadeln mit größtem Öhi geliefert; Diese
sind für alle vorerwähnten 4 Maschinen-Ausführungs+Arten
unter der Zusatzbezeichnung
130-RSt .oder
130-BSt,
oder 130-Bi'St
Beim IAuswechseln dez Nadel stelle man die Nadei-
stange aufnden höchsten Punkt, drehe die INadelhalter-
schraube etwas auf und ziehe die Nadel mit der linken
Handtlheraus. Beim Einsetzen der Nadel schiebe mar! die
Nadel .so weit wie möglich nach oben mit der langen Rolle
nach vorne d.: h. gegen die N:iherin zn und schraube die
Nadelhalterschraube wieder fest.
Dië:'Stärke der Nadel muß zu dem F'aden und zum
Stoff im richtigen Verb:iltnis stehen. Nachstehende Tabelle
gibt hiezu die Anleitung:
20-1 o0
2ö-1 00/3
1 20.1 (D/3
Reole-Ägide
(ooo-oo)
Baumwallaarn
Schippe-Seide
Reale.Seide
i00/3 (0)
Die
S+ichstellung-
Das Einstellen de+ Stichlänge erfolgt durch die Schraube
A (Abb.
1), sowohl für das gerade Nähen vie auch beim
Zickzacknähen)= ü
b ptd
10
:Angaben
bei
den liAn-
"St"
erhältlich,
z.: B
S}'sten
und 130-BIST.
8C/3 (3)
60-40
Baumwollgarn
Schappc-Seide
(10)
'0/3 (Q)
Rea.le -Seide
40-30'
BaumwollgarA
60/3
110
Schippe-Seide
Reale-Seide
6ö/3: (0)
(11)
ooi80
Leineng zli n
30-24
Baumwollgarn
50/3
Schippe-Seide
50/3 (E)
Real e -Se Id e
80-50
Lelnengarn
'
Steht A auf O,
so steht der Stoffschieber
Schraube A nach oben gestellt, so näht die Maschine vor-
wärts, von O ab nach unten dagegen rückwärts. Nach
Einstellung der ges\'ünschten Stichlänge wird die Schraube A
leicht angedroht, wodurch bei Schalten auf Rückwärtsstic})
und umgekehrt, die gleiche Stichlänge erzielt wird. Die
Stichverstellung kann auch während des Nähens vor
genommen werden.
Beim Stinken und Stopfenp Knopfannähcn und Loch-
Sticken wird der Transporteur versenkt und die Schraube
üuf O gestellt. Das Versenken des Transporteuis q'ird
durch Drehen dei Knopfschraube X im Uhrzeigersinn be-
wirkt.
(Abb.
1).
Eine
Drehung
schaltet die Transportierung wieder ein. Das Veisenkcn
kann auch während des Nähens erfolgen.
Man benützt das Rückwärtsnähen nur zum Veiiiegeln
der Vorwärtsnaht
am Ende der Naht,
zu verhindern.
Die
Zickzacks+ichslellung.
Steht
nach
Abb.
8 Griff
der Skala, so näht die Maschine den geraden Steppstich.
Wird nun Griff G nach links gedreht)'so bildet sith. der
Zickzackstich, dei' umso breiter wird, je weiter man den
Griff G nach links dreht. Die größte Überstichbreite
trägt 4,5 mm.
Läßt man. den Hebel H, den man zunächst gegen den
Arm zu drückt und dann verschiebt, in die Nute ]]
schnappen! so steht die Nadel bei Geradstich in der Mitte
des Stichloches. In dieser Stellung erfolgt der Uberstich
der Nadel beim Zickzacknähen gleichmäßig nach beiden
Seiten.
Steht Hebel ll in 1, so sticht die Nadel bei Geradstich
links im Stichloch. Bei Zickzackstich sticht die Nadel
von links nach rechts.
Ist liebet ll in 111, dann sticht die Nadel bei Geradstich
rechts im Stichloch. Bei Überstich sticht demrlach die
Nadel \.on rechts nach links.
still.
\Xrird
im
umgekehrten
Sinne
um deren Aufgehen
G
mit seinem
Zeiger
auf 0
be-
11

Werbung

loading