Herunterladen Diese Seite drucken

Pfaff 130 Gebrauchsanweisung Seite 13

Werbung

übelstehenden SStoffrand des Aufnähmusters ab.' Über die
vorgenähte Linie legt man nun eine entsprechend breitere
dichte Zickzacknaht. Für diese Arbeit genügt der an der
Maschine befindliche Steppfuß
Soll noch Kordel als Unterlage verwendet werden, so
ist der Kordelaufnähfuß
NT'. 41621 not'wendig
Das Ansetzen von Spitzen
wird mit dem gewöhnlichen Nähhiß und wenn Kozdel
mit aufgenäht weiden soll, mit dem Fuß Nr. 41621 durch-
geführt
Bei festeßen Geweben wie Leinen, Schirting usw. win!
die Spitze
knapp
l cm vom Rand aufgelegt und wenn
notwendig angeheftet. Die Kante der Spitze wird nun
mit Zickzackstich übernäht und der vorstehende Stattfand
abgeschnitten
Bei feineren Geweben wie Voice, Baust näht man die
Spitze in. der vorgenannten Weise mit geladen Steppstich
auf. Dann wird der vorstehende Stattfand umguchlagen,
die doppelte Kante mit Zickzackstichen genäht und 'der
überstehende Stoff
weggeschnitten.. Ein
Spitze ist dadurch unmöglich.
Der
Spi+zenanrollapparaf
Nr. 41746 findet Anwendung beim Nähen vön Gardii)en,
Bettwäsche usw. Detselbe wird anstelle des Steppfußw an
die Stoffdrückerstange angeschraubt. Nach Abb. 16 läßt
man den Stoff in die Blechschnccke einlaufen, während die
Spitze unter die Führung geschoben wird.
Das Nähen von Knopllöchern.
Nach Abb.
17. besteht dm: 'träscheknopfloch
Riegel 1, Raupe 2,
Riegel 2.
ohne Gimpefaden hergestellt werdend erstere ist jedoch
wegen der : größerenn Haltbarkeit zu empfehlen; Knopfloch-
fuß Nr.
zu
ist
hierzu
42297
fadenspannung ist etwas zu verstärken, um einen schönen
22
Ausreißen dci
aus Raupe l,
Dasselbe kann mit oder
und
Ober-
benützen.
Unter-
F'adeneinzug zu erhalten.
hochgezogener Kante wird dagegen die Unteljadenspannung
sehr leicht gemacht, der Oberfaden jedoch stark gespannt:
Bei diner Knopflochausführung verwende maa als Ober-
faden Nähgarn Nr. 40, als Unterfaden ein mercerisiertes
Baumwollgarn Nr. 60 bis 80, während bei normalen Knopf-
a
ä
ä
löchun meistens mercerisiertes Baumwollgarn in der Stärke
Nr. 60 und bei ganz feinen Stoffen Nr. 80 zu benützen ist.
Die Länge der zu nähenden Knopflöcher markiere man
l
vorher mit Bleistiftstrichen auf dem Stoff.
Nun:stelle man nach Abb. 8 Hebel H in die obere
Raste 1, wodurch der tlberstich von links nach rechts er-
folgt. Dann wird auf Vorwärtsstich eingestellt, der so
klein wie
möglich
gewählt
gerade noch den Stoff weiterschiebt.
Die
Gimpe
(Häkelgarn
.]
nach Abb. 18 durch die Bohrung des Fußes geführt, dann
Bei Wäscheknopflöchern mit
Abb.
16
wird, sodaß der
Transporteur
in
entsprechender
Stärke)
wird
2;3

Werbung

loading