Seite 1
MACHINE À COUDRE 1080S MACHINE À COUDRE NÄHMASCHINE Instructions d‘utilisation et consignes de sécurité Bedienungs- und Sicherheitshinweise SEWING MACHINE Operation and Safety Notes Instructions d‘utilisation et consignes de sécurité Page DE / AT / CH Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite Operation and Safety Notes...
Seite 2
113223_Naehmaschine_Pfaff_Cover_FR.indd 4 02.02.15 10:00...
Seite 43
Wichtige Sicherheitshinweise ..................Seite 48 Technische Daten ........................Seite 49 Teilebeschreibung Nähmaschine ............................Seite 49 Zubehör ...............................Seite 49 Inbetriebnahme Elektrischer Anschluss / Fußanlasser ....................Seite 50 Hauptschalter ............................Seite 50 Garnrollenhalter ..........................Seite 50 Nähfußheber ............................Seite 51 Transportabdeckplatte ........................Seite 51 Freiarm verwenden ..........................Seite 51 Unterfaden spulen ..........................Seite 52 Herausnehmen der Spulenkapsel ......................Seite 52 Einsetzen der Spule in die Spulenkapsel ...................Seite 53 Einsetzen der Spulenkapsel in den Greifer ..................Seite 53...
Seite 44
Geradstich ............................Seite 65 Gerade nähen mit den Führungslinien ....................Seite 66 Quiltstich mit Handarbeitoptik ......................Seite 66 Reißverschluss einnähen / kordonieren ....................Seite 66 Zickzackstich Stichbreite und Stichlänge einstellen....................Seite 67 Mehrfacher Zickzackstich ....................Seite 67 Muschelstich ..........................Seite 68 Raupenstich ...........................Seite 68 Platzierung von Mustern ....................Seite 68 Knopf annähen ..........................Seite 69...
Seite 45
Hexenstich ............................Seite 74 Griechischer Stich ........................Seite 74 Grätenstich .............................Seite 74 Dornstich ............................Seite 74 Doppelter Overlockstich ....................Seite 75 Fagottstich ............................Seite 75 Stretchpatchworkstich ......................Seite 75 Mehr Zierstiche & Ideen für Dekorationen ............Seite 75 Knopflöcher Automatische Knopflöcher .........................Seite 76 Knopfloch mit Einlauffaden ........................Seite 77 Pflege und Reinigung Pflege und Reinigung der Nähmaschine ...................Seite 78 Reinigung des Greiferbereichs ......................Seite 78...
Nähmaschine Stets die korrekte Stichplatte verwenden. Eine falsche Stichplatte kann Nadelbruch verursachen. Keine verbogenen Nadeln verwenden. Wichtige Beim Nähen die Finger von allen sich bewe- Sicherheitshinweise genden Teilen fernhalten. Besondere Vorsicht ist im Bereich um die Nähmaschinennadel Beim Gebrauch dieser Maschine sollten Sie stets geboten.
Teilebeschreibung Die Maschine nur auf einem ebenen und stabi- len Tisch benutzen. Nähmaschine (Abb. A) Vor jeder Inbetriebnahme Freiarm- und Greifer- raumdeckel der Maschine schließen. Nähfuß und Nadeln für Kinder unzugänglich Fadenführung aufbewahren. Fadenhebel Maschine nicht selbsttätig auseinanderbauen Fadenspannungs-Einstellrad oder verändern. Kopfdeckel Vor der Maschinenpflege sicherstellen, dass Fadenabschneider...
Trennmesser/Pinsel Stichplattenschlüssel Transport-Abdeckplatte Reißverschlussfuß Knopflochfuß Der mitgelieferte Nähfuß nennt sich Stan- dard-Nähfuß und wird bei den meisten Näharbeiten verwendet. Inbetriebnahme Hauptschalter auf Netzkabel Maschine immer durch Her- OFF/AUS Fußanlasser ausziehen des Netzsteckers Stecker Anschlussbuchse aus der Steckdose vom Netz trennen. Hauptschalter Bevor Sie die Maschine zum ersten Mal benut- zen, wischen Sie bitte überschüssiges Öl ab,...
Transportabdeckplatte VERTIKALER GARNROLLENHALTER FÜR GRÖSSERE GARNROLLEN Garnrollenhalter anbringen und eine Unterleg- Verwenden Sie die Transport-Abdeckplatte, wenn scheibe darauf setzen. Stecken Sie eine Garn- Sie den automatischen Transport der Maschine rolle auf den Garnrollenhalter. zum Annähen von Knöpfen, Freihand-Nähen und Stopfen ausschalten wollen. Sie können dann den Stoff selbst führen und bewegen.
Unterfaden spulen Stellen Sie sicher, dass Sie Spulen der Klasse 15 J verwenden. 1. Stecken Sie eine Garnrolle auf den Garnrollen- halter und sichern Sie sie mit der kleinen Fade- nablaufscheibe. Ziehen Sie den Faden von der Garnrolle durch die Fadenführungen, wie in der Abbildung gezeigt.
stecken Sie die Kapsel mit dem Kapselfinger nach oben auf den Stift in der Mitte des Grei- fers. 2. Achten Sie darauf, dass der Faden frei nach außen hängt und nicht von der Kapsel einge- klemmt wird. Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass der Kapselfinger der Spulenkapsel genau in dem entsprechenden Ausschnitt des Greiferbahn- deckringes liegt.
Seite 52
① ③ ② ④ ⑤ C. Halten Sie den Faden mit der rechten Hand fest und fädeln Sie die Maschine mit der linken Hand entsprechend der abgebildeten Reihen- folge. – Dann von rechts nach links durch den Faden- hebel (3). –...
Gebrauch des Nadeleinfädlers Unterfaden heraufholen Bringen Sie die Nadel in die höchste Stellung, 1. Stellen Sie den Nähfußheber nach oben. indem Sie das Handrad entgegen dem Uhrzeiger- 2. Halten Sie den Oberfaden leicht mit der linken sinn drehen. Hand, und drehen Sie das Handrad entgegen dem Uhrzeigersinn, sodass die Nadel erst 1.
Stoff-, Garn- und Nadeltabelle Die Auswahl der korrekten Nadel und des richtigen Garns hängt vom zu verarbeitenden Stoff ab. Folgende Tabelle ist eine praktische Hilfe bei der Auswahl von Nadeln und Garnen. Sehen Sie hier nach, bevor Sie mit jeder Näharbeit anfangen. Achten Sie darauf, dass Sie denselben Garntyp und dieselbe Fadenstärke für Ober- und Unterfaden verwenden.
Fadenspannung einstellen Für 90 % Ihrer Näharbeiten brauchen Sie nur das Fadenspannungs-Einstellrad auf „ 5 ” zu stellen. Das Fadenspannungs-Einstellrad befindet sich auf dem Maschinenkopf. Tipp: Durch eine leichte Verschiebung der 5 Grundstellung in + oder - Richtung erzielt man meistens ein besseres Nahtbild.
spannung muss der Nähfuß gesenkt werden. Eine symmetrische Fadenspannung (d.h. identisches Nahtbild oben und unten) ist normalerweise nur beim Geradstich erwünscht. Bei Zickzackstich und Zierstichen Für den Zickzackstich muss die Fadenspannung etwas loser als für den Geradstich eingestellt wer- den. Die Naht sieht schöner aus und Sie vermeiden das Nahtkräuseln, wenn der Oberfaden auf der Stoffunterseite erscheint.
Hinweis: Manche Stichmuster bieten mehr Mög- Stoff zieht sich zusammen lichkeiten der manuellen Einstellung als andere. Nadelpositionen für den Geradstich Erhöhen Bei dem Geradstich stehen 13 unterschiedlichen Nadelpositionen zur Verfügung. Die Nadelposition wird mit der Nadelpositionstaste eingestellt (siehe folgende Abbildung). Verringern Stichbreite Nähfuß...
Hilfemeldung Rückwärtsschalter Doppelfunktionsschalter zum Der Spuler ist während des Rückwärtsnähen und Nähens nach rechts (Arbeits- Vernähen position) gerutscht. Spuler prüfen und nach links schie- – Rückwärtsfunktion für Geradstiche ben. und Zickzackstiche ( Der Knopfloch-Hebel ist nicht Zum Rückwärtsnähen betätigen Sie den heruntergelassen oder hoch- Rückwärtsschalter.
Nähbeginn Nachschlagtabelle für Stichlängen und Stichbreiten MUSTER NR. STICHBREITE STICHLÄNGE Stiche Stiche Stiche AUTO MANUELL AUTO MANUELL Modell Modell Modell MITTE LINKS - RECHTS 0,5–4,5 1,5–2,5 – 2,0–4,0 MUSTER NR. STICHBREITE STICHLÄNGE Stiche Stiche Stiche AUTO MANUELL AUTO MANUELL Modell Modell Modell 0–0,6...
Seite 60
MUSTER NR. STICHBREITE STICHLÄNGE Stiche Stiche Stiche AUTO MANUELL AUTO MANUELL Modell Modell Modell 1,0–6,0 0,8–2,5 1,0–6,0 1,0–2,5 1,0–6,0 1,0–2,5 3,5–6,0 1,5–2,5 2, 4, 5 1,0–2,5 – – 2,0–6,0 1,0–2,5 3, 4, 5, 6 1,3–2,5 – – 3, 4, 5, 6 1,5–2,5 –...
Seite 61
MUSTER NR. STICHBREITE STICHLÄNGE Stiche Stiche Stiche AUTO MANUELL AUTO MANUELL Modell Modell Modell 3,0–6,0 0,3–1,5 3,4 / 5,6 0,3–1,3 – – 2,0–6,0 0,5–1,0 – 2,0–6,5 0,5–0,8 3,5–6,0 1,5–2,5 – 3,5–6,0 1,5–2,5 3,5 / 6,0 0,8–2,5 3,5 / 6,0 Untersch. –...
Modell 100 Stiche Geradstich 100 Stiche Modell: 00 80 Stiche Modell: 00 Der Geradstich ist der am häufigsten gebrauchte 60 Stiche Modell: 00 Stich. Machen Sie sich daher mit den folgenden Arbeitsschritten vertraut. Hinweis: Je nach Stoffgewicht kann eine „Fein- einstellung”...
Gerade nähen mit den Reißverschluss einnähen/ Führungslinien kordonieren Die Führungslinien auf der Stichplatte sollen Ihnen Verwenden Sie den Reißverschlussfuß zum Nähen helfen, die Naht gerade zu führen. Sie sind durch der linken oder rechten Seiten eines Reißverschlus- Zahlen markiert, die den Abstand zwischen der ses bzw.
Stichbreite und Stichlänge einstellen Das dunkelgraue Feld steht für den Stan- dardwert, der bei Auswahl des Musters automatisch eingestellt wird. Für den Zickzackstich beträgt die voreingestellte Stichlänge 2 mm und die voreingestellte Stichbreite 5 mm. Die grauen Felder stehen für alle beliebigen Werte, die manuell einstellbar sind.
Raupenstich Raupenstiche sind besonders enge Zickzackstiche, die eine „satinierte” Optik ergeben. Sie sind gut für Applikationen oder zum Nähen von Riegeln, usw. Die Oberfadenspannung sollte etwas reduziert werden. Die Stichlänge muss in dem Bereich 0,5–2,00 eingestellt werden. Bei sehr weichem Material benutzen Sie bitte ein Stickvlies oder Sei- denpapier, um ein Zusammenziehen des Stoffes zu verhindern.
Knopf annähen einfacher Blindstich für normale, feste Stoffe EINSTELLUNGEN: Nähfuß - Standardfuß elastischer Blindstich für Transport-Abdeckplatte Stretchwaren und feine Stoffe Stoff und Knopf unter den Nähfuß legen. Nähfuß absenken. Handrad drehen und prü- 1. Verarbeiten Sie zuerst die Schnittkante: Bei fei- fen, dass die Nadel in beide Knopflochbohrun- nen Stoffen schlagen Sie die Kante um, bei gen sauber einsticht.
Mittelschwere bis schwere Stoffe Unterseite Unterseite Feine Stoffe Oberseite Unterseite Unterseite Stretchstiche Nähte. Sie können ihn auch zu dekorativen Zwe- cken z.B. auf Kragen oder Manschetten benutzen, EINSTELLUNGEN: um Ihrer Kleidung ein professionelles Finish zu Nähfuß - Standardfuß verleihen. Transport-Abdeckplatte 100 Stiche Modell: 01 Die Stretch-Stiche sind besonders vorteilhaft für 80 Stiche Modell:...
Wabenstich Federstich Der Wabenstich ist ideal für Smokarbeiten Dieser hübsche Stich kann als Zierstich benutzt und zum Aufnähen von Gummifäden, auch werden, zum Aufnähen von Spitze oder für Appli- an Miederwaren. kationen auf Wäsche oder Gürtel. Ideal auch für 1. Nähen Sie mehrere Geradstiche in gleichem Quilt- und Hohlsaumarbeiten.
Doppelter Overlockstich Entredeuxstich Dieser Stich hat drei Hauptanwendungen. Dieser Stich wird für Kantenverzierung und traditio- Sehr gut zum Aufnähen von flachen Gummibän- nelle Stickmuster verwendet. Für die Hohlsaumtech- dern beim Nähen oder Reparieren von Unterwä- nik benötigen Sie eine Wing-Nadel. sche, und zum gleichzeitigen Nähen und Tipp: Durch leichtes Erhöhen der Fadenspan- Versäubern von leicht elastischen und nicht elasti-...
Pikotstich Geneigter Kantenstich Der Pikotstich ist ein traditionelles Stichmuster für Hervorragend zum Verzieren von Tisch- und Bettwä- spitzen ähnliche Ziersaumnähte und Applikationen. sche. Auf glatten Stoffen können Sie einen spitzen ähnlichen Effekt erzielen. Nähen Sie entlang der 100 Stiche Modell: 18, 19 unversäuberten Stoffkante, und schneiden Sie den 80 Stiche Modell: 18, 19...
Hexenstich Grätenstich Zum Nähen und Versäubern von elastischen Stof- Hauptsächlich zum Dekorieren mit der Maschine. fen sowie zur Randverzierung. 100 Stiche Modell: 34 100 Stiche Modell: 27 80 Stiche Modell: 80 Stiche Modell: 60 Stiche Modell: – 60 Stiche Modell: Dornstich Griechischer Stich Diesen Stich können Sie vielseitig zum Zusammen-...
Doppelter Overlockstich Dieser Stich ist perfekt zum Aufnähen von elastischen Litzen. Sie können ihn auch für Smock-Arbeiten und zum Säumen verwenden. 100 Stiche Modell: 76 80 Stiche Modell: 60 Stiche Modell: Stretchpatchworkstich Neben seiner dekorativen Wirkung eignet sich dieses Stichmuster für Patchwork-Arbeiten mit elastischen Stoffen wie Jersey und Strickwaren.
VORBEREITUNG ZUM NÄHEN beste Ergebnisse, verstärken Sie Ihren Stoff mit einem entfernbaren oder auswaschbarem Stabilisator. Im Knopflochbereich sollten Sie den Stoff mit Tipp: Der Unterfaden sollte nicht auf der Stickvlies, Seidenpapier o. Ä. unterlegen. Oberseite des Gewebes erscheinen; anderenfalls Nähen Sie ein Knopfloch zur Probe auf einem kann es notwendig sein die Fadenspannung etwas Reststück Ihres Stoffes.
9. Wenn das Knopfloch fertig genäht ist, schnei- den Sie das Knopfloch mit dem Trennmesser auf. Achten Sie darauf, die Knopflochraupen nicht zu beschädigen. Knopfloch mit Einlauffaden Hängen Sie den Einlauffaden (Häkelgarn oder Knopflochzwirn) an der Nocke des Nähfußes ein, ziehen Sie beide Fadenenden unter den Nähfuß...
Pflege und Reinigung Vor jeglichen Reinigungs - oder Wartungsarbeiten: Maschine Pflege und Reinigung durch Herausziehen des der Nähmaschine Netzsteckers aus der Steckdose vom Netz trennen. Um eine langjährige einwandfreie Funktion zu ge- währleisten muss lhre Maschine regelmäßig gerei- nigt werden, indem Sie Staub und Flusen entfernen. Greifer Greifertreiber C.
Optionales Zubehör = Maschine transportiert nicht. = Der Nähfuß ist hochgestellt. Großer Anschiebetisch = Nähfuß absenken. Zum Montieren des Anschiebetischs klappen Sie Stichprobleme den Stützfuß auf und schieben Sie die Führungs- stifte des Tisches wie gezeigt in die Öffnungen A, = Stichauslassen B, C und D an der Maschine.
Fadenprobleme = Fäden verwickeln sich = Ober- und Unterfaden vor Nähbeginn nicht nach hinten unter den Nähfuß gezogen. = Beide Fäden ca. 10 cm nach hinten unter den Nähfuß ziehen und bei den ersten Stichen leicht festhalten. = Oberfaden reißt = Die Maschine ist nicht richtig eingefädelt.
3. Die Zähne des Reißverschlusses auf die rechte (das Loch) auf der linken Seite des Knopfes Rille des Reißverschlussfußes ausrichten. einsticht. (Immer die Breite prüfen, indem Sie Die Nadelsticht durch das Band des Reißver- Ihr Handrad manuell drehen, bevor Sie zu schlusses neben den Zähnen.
Stoffes durchstechen. Ist dies nicht der Fall, die eignen sich daher für Stoffe, die leicht ausfran- Führung (B) am Blindstichfuß (A) so verändern, sen, wie auch zum Nähen elastischer Stoffe. dass die Nadel gerade die Stofffalte durch- VORSICHT! Um Unfälle zu verhindern, sollte sticht und die Führung an der Falte anliegt.