Diese Haushalts-Overlockmaschine wurde im Einklang mit IEC/EN/CSA C22.2 Nr. 60335-1 und 60335-2-28 sowie UL1594 entwickelt und konstruiert. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie vor der erstmaligen Benutzung sämtliche Hinweise für diese Haushalts-Overlockmaschine aufmerksam durch. Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind stets die grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen zu beachten.
Selbstverständlich erfolgen derartige Änderungen zur Optimierung der Maschine und deren Nutzung. Geistiges Eigentum PFAFF, ADMIRE und PERFECTION STARTS HERE sind Warenzeichen von KSIN Luxembourg II, S.a.r.l. Bitte beachten Sie, dass dieses Produkt so zu entsorgen ist, dass es gemäß den nationalen Entsorgungs vorschriften für Elekt- ro- bzw.
INHALTSVERZEICHNIS 1. ÜBERSICHT ÜBER IHRE MASCHINE Fußanlasser Haupt-/Lichtschalter Frontabdeckung öffnen Arbeitstisch öffnen Vorbereitungen fürs Einfädeln Teleskopfadenführung Garnrollenscheiben und Garnrollenhalter für Garnkonen Garnrollennetze Stoffauffangbehälter Integriertes Kantenlineal Fadenschneider Nähfuß wechseln Tabelle für Nadeln, Garne und Stoffe 2. ERSTE SCHRITTE BEIM NÄHEN Maschine einfädeln Nadelfaden sauber abschneiden Sticheinstellungen Spannung der Fäden anpassen...
Seite 5
TECHNISCHE DATEN DER MASCHINE MODELL admire 1000 Anzahl der Fäden 2, 3 oder 4 Fäden Max. Breite Overlockstich 7 mm (Nadel links) Nadel Overlocknadel, Nr. 2022 Stichlänge 1–5 mm Nähgeschwindigkeit Bis zu 1300 Stiche pro Minute Breite: 320 mm Abmessungen Länge: 385 mm...
Seite 7
Zubehör Aufgeführt ist nur das im Lieferumfang Ihrer Maschine enthaltene Zubehör. 1. 2-Faden-Konverter 2. Stichfinger (B) (Stichfinger (A) ist bei Lieferungbereits in die Maschine eingesetzt.) 3. Nadeln 4. Fusselbürste 5. Schraubendreher (klein) 6. Schutzhaube 7. Schraubendreher (groß) 8. Bewegliches Messer 9.
Maschine vorbereiten 1. Wischen Sie überschüssiges Öl von der Stich- platte und vom Sockelbereich ab. 2. FUßANLASSER Stecken Sie erst den Stecker des Fußanlassers in den Anschluss an der Maschine und an- schließend den Stecker des Netzkabels in eine Anschlussbuchse Steckdose.
Vorbereitungen fürs Einfädeln Teleskopfadenführung Ziehen Sie die Teleskopfadenführung ganz nach oben, bis sie deutlich hörbar einrastet. Teleskopfadenführung Setzen Sie Garnrollen auf die Garnrollenstifte und zie- hen Sie die Fäden von hinten nach vorn durch die Faden- Fadenführung führungen am Teleskopstab. Die Fadenführungen am Teleskopstab dienen auch dazu, die Garnrollen an ihrem Platz zu halten, wenn die Maschine nicht verwendet wird.
Garnrollenkappen für Haushalts-Garnrollen Garnrollenkappe Haushalts-Garnrolle Garnkonen Garnrollenscheiben und Garnrollenhalter für Garnkonen Wenden Sie die Garnrollenhalter bei größeren Garnkonen mit dem breiten Ende nach oben und bei kleineren Garnkonen mit dem schmalen Ende nach oben. Garnrollenhalter Garnrollenscheibe Das Garn läuft oben ab Garnrollennetze Polyester- und dickere Nylongarne können leicht zu schnell bzw.
Stoffauffangbehälter Der Stoffauffangbehälter lässt sich an der Maschine befes- tigen, um abgeschnittenen Stoff beim Nähen aufzufangen. Nachdem Sie Ihre Arbeit beendet haben, nehmen Sie den Stoffauffangbehälter einfach wieder ab. Öffnungen zum Anbringen des Stoffauffangbehälters Integriertes Kantenlineal Das integrierte Kantenlineal hilft Ihnen dabei, immer gerade Nähte und Kanten zu nähen.
Nadel wechseln Bringen Sie die Nadelstange in die höchste Stellung, indem Sie das Han- Nadelhalterschrauben drad bei abgesenktem Nähfuß zu sich hin drehen. Lösen Sie die Na- delhalterschraube, um die Nadel zu entfernen, und setzen Sie die neue Nadel mit der flachen Seite von sich weg bis zum Anschlag in die Nadel- stange ein.
2. ERSTE SCHRITTE BEIM NÄHEN Maschine einfädeln Wenn der Faden des Untergreifers reißt und Sie ihn neu einfädeln Falsch eingefädelte Garne können dazu führen, dass Stiche aus- möchten, ziehen Sie zunächst den Faden aus dem Nadelöhr und gelassen werden, dass das Garn reißt usw. fädeln Sie dann den Untergreifer ein.
Untergreifer einfädeln 1. Führen Sie den Faden wie abgebildet durch die Fadenführung. 2. Ziehen Sie den unteren Faden durch den Spannungsschlitz. Halten Sie den Faden mit der linken Hand fest und ziehen Sie ihn mit der rechten Hand fest nach unten. 3.
Nadeln einfädeln 1. Führen Sie den Faden wie abgebildet durch die Fadenführung. 2. Ziehen Sie die Nadelfäden durch die entsprechenden Spannungsschlitze. Halten Sie den Faden mit der linken Hand fest und ziehen Sie ihn mit der rechten Hand fest nach unten. 3.
Praktische Tipps Garnrollen wechseln Das Wechseln von Garnrollen lässt sich an- hand der folgenden Schritte erleichtern. 1. Schneiden Sie die eingefädelten Fäden kurz hinter den Garnrollen ab. Verknoten Sie die abge- schnittenen Fadenenden mit den Fäden von den neuen Garnrollen, s. Abb. 2.
Seite 17
Overlock-Nähprobe Abb. 1 Nehmen Sie nach dem Einfädeln ein überschüs- siges Stück von dem zu verwendenden Stoff und machen Sie anhand der folgenden Anweisungen eine Nähprobe. 1. Alle Fäden müssen unter dem Nähfuß liegen. Zie- hen Sie sie alle Fäden vorsichtig nach links und sen- ken Sie den Nähfuß...
3-Faden-Overlock mit einer Nadel Wenn Sie ausschließlich die LINKE Nadel einfädeln, wird nur eine Breite von 7 mm erzeugt. Wenn Sie dagegen ausschließlich die RECHTE Nadel einfädeln, wird nur eine Breite von 3,8 mm erzeugt. Umstellen auf Nähen mit 2 Fäden Zum Umstellen auf das Nähen mit 2 Fäden öffnen Sie zunächst die Frontabdeckung sowie den Arbeitstisch und heben die Nadel in die höchste Stellung an, indem Sie das Handrad zu sich hin drehen.
Schmalkantenstich und Rollsaum, Picot-Stich Schmalkantenstiche und Rollsäume eignen sich ideal für feine Stoffe wie Organza, leichte Baumwolle, Seide usw. Zum Versäubern der Kanten an zarten Stoffen wie Rayon, Voile usw. bietet sich der Picot-Stich an. Aufgrund ihrer Beschaffenheit eignen sich diese Säume nicht für dickere Stoffe. 1.
Spannung der Fäden anpassen Spannung erhöhen Eine höhere Einstellung des Spannungswählrads führt zu einer höheren Fadenspan- nung. Eine niedrigere Einstellung des Spannungswählrads führt zu einer niedrigeren Fadenspannung. Probieren Sie die Fadenspannung auf einem kleinen Stück des zu verwendenden Stoffes aus. Spannung reduzieren Nähen mit 2 Faden Genau richtig...
Seite 25
Stichlänge anpassen Overlock-Schnittbreite anpassen Drehen Sie das Stichlängenrad bis zur Anzeige der gewün- Die Overlock-Schnittbreite lässt sich zwischen 4 und 7 mm schten Länge. einstellen. Hierfür stellen Sie einfach das Overlock-Schnittbre- itenrad auf die entsprechende Stoffart ein. Je höher die Zahl, desto länger der Stich. Mit diesem Wählrad lässt sich die Stichlänge zwischen 1 und 5 mm einstellen.
Differentialtransport Der Differentialtransport setzt sich aus zwei unabhän- gigen Transporteuren zusammen – einem vorderen (A) und einem hinteren (B). Jede Transporteurreihe hat ihren eigenen Transport- mechanismus, wodurch sich der Stoff mit unter- schiedlichem Vorschub transportieren lässt. Differentialtransporteure Positiver Differentialtransport Bei eingestelltem positiven Differentialtransport hat der vordere Transporteur (A) einen längeren Vor- schub als der hintere Transporteur (B).
Differentialtransport einstellen Drehen Sie den Drehregler für den Differentialtransport in die gewünschte Richtung und auf die Einstellung gemäß der nachfol- genden Tabelle, zwischen 0.7 (negativ) und 2 (positiv). Diese Einstellungen bieten das beste Vorschubverhältnis. Für normales Nähen sollte das Wählrad auf 1 stehen. Das Wählrad kann auch beim Nähen verstellt werden.
Grundlegende Techniken 1. Halten Sie beim Nähen kurz vor Erreichen der Stoffkante mit der Nadel über dem Stoff an. 2. Heben Sie den Nähfuß an und ziehen Sie vorsichtig die Faden- kette vom Stichfinger ab. 3. Drehen Sie den Stoff, senken Sie den Nähfuß ab und nähen Sie in die neue Richtung.
Overlockstich mit Beilauffaden Mit einem Overlockstich mit Beilauffaden lassen sich Nähte an Schulterpartie, Ärmel oder Seiten verstärken, insbesondere bei dehnbaren Kleidungsstücken. Zu dekorativen Zwecken können Sie Ihr Kleidungsstück auch mit Strickgarn in einer Kontrastfarbe verzieren. Der Nähfuß Ihrer Maschine ist so konzipiert, dass er mit Beilauf- oder Wollgarn rechts oder links vom Sicherungsstich nähen kann.
Deko-Effekte Neben dem normalen Nähen mit Overlockstichen, das in diesem Handbuch umfassend beschrieben wird, kann Ihre Maschine auch für dekorative Zwecke eingesetzt werden, z. B. für Flatlock-Stiche, Stoß-an-Stoß-Nähte, Biesen oder Flecht- Abb. A bandverzierungen, siehe unten. Dekorative Flatlock-Stiche mit 2 oder 3 Fäden nähen (Flachtnähte) Falten Sie den Stoff genau dort, wo die Flatlock-Stiche entste- hen sollen, und nähen Sie an der Bruchkante entlang.
Anwendung des Differentialtransports Die Angaben zum Differentialtransport entnehmen Sie den Seiten 26–27. Der Differentialtransport dient dazu, dem unbeabsichtigten Kräuseln, Dehnen und Wellen von Stoff entgegenzuwirken. Es kann jedoch auch gezielt für Kräuseleffekte eingesetzt werden. 1. Unbeabsichtigtes Kräuseln Speziell zarte und unelastische Stoffe neigen dazu, sich beim Nähen unbeabsichtigt zu kräuseln.
3. PFLEGE DER MASCHINE Bewegliches Messer wechseln Sollte das bewegliche Messer stumpf werden, wechseln Sie es wie folgt aus. Ein Ersatzmesser ist im Lieferumfang Ihres Zubehörs enthalten. HINWEIS: Das feststehende Messer besteht aus einer besonders harten Speziallegierung, weshalb ein Wechsel nicht erforderlich sein sollte. ZIEHEN SIE ZUNÄCHST DEN NETZSTECKER AUS DER STECKDOSE.
Reinigen und Ölen Für ein reibungsloses Funktionieren der Maschine sollte diese jederzeit sauber und geölt sein. ZIEHEN SIE ZUNÄCHST DEN NETZSTECKER AUS DER STECKDOSE, UM DIE MASCHINE VON DER STROMZUFUHR ZU TRENNEN. 1. Öffnen Sie die Frontabdeckung und den Arbeitstisch. Entfernen Sie angesammelten Staub und Fusseln mithilfe der mitgelief- erten Bürste.
4. FEHLERBEHEBUNG PROBLEM WAHRSCHEINLICHE URSACHE BEHEBUNGSMAßNAHME 1. Fadenspannung(en) nicht korrekt 1. Fadenspannung(en) neu einstellen. eingestellt. 2. Die passende Nadelstärke für den Stoff 2. Die Nadel entspricht nicht der erforder- und das Garn wählen. lichen Stärke. Unregelmäßige Stiche 3. Die Maschine neu einfädeln. 3.