Herunterladen Diese Seite drucken

Pfaff 130 Gebrauchsanweisung Seite 15

Werbung

Raste einschnappen (Überblick 3 mm), n'OduFCh der größere
Überstich für den Riegel l cinge6tellt ist. Zur Herstellung
des Riegels benötigt man 4-ü5 Stiche, während derselben
ist
dez Stoff
etwas zurückzuhalten,
transport mögliclut auszuschalten. Bei dem letzten Stich
läßt man die. Nadel links in den Stoff einstechen und
stellt den Griff G wieder zurück auf die erste Raste bezw.
auf 1,5. mm lJberstich..:; Jetzt
und
dann
Überstich genäht
zw. auf 3 mm Überstich umgeschaltet, hierauf Riegel 2
genäht:= Ist dieser fertiggestellt, läßt man die Machine
durch
Drehung
des Griffen
leqhts einige Steppstiche machen, um die Fäden zu ver-
heften.
Das Aufschneiden des Kngpfloches wird mit dem Knopf-
lochmesser vorgqlommen. Dies muß vorsichtig gmchehen,
damit: die. Knopflochfäden nicht beschädigt werden. Nach
Bedarf" wird .die
schmalo
und die breite;l#Klinge
Haltebügel eingesetzt und durch Anziehen der'Schraube
befestigt,
Mit dem Knopflochfuß Nr. 42297 können auch
Riegel und Trennen
gefertigt :werden;!.;. Dabei wird das Einlaufgarn, das im
!uß
geführt
yard
wi!
beim Knopflochn:then,
übentochen.
. .Einige
.Steppstiche
der Naht verhindern das 'aufgehen derselben.'
Das Knopfannähen
mit dem Fuß Nr.':40834 gilt sowohl für Knöpfe mit 2
und 4 Löchern,
wie auch 'für
Hebel .H wird. nach Abb. 8 in die Raste 111 gestellt,
so daß die gerade Steppnaht nach rechts gelegt ist.
Transporteur wird versenkt.
Nun bringt man den Knopf auf den Stoff so unter den
Fuß (Abb. 19), daß die Nadel bei Gerad8tich in die Mitte
eines rechten
Befatigun8sloches
wird nun so gestellte daß die Nadel bei dem Oberstich in
die !gifte
des linken
Loches
26
um
den
Vorwärts-
wirdljRüupc
2 mit diesem
auf die
sofort
zweite;Raste
G in
die äußerste Stellung
in den
'ganz eng
am
Anfang
' und
Ende
Druckknöpfe
und Haften.
Der
Itichë.
Griff
G (Abb.
8}
sticht.
Zum
Annähen
des . Knopfes
Bei Vierlochknöpfen schiebt man den Stoff mit dem Knopf
so weit nach rücksvärB, daß auch durch das zweite Loch-
paar genäht w'erden kann;
Beim letzten Stich läßt man die Nadel rechts stehen' und
schaltet
auf
Geradstiëh.
Stelle wird die Naht gesichert.
Abb.
Glatte Saumarbeifen
werden .mit
dem 2i/Z
mm gauner
4 mm Säumen Nr. 4i248 nach Abb. 20 entweder mit Ge-
radstich oder mit Zickzackstich erledigt.
Fü! sittliche
Saumarbeiten wird die Sticheinstellung
von der Mitte aus gewählt.
genügen
4--5
Doppelstiche.
Durch
einige .Stiche
auf
der
19
Nr.
41246 oder
dem
Ba
q
'

Werbung

loading