Herunterladen Diese Seite drucken

Pfaff 130 Gebrauchsanweisung Seite 23

Werbung

bis zu 4,5 mm beliebig gewählt sverden.
drehen
der
Schraube
T ('''1)
durch
kleinerung,
Linksdrchung
des
Nadelabstandes.
Das Einfädeln der Biesenmaschine
Die Biesenmaschine
1<]. 130-115 arbeitet mit zwei Na-
deln und wird nach Abb. 33 wie folgt eingefädelt:
Der Faden für die linke Nadel wird von der auf dem
Garnrollenträger l befindlichen Rolle durch die Faden-
2 über den Stift
führung
scheiben 4 hindurch über Scheibe 6, die Fadenanzugsfeder
7, unter den Haken 8, durch die Fadenführung 9 von
rechts nach links durch den Fadenleger 10 über die Öse ll
und dann durch die Nadelstangenöse 12 geführt. Die liltke
Nadel 13 wird von vorn nach hinten eingefädelt.
Dcr rechte Faden geht vom Garnrollenträger 14 über 15,
3, 16, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 18 und wird von vorn nach
hinten in die rechte Nadel 19 eingefädelt.
Das Auswechseln der Biesennadeln
In
der
1(1.
130-115
wet'den
1130-B verwendet, die mit den Schrauben g oder h (Abb.
32) befestigt sserden. Füi ganz feine Biesenaibeiten wer-
den rechte und linke Nadeln benützt, von denen die rechte
Nadel System 130-Br links am Kolben und die linke Nadel
System 130-BI rechts am Kolben abgeflacht ist.
Die angeschliffenen Flächen der beiden Nadeln werden
gegeneinander gelegt tmd wie eine Nadel, lange Rolle nach
vorn, zwischen die Klemmbacken des Nadelhalteis in deren
Nuten eingespannt. Durch das Rechtsdrehen der Einstell-
42
Durch Rechts
erzielt
man
eine
Vera
,3
(
eine
Veigiößerung
3
den
zwischen
Spannungs-
]'undkolbige
Nadeln
Systen]
r.0
®'
#
J
='T.:
Abb.
.i8
33
43

Werbung

loading