Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ceag EURO series Montage- Und Betriebsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb. 1: EURO ZB.1 in der Ausführung
EURO ZB.1/52 und für den Betrieb mit
Batteriekapazitäten bis zu 390 Ah und
bis zu 26 Module SKU
Abb. 2: EURO ZB.1 in der Ausführung
ZB 96/ LAD für den Betrieb mit
Batteriekapazitäten bis zu 240 Ah und
bis zu 10 Lade-Module CM 3,4A.
Bei dieser Ausführung können bis zu
15 Unterstationen EURO US.1 mit
230 V-Netzspannung und Batterie-
spannung versorgt werden.
Montage- und Betriebsanleitung
Zentralbatteriesystem EURO ZB.1
Produktbeschreibung
Je nach Anforderungen vor Ort kommen
unterschiedliche Anlagenkonfiguratio-
nen zum Einsatz. Diese standardisierten
Konfigurationen tragen Bezeichnungen
wie z. B.
wie z. B.
 EURO ZB.1/52
Für den Betrieb mit max. 26 Stromkreis-
Modulen SKU.
Bis zu 6 Unterstationen EURO US.1
können mit Batteriestrom und Netzstrom
versorgt werden (bis zu 6 Unterstationen
einphasig.
 ZB 96/LAD
Diese sind als Lade- und Überwachungs-
einheiten für die Netz- und Batteriestrom-
versorgung einer größeren Anzahl von
Unterstationen EURO US.1 ausgelegt.
Versorgung und Steuerung von bis zu
Versorgung und Steuerung von bis zu
zwei Modulen SKU ist möglich.
 EURO ZB.1/20K, EURO ZB.1/188K
Sie sind (mit ihren Abmessungen) für den
Betrieb zusammen mit CEAG-Kompakt-
Batterieschränken ausgelegt (max. 10
bzw. 18 Module SKU).
 EURO US.1/72 oder EURO US.1/26
Sie sind als Unterstationen für den
Betrieb mit max. 36, 13 usw. Stromkreis-
Modulen SKU für reine Steuerungs- und
Überwachungsaufgaben für Untersyste-
me der Beleuchtungsanlage ausgelegt.
Bei diesen Unterstationen entfällt die
Lade-Technik der angeschlossenen
Batterie-Notstromversorgung; die Bat-
terie- und Netzstromversorgung erfolgt
über das System EURO ZB.1.
Alle Ausführungen in dieser Anleitung
gelten sinngemäß auch für die unter
„3 Technische Daten" aufgeführten Konfi-
gurationen EURO US.1.
Für die Notstromversorgung kommen
CEAG-Batterieschränke oder -gestelle
zum Einsatz. Die Speicherkapazität der
anzuschließenden Batterienbänke (Batte-
rieschränke oder -gestelle) richtet sich
u. a. nach der vorhandenen Ladeleistung
(vgl. hierzu die unter „3 Technische Da-
ten" aufgeführten Konfigurationen).
6
Hinweise:
 Informationen zur Planung und
Auslegung finden Sie im aktuellen
CEAG-Katalog „Notleuchten und
Notlichtsysteme" unter Stichworten
/ Rubriken wie:
Geräteübersicht / Technische
Daten
Projektierung
Bestückungsmöglichkeiten
Ausschreibungstexte
 Unter der Rubrik „Komponen-
ten und Optionen" finden Sie eine
Kurzcharakteristik, Technische
Daten und Bestellnummern zu
Modulen und Ergänzungen, die
mit einem System EURO ZB.1
bzw. EURO US.1 betrieben wer-
den können.
 CEAG bietet ferner Beratung
und Schulungen zu Projektie-
rung, Errichtung und Betrieb von
Beleuchtungsanlagen mit dem
System EURO ZB.1 an.
 Unter www.ceag.de finden Sie
weitere Informationsangebote.
Ein System EURO ZB.1 versorgt und
überwacht Beleuchtungs-/ Notlicht-
stromkreise mit Leuchten und EVGs
aus dem CEAG Notleuchtenprogramm.
Für die Notstromversorgung können
Batterieschränke aus dem CEAG-Lie-
ferprogramm mit Speicherkapazitäten
von bis zu 240 Ah verwendet werden
(vgl. Standard-Ausführungen der Schalt-
schränke unter „3 Technische Daten").
CEAG Notlichtsysteme GmbH

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Euro zb.1Euro us.1

Inhaltsverzeichnis