Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB C505 Bedienungsanleitung Seite 23

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.6 Einkanal-Regelung mit Feedforward (Beispiele 9 und 10)
Mit diesen Regelbeispielen arbeitet der Regler als Dreipunkt-PID-Regler mit Feedforward. Die
Störgröße wird durch die Werte für Feedforward-Gain (FFGn) und Feedforward-Bias (FFbs)
gewichtet und zum Regelausgang addiert.
Interner Sollwert
LSPt
Eingang für externen Sollwert
•1
rSPt x rAtO + bIAS
I/P3
Eingang für die Prozeßvariable
I/P1
Feedforward-Störgröße
I/P2
•1 Nur Beispiel 10
Sollwert
•1
Prozeß
variable
OP1
Sollwert
Prozeß
variable
FF
•1 Bei aktivierter Rampensollwertfunktion (siehe Abschitt 3.3, Sollwerte/Rampensteigung) zeigt der
Bargraph den tatsächlichen Sollwert (Rampensollwert), die Digitalanzeige den Ziel-Sollwert an.
L
L R
MPV
DV x FFGn + FFbS
Abb. 2.5 Einkanal-Regler mit Feedforward
450. 2
500. 0
•1
70
450. 2
500. 0
50
Manueller Ausgang
CSPt
PID
Regelkreis
FFGN = 0
Prozeßvariable
Sollwert
['SPLO' bis 'SPHI' – siehe Kapitel 4.5]
Nur bei Regelung mit internem Sollwerteingang
einstellbar
Regelausgang
[0 bis 100%]
Nur bei Regelung im Handbetrieb einstellbar.
Feedforward
Hinweis.
Zum
Funktion (während der Systemoptimierung), setzen
Sie den Feedforward Gain Parameter auf OFF –
siehe Abschnitt 3.2, Ebene 2/ Einstellungen.
[0 bis 100%]
Feedforward-Störgrößensignal.
Forts. nächste Seite
2 BEDIENEREBENE...
PID O/P +
(DV x FFGn + FFbS)
Abschalten
der
OP1
Feedforward
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis