Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.8 Selbsteinstellung

Hinweis.
Die Selbsteinstellungsfunktion ist nicht verfügbar:
• Für die Beispiele Automatik/Hand-Station, Anzeiger oder Verhältnisstation;
• Wenn Regeltypen ohne Stellungsrückmeldung oder für Heizen/Kühlen ausgewählt
wurden;
• Während der Ausführung eines Programms.
• Die Selbsteinstellung optimiert die Prozessregelung durch Beeinflussung des Ausgangs
des COMMANDER 350 und anschließende Überwachung des Prozessverhaltens.
• Am Ende einer Selbsteinstellung werden die Regelparameter automatisch aktualisiert.
• Vor Beginn der Selbsteinstellung muss die Prozessvariable stabil sein.
• Der COMMANDER 350 überwacht den Rauschpegel der Prozessvariablen für 30
Sekunden. Ist der Rauschpegel größer als 2 % des Einheitenbereichs, wird die
Selbsteinstellung abgebrochen.
• Abhängig vom Wert der Prozessvariablen in Relation zum Sollwert wählt der
COMMANDER 350 automatisch entweder die Einstellung 'Start' oder 'am Sollwert'.
2.8.1 Selbsteinstellung 'Start'
Wenn die Prozessvariable mehr als ±10 % vom Sollwert abweicht, wird die Selbsteinstellung 'Start' ausgeführt.
Selbsteinstellung – der Ausgangswert wird stufenweise so verändert, dass er den Prozess zum Sollwert hin
steuert. Das Ansprechen des Prozesses auf diese Sprungänderung wird überwacht und die PID-Parameter
werden berechnet.
Der angewendete Ausgangssprungwert = % der Abweichung vom Sollwert x 1,5.
Liegt kein Fehler vor, wechselt der COMMANDER 350 zum Automatikbetrieb und beginnt mit der
Prozessregelung unter Anwendung der neuen PID-Parameter.
Tritt während der Selbsteinstellung ein Fehler auf, kehrt der COMMANDER 350 in den Handbetrieb zurück und
der Regelausgang wird auf den Standardausgangswert gesetzt. Auf der Bedienerebene wird eine Fehlermeldung
angezeigt – siehe Tabelle 2.1.
PV
>10% der Spanne
+2%
– 2%
A – Stabiler Prozess vor der Selbsteinstellung
F
e
l h
r e
B
e
s
c
h
e r
b i
u
n
g
A
u
f s
l l a
d
r e
P
o r
1
S
e
b l
s
i e t
s n
e t
u l l
n
D
e i
S
e
b l
s
i e t
s n
e t
2
S
e
b l
s
i e t
s n
e t
u l l
n
3
Z
u
s
a t
k r
s e
R
a
u
4
r P
z o
s e
f s
r ü
S
e
r P
z o
s e
f s
r ü
d
e i
5
(
m
a
. x
1
2
S
u t
n
d
P
o r
e z
s s
a v
a i r
b
e l
6
>
2
5
%
d
e
t r
c e
h
S
l o
w l
e
t r
a
b
g
e
w
SPt
t
Abb. 2.7a Typische Start-Selbsteinstellungszyklen
e z
s s
a v
a i r
b
e l
n
w
ä
h
e r
n
d
d
g
u l l
n
g
w
u
d r
e
w
ä
h
e r
n
d
e
n i
s g
S -
c
h
t i r
s t
g
s e
o t
p
t p
c s
h
e
n
f
r ü
S
e
b l
s
i e t
s n
e t
u l l
b l
s
i e t
s n
e t
u l l
n
g
u z
c s
h
n
l l e
S
e
b l
s
i e t
s n
e t
u l l
n
g
u z
a l
n
g
e
n
z
i w
c s
h
e
n
d
e
n
H
l a
z b
k y
b
e
m i
G
e r
n
f z
e r
q
u
e
z n
e t
t s
i n
c s
h
e
n
M
s e
s s
p
a
n
n
e
o v
c i
h
e
n
Tabelle 2.1 Fehlercodes für Selbsteinstellung
1 / 4 -Wellen-
PV
Dämpfung
Sollwertregelung
Selbsteinstellung abgeschlossen
B – Prozessverhalten während der Selbsteinstellung
F
e
l h
r e
B
e
s
c
r e
D
r e
b
7
a
u
ß
e
h r
s e
P
- V
G
8
S
e
b l
s
n
g
9
R
e
g
r e l
1
0
S
e
b l
s
a s
m
P
o r
e z
1
1
e l
) n
S
p
u r
n
u
m
m
2 BEDIENEREBENE...
SPt
h
e r
b i
u
n
g
r e
c e
h
n
e
e t
P
, -
- I
o
d
r e
D
-
W
a
b l
d
s e
i E
s n
e t
b l l
e
e r
c i
s h
e r
n
e z
ü
b
r e
c s
h
t i r
e t
n
' (
t S
r a
i e t
s n
e t
u l l
n
) g
n i
d
e
n
K
o
n
g i f
u
a r
o i t
n
- s
M
i e t
s n
e t
u l l
n
g
d
u
c r
h
B
e
n
u
z t
s s
a v
a i r
b
e l
ä
n
d
e
t r
s
c i
h
w
t g
s e
s t
n i
d
e i
l a f
c s
h
e
R
c i
h
t
e
t r
a l
g
- ' t
o
d
s u
g
s e
t e
t z
r e
b
e e
n
d
t e
ä
h
e r
n
d
d
s e
u t
n
g
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis