Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Des Klimagerätes Saphir Compact Mit Dem Wechselrichter Tg 1000 Sinus; Betriebsarten Des Wechselrichters Tg 1000 Sinus Mit Dem Klimagerät Saphir Compact; Betriebszustand - Truma Saphir compact Gebrauchsanweisung, Einbauanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Saphir compact:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
Betrieb des Klimagerätes Saphir compact mit dem Wechselrichter TG 1000 sinus
Zum elektrischen Anschluss des Wechselrichters (Art.-Nr.
40090-81000) sind das ElektrikSet (Art.-Nr. 40090-23100)
sowie das KlimaSet (Art.-Nr. 40090-25900) erforderlich. Ein An-
schlussschema und eine Beschreibung des Anschlusses liegen
dem jeweiligen Set bei.
Betriebsarten des Wechselrichters TG 1000 sinus
mit dem Klimagerät Saphir compact
Der Wechselrichter wird nach Einschalten des Klimage-
rätes von der Klimaelektronik gesteuert. Das Klimagerät
prüft in kurzen Zeitabständen die Zustände des Wechselrichters
und der angeschlossenen elektrischen Versorgung (D+ der
Lichtmaschine, Starter-, Zusatzbatterie und Landnetz).
Wird das Klimagerät Saphir compact mit dem Wechsel-
richter TG 1000 sinus betrieben, sind folgende
Betriebszustände möglich:

Betriebszustand 1

über die Zusatzbatterie mit 12 V
(Fahrzeugmotor aus, D+ der Lichtmaschine ist 0 V).
Das Klimagerät Saphir compact über die Fernbedienung
einschalten.
– Liegt die Spannung der Zusatzbatterie beim Einschalten
über 12 V, wird das Klimagerät Saphir compact gestartet.
Es ist nur Lüfterbetrieb FAN MODE mit den Gebläsestufen
FAN LOW (niedrig) oder FAN HIGH (hoch) möglich.
– Liegt die Spannung der Zusatzbatterie unter 12 V leuch-
tet am IR-Empfänger die rote LED. Das Klimagerät läuft
nicht an. Ein Rücksetzen erfolgt über das Ausschalten des
Klimagerätes.
Erst nach dem Laden der Zusatzbatterie (über 12 V) kann das
Klimagerät mit dem Wechselrichter über die Fernbedienung
wieder eingeschaltet werden (es erfolgt kein automatischer
Wiederanlauf).
– Fällt die Spannung der Zusatzbatterie während des Be-
triebes des Klimagerätes unter 10,8 V, dann schaltet das
Klimagerät mit Wechselrichter komplett ab, um die Batterie
nicht weiter zu entladen. Am IR-Empfänger leuchtet daher
keine rote LED als Störungsanzeige.
Erst nach dem Laden der Zusatzbatterie (über 12 V) kann das
Klimagerät mit dem Wechselrichter über die Fernbedienung
wieder eingeschaltet werden (es erfolgt kein automatischer
Wiederanlauf).
Das Klimagerät läuft weiter und der Wechselrichter schaltet
sich ab, wenn Netzspannung angelegt wird (Anschluss a – für
Eingangsspannung vom Landnetz, siehe „Betriebszustand 3").
Betriebszustand 2
über die Lichtmaschine mit 12 V
(Fahrzeugmotor läuft, Lichtmaschine liefert D+ = 12 V)
Zusatz- und Starterbatterie sind über das Trennrelais parallel
geschaltet. Das Relais wird durch D+ von der Lichtmaschine
(bzw. D+ Ersatz) angesteuert.
Das Klimagerät Saphir compact über die Fernbedienung
einschalten.
– Liegt die Spannung der Zusatzbatterie beim Einschalten
über 12 V, wird das Klimagerät Saphir compact gestartet.
6
Der Betrieb des Klimagerätes ist in vollem Umfang
möglich.
– Läuft das Klimagerät und wird dann das Fahrzeug abgestellt,
wird nach dem erneuten Starten des Fahrzeugs auf die Stufe
geschaltet die an der Fernbedienung eingestellt ist. Der Um-
schaltvorgang wird über das D+ Signal gesteuert.
Tipp: Zur Schonung der Batterien bzw. Nutzung des Ladestro-
mes der Lichtmaschine elektrische Verbraucher falls möglich
ausschalten (z.B. Kühlschrank auf Gasbetrieb umschalten).
– Beim Abstellen des Motors schalten sich das Klimagerät
und der Wechselrichter ab. Die grüne LED am IR-Empfänger
blinkt kurz.
– Sinkt im Betrieb die Spannung an der Starterbatterie
unter 11,7 V oder an der Zusatzbatterie unter 10,8 V,
dann schaltet das Klimagerät mit Wechselrichter komplett
ab, um die Batterie nicht weiter zu entladen. Am IR-Empfän-
ger leuchtet daher keine rote LED als Störungsanzeige.
Erst nach dem Laden der Zusatzbatterie/Starterbatterie (über
12 V) kann das Klimagerät mit dem Wechselrichter über die
Fernbedienung wieder eingeschaltet werden (es erfolgt kein
automatischer Wiederanlauf).
Das Klimagerät und der Wechselrichter schalten sich ab, wenn
Netzspannung angelegt wird (Anschluss a – für Eingangs-
spannung vom Landnetz, siehe „Betriebszustand 3"). Die rote
LED am IR-Empfänger leuchtet. Das Klimagerät muss über die
Fernbedienung neu eingeschaltet werden.
Betriebszustand 3
über Landnetz mit 230 V~
Die 230 V~ Landnetz werden von Steckverbinder (a) über ein
Relais im Wechselrichter zum Steckverbinder (c) durchgeschleift.
Der Wechselrichter bleibt ausgeschaltet. Das Klimagerät kann
jetzt in allen Kühlstufen betrieben werden.
a
c
Das Klimagerät mit Wechselrichter schaltet sich in folgenden
Fällen ab:
• Landnetz fällt aus
• Anschluss (a) für Eingangsspannung vom Landnetz wird
abgezogen
Die rote LED am IR-Empfänger leuchtet. Das Klimagerät muss
über die Fernbedienung neu eingeschaltet werden.
Bei Ausfall des 230 V~ Landnetzes wird der Wechselrichter
nicht automatisch eingeschaltet, um eine ungewollte Entladung
der Batterie zu verhindern.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis