Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausbreitung Und Dämpfung Von Funk-Signalen In Gebäuden; Funk-Reichweite; Abgestrahlte Leistung; Dämpfung - Gira eNet Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

124
Anhang
17.6 Ausbreitung und Dämpfung von
Funk-Signalen in Gebäuden
Funksignale werden auf ihrem Weg vom Sender
zum Empfänger durch verschiedene Einflüsse ge-
dämpft. Voraussetzung für die Verständigung zwi-
schen Sender und Empfänger ist natürlich, dass
die Funk-Signale des Senders beim Empfänger
noch so viel Energie besitzen, dass der Empfänger
die Signale noch auswerten kann.

17.7 Funk-Reichweite

Folgende Parameter bestimmen die Funk-Reich-
weite:
• die vom Sender effektiv abgestrahlte Leistung
(ERP =„effectively radiated power"),
• die Dämpfung auf der Übertragungsstrecke,
• die Antennenhöhe,
• Einflüsse durch Überlagerungen mit reflektier-
ter Strahlung,
• die Charakteristik der Sende- und Empfangsan-
tenne, beschrieben durch den Antennenfaktor
und
• die Ausrichtung der Sende- und Empfangsan-
tenne zueinander, im Zusammenhang mit der
Polarisation der Funk-Strahlung.

17.8 Abgestrahlte Leistung

Effektive Strah-
Der Hersteller eines Funk-Senders darf die ERP
lungsleistung
nicht beliebig erhöhen. Die ERP ist gesetzlich reg-
lementiert, um sicherzustellen, dass verschiedene
Nutzer von Funk-Technik sich nicht gegenseitig
stören. Funk-Sender des in der Gebäudesystem-
technik genutzten ISM-Bands dürfen eine maxi-
male Leistung von 25 mW ERP abstrahlen.
17.9 Dämpfung
Unter Dämpfung wird allgemein die „Abschwä-
chung" einer physikalischen Größe verstanden.
Bei Funk-Strahlung ist die Dämpfung die Ab-
schwächung der Leistung der elektromagneti-
schen Strahlung – oder: Das Verhältnis zwischen
ausgesendeter und empfangener Strahlungsleis-
tung. Im freien Raum entsteht Dämpfung dadurch,
dass sich die Funk-Strahlung von der Sendeanten-
ne kugelförmig in den Raum ausbreitet. Im Fern-
feld – bei 868 MHz ab ca. 2 m – sinkt die beim
Empfänger ankommende Strahlungsleistung mit
zunehmender Entfernung quadratisch. Die Dämp-
fung auf der Übertragungsstrecke wird in techni-
schen Unterlagen in Dezibel [dB] angegeben.
70
60
50
40
30
20
0
20
40
60
Abstand Sender-Empfänger / m
Abb. 68: Dämpfung im Freifeld und im freien Raum
Die idealen Bedingungen für den „freien Raum"
sind allerdings nur im Weltraum vorzufinden.
Auf der Erde finden sich immer Begrenzungen,
die die Ausbreitung von Funk-Wellen beeinflussen
– durch Reflexion, Beugung, Brechung etc.
Weitgehend störungsfreie Ausbreitungsbedingun-
gen finden sich im sog. Freifeld, in welchem auch
Reichweitenmessungen durchgeführt werden.
Anhang
Freien Raum
80
100
125

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis