Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Service Und Diagnose; Service Fälle - Gira eNet Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Service und Diagnose

14
Im Servicefall soll eine Installation erweitert
oder modifiziert werden. Prinzipiell gelten hier
die gleichen Regeln wie für die Planung und In-
betriebnahme.
Bei Fehlern in einem eNet System führt die Lö-
sung häufig über eine systematische Fehlersuche.
Fehlerquellen in eNet Anlagen sind z. B.
Mögliche Fehler
• fehlerhafte Installation
• fehlerhafte Gerätefunktion (Sender oder Aktor)
• fehlerhafte Programmierung
• falsche Parametereinstellung
• Sperrfunktionen
• logische Verknüpfungen
• fehlende oder beeinträchtigte Funkverbindung
Während sich fehlerhafte Installationen oder
Gerätefunktionen i. d. R. mit den bekannten
Mitteln des Installateurs lokalisieren und
beheben lassen, wird zur Kontrolle und ggf.
Korrektur von Parametereinstellungen ein eNet
Server benötigt. Der eNet Server stellt überdies
zusätzliche Werkzeuge zur Fehlersuche zur
Verfügung, mit denen z. B. Funk-Strecken
beurteilt und Telegramme aufgezeichnet wer-
den können.
14.1 Service Fälle
Gerät tauschen
Nach einem Gerätedefekt und Austausch muss
das Gerät neu in Betrieb genommen werden.
Das beinhaltet nach Einstellen der Betriebsart
die Einstellung der Geräteparameter und das
Verbinden mit den anderen Sendern bzw. Akto-
ren. Mithilfe des eNet Servers kann das defekte
Gerät ausgelesen und die Daten anschließend in
ein neues Gerät geladen werden.
Soll ein Gerät aus einem eNet System entfernt
werden, empfiehlt es sich, vorher die Verbindun-
gen zu anderen Geräten zu trennen.
Gleiches gilt für den Fall, dass ein Gerät in den
Auslieferungszustand zurückversetzt wird.
Wenn miteinander verbundene Geräte nicht regel-
gerecht voneinander getrennt werden, bevor sie
entfernt, ausgetauscht oder auf Werkseinstellun-
gen zurückgesetzt werden, bleiben die Verbin-
dungsdaten im Gerätespeicher i. d. R. erhalten.
Dies kann folgende Probleme hervorrufen:
• Die Verbindungstabellen in den Geräten sind
blockiert und es können keine weiteren Ver-
bindungen etabliert werden.
• Der verbleibende Funk-Sender erhält nicht die
erwartete Statusrückmeldung des entfernten
Aktors und zeigt einen Übertragungsfehler an.
Derartige „halbe Verbindungen" werden aus
einem Gerät entfernt, indem dieses Gerät auf
Werkseinstellungen zurückgesetzt wird. Da hier-
durch auch die intakten Verbindungen zu anderen
Geräten in der Anlage abgebrochen würden,
müssten diese sinnvollerweise vorher getrennt
werden. Nach dem Rücksetzen können die ge-
wünschten Verbindungen erneut angelegt werden.
Steht ein eNet Server zur Verfügung, kann der
Aufwand minimiert werden, indem das Gerät
und alle mit ihm verbundenen Geräte zunächst
gescannt werden.
101
Service und Diagnose
Gerät entfernen
„Halbe
Verbindungen"

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis