Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

102
Service und Diagnose

14.2 Fehlersuche

Für eine systematische Fehlersuche empfiehlt
sich ein einheitliches Vorgehen.
1. Geräteversorgung prüfen.
2. Aktorfunktion prüfen.
3. Senderfunktion prüfen.
4. Funkübertragung prüfen.
5. Projektierung prüfen: Eingestellte Parameter
prüfen. Betriebsartenschalter prüfen.
Wurden die Geräteeinstellungen auch in die
Geräte geladen?
6. Falls in der Anlage ein eNet Server verwendet
wird: Zentralfunktionen prüfen, Logische Ver-
knüpfungen, Szenen, Prioritätsfunktionen,
Zeitprogramme.
Aktorfunktion
Wird das Gerät mit Energie versorgt, wird die Funk-
prüfen
tion des Schaltgerätes, also des Aktors, überprüft.
• Kann der Aktor mit der Bedientaste bedient
werden?
• Befindet sich der Betriebsartenschalter in der
richtigen Position?
• Bei Reiheneinbaugeräten:
– Ist das Gerät mit dem Funk Empfangsmodul
verbunden?
– Werden Gerät und Funk Empfangsmodul mit
Spannung versorgt?
– Ist am Funk Empfangsmodul eine externe An-
tenne angeschlossen (bei metallischen Vertei-
lungen)?
• Kann der Aktor über Funk erreicht werden?
• Reagiert der Aktor, wenn er ein Telegramm
empfängt?
• Hängt die Funktion von mehreren Sendern ab?
Wenn der Betriebsartenschalter in Position
„PC" steht:
• Ist der Aktor korrekt parametriert?
• Sind die erforderlichen Verbindungen zum
Sender richtig gesetzt?
• Sind im Aktor Sperrfunktionen oder andere
Funktionen mit Priorität aktiviert?
• Sind die Einstellungen in den Aktor gela-
den?
Wenn der Betriebsartenschalter in Position „PC"
steht, enthält der Aktor in der Regel eine indivi-
duelle Programmierung. Durch Verstellen des
Betriebsartenschalters können die eingestellten
Daten verloren gehen. In diesem Fall empfiehlt
es sich, die projektierten Daten nochmals in den
Aktor zu laden. Wenn die Projektierungsdaten
nicht verfügbar sind, sollte der Aktor ausgelesen
und überprüft werden.
Ist auf der Aktorseite keine Fehlfunktion vorhan-
den, sollte die Senderseite auf Fehler untersucht
werden. Wenn die Funktion von mehreren
Sendern abhängt, die z. B. über den eNet Server
logisch miteinander verknüpft sind, muss die
Fehlersuche natürlich alle betreffenden Sender –
einschließlich der Verknüpfungsfunktion – einbe-
ziehen.
• Sendet der Sender bei Betätigung?
• Batteriebetriebene Sender: Ist die Batterie er-
schöpft?
103
Service und Diagnose
Senderfunktionen
prüfen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis