Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundlagen Funktechnik; Funk-Strahlung; Eigenschaften Elektromagnetischer Wellen - Gira eNet Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Grundlagen Funktechnik

17

17.1 Funk-Strahlung

Funk-Wellen sind Wellen aus gekoppelten elektri-
schen und magnetischen Feldern. Sie entstehen
aus sich verändernden elektrischen Strömen,
wenn sich die hierbei ändernden Felder von der
felderzeugenden Quelle abschnüren und im Raum
fortsetzen.
Abb. 64: Elektromagnetische Welle – Modellvorstellung
Wellenlänge
Charakteristische Daten einer elektromagneti-
schen Welle sind Wellenlänge
Zwischen diesen beiden Größen besteht der
Zusammenhang c =
gibt die Ausbreitungsgeschwindigkeit c, wo-
bei c ≈ 300.000 km/s die Lichtgeschwindigkeit
c ≈ 300.000 km/s darstellt.
Elektrisches Feld
Magnetisches Feld
und Frequenz f.
. f, d. h. das Produkt er-
Da die übertragene Energie von der Frequenz
abhängt, unterscheiden sich elektromagnetische
Wellen verschiedener Frequenzbereiche in der
Wechselwirkung mit Materie. So ist der Frequenz-
bereich des sichtbaren Lichts dadurch gekenn-
zeichnet, dass die Wellen genügend Energie be-
sitzen, um chemische Moleküle anzuregen ohne
sie aber zu ionisieren oder zu zerstören.
Der Begriff „Funk" bezeichnet den Frequenzbe-
reich, der technisch zur drahtlosen Informations-
übertragung genutzt wird, also von ca. 10 kHz bis
300 GHz.
Funk-Wellen mit niedriger bis mittlerer Frequenz
besitzen nicht genügend Energie, um Materie an-
zuregen, können aber dafür im Gebäude Decken
oder Wände durchdringen. Je nach Masse (Dicke)
und Leitfähigkeit (Metallanteil, Feuchtigkeit) ist
das Durchdringen mit einem mehr oder weniger
hohen Energieverlust verbunden.
17.2 Eigenschaften elektromagnetischer
Wellen
Wie ihre Quellen – elektrische und magnetische
Felder – benötigen elektromagnetische Wellen
kein eigenes Medium und breiten sich im Vakuum
mit Lichtgeschwindigkeit aus. In anderen Medien
ist die Ausbreitung stets langsamer.
Elektromagnetische Wellen breiten sich geradlinig
in alle Richtungen im Raum aus. Treffen mehrere
elektromagnetische Wellen aufeinander, so durch-
dringen sie sich störungsfrei voneinander. Hierbei
überlagern sich ihre Wirkungen so, dass sie sich –
je nach Phasenlage – verstärken oder auch
schwächen können.
121
Anhang
Frequenzbereich
von Funk-Wellen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis