Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leckprüfung; Umbauhinweise Für Den Betrieb Mit Einer Anderen Gasart - Condair G20 Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Gasbefeuerter befeuchter serie gs; oc serie c
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.5.2
Leckprüfung
Nach Abschluss der Installationsarbeiten ist die gesamte Gasstrecke mit einem maximalen Druck
von 40 mbar (4.0 kPa) für Erdgas oder von 150 mbar (15 kPa) für Propan und mit handelsüblicher
Seifenlösung auf Leckagen zu prüfen. Blasen zeigen Leckagen an. Bevor der Befeuchter in Betrieb
genommen wird, sind sämtliche Leckagen abzudichten.
Achtung! Verwenden Sie zur Leckprüfung nie eine offene Flamme. Da bei einer allfälligen
Leckage Personen- oder Sachschäden durch Feuer oder Explosion entstehen können.
Falls die Gasstrecke mit einem Druck über 150 mbar (15 kPa) geprüft werden muss, ist die Gaszuleitung
vom Geräteanschluss zu trennen. Nach dem Test ist die Gaszuleitung zu entlasten, bevor sie wieder
am Gerät angeschlossen wird.
Achtung! Die Nichtbeachtung oben erwähnten Hinweise kann zur Beschädigung des
Gasdruckregelventils führen. Durch zu hohen Druck über belastete Gasdruckregelventile sind
durch die Herstellergarantie nicht abgedeckt.
5.5.3
Umbauhinweise für den Betrieb mit einer anderen Gasart
Der Befeuchter ist ab Werk für den Betrieb mit einer bestimmten Gasart aus gerüstet. Um den Befeuchter
für den Betrieb mit einer anderen Gasart umzubauen, befolgen Sie die nachfolgenden Hinweise und
beachten Sie die Abbildung auf der folgenden Seite.
Der Umbau darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal ausgeführt werden, dass vom
Condair-Vertreter geschult und dazu ermächtigt wurde. Der Umbau muss entsprechend
den Vorschriften des Herstellers und den entsprechenden lokalen Vorschriften aus ge-
führt werden.
1. Den Befeuchter vom Stromnetz trennen und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
2. Die Gaszufuhr zum Befeuchter schliessen und gegen unbeabsichtigtes Öffnen sichern.
3. Befestigungslaschen lösen und rechte Seitenabdeckung(en) entfernen.
4. Schlauch vom Anschluss am Einlasskrümmer entfernen (Anschlussbelegung notieren). Anschlie-
ssend die Schlauch klemme lösen und den Einlasskrümmer ausbauen.
5. Kupplung der flexiblen Gasleitung am Gasdruckregelventil lösen und die Gasleitung v om Anschluss
trennen.
6. Elektrokabel am Gasdruckregelventil und am Druckschalter entfernen (Anschlussbelegung no tieren).
7. Die zwei Schrauben lösen, mit dem das Venturirohr am Brennergebläse festgemacht ist und das
Venturirohr zusammen mit dem Gasdruckregelventil nach oben ausbauen.
8. Die vier Sechskantschrauben des Gasanschlussflansches am Gasdruckregelventil lösen und den
Gasanschlussflansch entfernen.
9. Die drei Schrauben der Druckschalterhalterung lösen und Druckschalter entfernen.
10. Die Korkdichtung und den O­Ring im Anschlussflansch der Gasleitung auf Beschädigungen prüfen
und falls nötig ersetzen.
11. Den Gasanschlussflansch (mit eingesetztem O­Ring) und den Druckschalter am neuen Gasdruck-
regelventil befestigen (das Gasdruckregelventil wird mit montiertem Venturirohr geliefert).
Achtung! Darauf achten, dass der auf den Typenschild am Venturirohr angegebene Gastyp mit
dem verwendeten Gas übereinstimmt. Die Einstellung der versiegelten Einstellschraube "A"
darf vom Kunden nicht verändert werden.
12. Das Venturirohr zusammen mit dem Gasdruckregelventil auf das Brennergebläse aufsetzen (Kork-
dichtung nicht vergessen) und mit den zwei Schrauben befestigen.
34

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

CGsG25.1G27G31Gz350 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis