Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung 3704 REG HE Produktdokumentation Seite 72

Knx / eib universal dimmaktor 4-fach reg
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Den Betriebsstundenzähler neu starten
Der Zählerstand der Betriebsstunden kann jederzeit durch das Kommunikationsobjekt "Neustart
Betriebsstundenzähler" zurückgesetzt werden. Die Polarität des Neustarttelegramms ist fest
vorgegeben: "1" = Neustart / "0" = keine Reaktion.
Das Kommunikationsobjekt "Neustart Betriebsstundenzähler" mit "1" beschreiben.
Beim Vorwärtszähler wird der Zähler bei einem Neustart mit dem Wert "0" und beim Rückwärtszähler
mit dem Startwert initialisiert. Wenn kein Startwert parametriert oder durch das Objekt vorgegeben
wurde, ist der Startwert fest auf 65535 eingestellt.
Bei jedem Zählerneustart wird der initialisierte Zählerstand aktiv auf den Bus ausgesendet.
Bei einem Neustart wird auch die Meldung eines Zählerablaufes zurückgesetzt. Dabei wird über das
Objekt "Ablauf Betriebsstundenzähler" ein "0"-Telegramm auf den Bus ausgesendet.
Zusätzlich wird der Grenz- oder Startwert initialisiert.
Wenn ein neuer Grenz- oder Startwert über das Kommunikationsobjekt vorgegeben wurde, sollte im
Anschluss auch immer ein Zählerneustart ausgeführt werden. Andernfalls gehen die empfangenen
Werte bei Bus-/Netzspannungsausfall oder durch einen ETS-Download verloren.
Wenn ein Start- oder ein Grenzwert mit "0" vorgegeben wird, gibt es bei einem Neustart
unterschiedliche Verhaltensweisen in Abhängigkeit des Prinzips der Wertvorgabe...
Bei Vorgabe wie Parameter:
Der Zähler läuft nach einem Zählerneustart sofort ab.
Bei Vorgabe über Objekt:
Ein Zählerneustart wird ignoriert, um ein ungewolltes Zurücksetzen zu vermeiden (beispielsweise
nach der Installation der Geräte, wobei durch die Handbedienung bereits Betriebsstunden gezählt
wurden). Um den Neustart auszuführen, muss zunächst ein Grenz- oder Startwert größer "0"
vorgegeben werden.
Sendeverhalten des Betriebsstundenzählers einstellen
Der aktuelle Wert des Betriebsstundenzählers wird stets im Kommunikationsobjekt "Wert
Betriebsstundenzähler" nachgeführt. Nach Bus-/Netzspannungswiederkehr oder nach einem ETS-
Download aktualisiert der Aktor je Ausgang das Kommunikationsobjekt "Wert Betriebsstundenzähler"
passiv. Der Objektwert kann ausgelesen werden, wenn das Lesen-Flag gesetzt ist.
Zusätzlich kann das Sendeverhalten dieses Kommunikationsobjekts eingestellt werden.
Der Betriebsstundenzähler muss auf der Parameterseite "Ax – Freigaben" (x = Nummer des Ausgangs
1...4) freigeschaltet sein.
Den Parameter "Automatisches Senden des Zählerwertes" auf der Parameterseite
"Ax - Betriebsstundenzähler" (x = Nummer des Ausgangs 1...4) auf "bei Änderung um Intervallwert"
einstellen. Den Parameter "Zählwertintervall (1..65535 h)" auf den gewünschten Wert parametrieren.
Der Zählerstand wird auf den Bus ausgesendet, sobald er sich um das vorgegebene
Zählwertintervall ändert. Nach Bus-/Netzspannungswiederkehr oder nach einem ETS-Programmier-
vorgang wird der Objektwert nach Ablauf der "Verzögerung nach Busspannungswiederkehr"
automatisch ausgesendet, wenn der aktuelle Zählerstand dem Zählwertintervall oder einem
Vielfachen davon entspricht. Ein Zählerstand "0" wird in diesem Fall immer ausgesendet.
Den Parameter "Automatisches Senden des Zählerwertes" auf der Parameterseite
"Ax - Betriebsstundenzähler" (x = Nummer des Ausgangs 1...4) auf "zyklisch" einstellen.
Der Zählwert wird zyklisch ausgesendet. Die Zykluszeit wird kanalübergreifend auf der Parameter-
seite "Zeiten" definiert. Nach Bus-/Netzspannungswiederkehr oder nach einem ETS-Programmier-
vorgang wird der Zählerstand nach Ablauf der parametrierten Zykluszeit auf den Bus ausgesendet.
Art.-Nr. 3704 REG HE
Software "Dimmen 301Ax1"
Funktionsbeschreibung
Seite 72 von 122

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis