Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung 3704 REG HE Produktdokumentation Seite 11

Knx / eib universal dimmaktor 4-fach reg
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kurzschluss- und Überlasterkennung
Im Dimmaktor ist für jeden Ausgang ein Kurzschluss/Überlast- und ein Übertemperaturschutz integriert.
Bei einem Kurzschluss oder bei einer Überlast erfolgt automatisch eine Abschaltung der Last nach 7 s
bei Phasenabschnittbetrieb (kapazitive und ohmsche Lasten) und nach 100 ms bei
Phasenanschnittbetrieb (induktive Lasten). Der Aktor sendet für den betroffenen Ausgang nach der
Abschaltung ein Meldetelegramm "Kurzschluss/Überlast vorhanden – 1" auf den Bus aus, falls diese
Meldung in der ETS freigeschaltet ist.
Bei zu hoher Umgebungstemperatur wird die Last durch die Temperatursteuerung des Dimmaktors
abgeschaltet. Nach Abkühlung erzeugt der Dimmaktor für die betroffenen Ausgänge automatisch einen
Reset. Dabei werden die betroffenen Dimmausgänge mit den ETS-Parametrierungsdaten neu
initialisiert. Auch wird die Last neu eingemessen, falls die Lastart auf "universal" in der ETS eingestellt
ist. Nach der Initialisierung werden die betroffenen Ausgänge ausgeschaltet. Der Aktor sendet dadurch,
falls in der ETS parametriert, auch Schaltstatus- und Wertrückmeldungen auf den Bus aus. Im
Anschluss können die Ausgänge wieder wie gewohnt eingeschaltet werden. Dauert der
Übertemperaturausfall länger als 15 s wird, falls verwendet, auch ein Lastausfall auf den Bus gemeldet
(vgl. "Lastausfallerkennung").
Kurzschluss/Überlast beheben
Wenn der Dimmaktor an einem Ausgang einen Kurzschluss oder eine Überlast erkannt hat, dann muss
dieser Fehler behoben und der Ausgang zurückgesetzt werden, bevor der betroffene Dimmausgang
wieder eingeschaltet werden kann.
Der Dimmaktor hat für einen Ausgang einen Kurzschluss oder eine Überlast erkannt.
Netzspannung des betroffenen Lastkreises freischalten.
Netzspannungsversorgung des Dimmaktors (Klemmen "L" und "N" neben Busanschluss)
abschalten.
Ursache des Kurzschlusses oder der Überlast feststellen und beheben.
Netzspannung des Lastkreises wieder zuschalten.
Netzspannungsversorgung des Dimmaktors wieder einschalten.
Der Kurzschluss oder die Überlast ist zurückgesetzt. Der betroffene Ausgang zeigt nach dem
Zurücksetzen des Kurzschlusses oder der Überlast durch Wiedereinschalten der
Netzspannungsversorgung des Dimmaktors das beim ETS-Parameter "Verhalten nach Bus- oder
Netzspannungswiederkehr" eingestellte Verhalten. Der Ausgang kann im Anschluss wieder wie
gewohnt eingeschaltet oder gedimmt werden.
Nach Beseitigung des Kurzschlusses / der Überlast und dem Wiedereinschalten der Netzspannung
wird die Last neu eingemessen, falls die Lastart auf "universal" in der ETS eingestellt ist. Der
Einmessvorgang macht sich bei ohmschen Lasten durch zweimaliges kurzes Flackern bemerkbar
und dauert, je nach Netzverhältnissen bis zu 10 Sekunden.
Der Aktor sendet nach 7 s bei Phasenabschnittbetrieb und nach 100 ms bei Phasenanschnittbetrieb
nach dem Wiedereinschalten der Netzspannungsversorgung ein Meldetelegramm "kein Kurzschluss
/ keine Überlast – 0" auf den Bus, wenn der Kurzschluss / die Überlast beseitigt wurde. Andernfalls
wird erneut eine Kurzschluss-/Überlastmeldung ausgesendet.
Der Aktor setzt bei einer Kurzschluss/Überlast-Meldung den Schaltstatus auf "AUS" und den
Zustand des Helligkeitswertes auf "0" und sendet diese Werte auf den Bus aus, falls in der ETS
freigegeben.
Art.-Nr. 3704 REG HE
Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung
Seite 11 von 122

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis