Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung 3704 REG HE Produktdokumentation Seite 45

Knx / eib universal dimmaktor 4-fach reg
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schaltstatus-Rückmeldung aktivieren
Die Schaltstatus-Rückmeldung kann als ein aktives Meldeobjekt oder als ein passives Statusobjekt
verwendet werden. Als aktives Meldeobjekt wird die Schaltstatus-Rückmeldung bei jeder
Aktualisierung auch direkt auf den Bus ausgesendet. In der Funktion als passives Statusobjekt erfolgt
keine Telegrammübertragung bei Aktualisierung. Hier muss der Objektwert ausgelesen werden. Die
ETS setzt automatisch die zur Funktion erforderlichen Kommunikationsflags des Objektes.
Der Parameter "Rückmeldung Schaltstatus ?" ist separat für jeden Ausgang auf der Parameterseite
"Ax – Rückmeldungen" (x = Nummer des Ausgangs 1...4) angelegt.
Die Rückmeldungen müssen auf der Parameterseite "Ax – Freigaben" freigegeben sein.
Parameter einstellen auf "Rückmeldeobjekt ist aktives Meldeobjekt".
Das Objekt "Rückmeldung Schalten" wird freigeschaltet. Der Schaltstatus wird ausgesendet, sobald
der Status aktualisiert wird. Nach Bus-/Netzspannungswiederkehr oder nach einem ETS-
Programmiervorgang erfolgt automatisch eine Telegrammübertragung der Rückmeldung.
Parameter einstellen auf "Rückmeldeobjekt ist passives Statusobjekt".
Das Objekt "Rückmeldung Schalten" wird freigeschaltet. Der Schaltstatus wird nur dann als Antwort
ausgesendet, wenn das Rückmeldeobjekt vom Bus ausgelesen wird. Nach Bus-/Netz-
spannungswiederkehr oder nach einem ETS-Programmiervorgang erfolgt keine automatische
Telegrammübertragung der Rückmeldung.
Parameter einstellen auf "keine Rückmeldung".
Die Schaltstatus-Rückmeldung ist deaktiviert.
Eine Rückmeldung des aktuellen Schaltstatus über das Objekt "Schalten" ist nicht möglich.
Schaltstatus-Rückmeldung bei Bus-/Netzspannungswiederkehr oder nach ETS-
Programmiervorgang einstellen
Der Zustand der Schaltstatus-Rückmeldung wird nach Bus- oder Netzspannungswiederkehr oder nach
einem ETS-Programmiervorgang bei der Verwendung als aktives Meldeobjekt auf den Bus
ausgesendet. In diesen Fällen kann die Rückmeldung zeitverzögert erfolgen, wobei die
Verzögerungszeit global für alle Ausgänge gemeinsam eingestellt wird (vgl. "Verzögerung nach Bus-
/Netzspannungswiederkehr").
Den Parameter "Zeitverzögerung für Rückmeldung nach Busspannungswiederkehr ?" auf der
Parameterseite "Ax – Rückmeldungen" (x = Nummer des Ausgangs 1...4) auf "Ja" einstellen.
Die Schaltstatus-Rückmeldung wird nach Bus- oder Netzspannungswiederkehr oder nach einem
ETS-Programmiervorgang zeitverzögert ausgesendet. In einer laufenden Verzögerungszeit wird
keine Rückmeldung ausgesendet, auch dann nicht, wenn sich der Schaltzustand während der
Verzögerung ändert.
Den Parameter "Zeitverzögerung für Rückmeldung nach Busspannungswiederkehr ?" auf der
Parameterseite "Ax – Rückmeldungen" (x = Nummer des Ausgangs 1...4) auf "Nein" einstellen.
Die Schaltstatus-Rückmeldung wird nach Bus- oder Netzspannungswiederkehr oder nach einem
ETS-Programmiervorgang sofort ausgesendet.
Das Aussenden der Schaltstatus-Rückmeldung erfolgt bei Netzspannungswiederkehr oder nach
einem ETS-Programmiervorgang stets mit einer Grundverzögerung von wenigen Sekunden
(Initialisierungsvorgang des Dimmaktors / ggf. Einmessen der Lastarten). Die Grundverzögerung
addiert sich auf die in der ETS parametrierte "Verzögerung nach Bus-/Netzspannungswiederkehr"
- falls aktiviert - auf.
Art.-Nr. 3704 REG HE
Software "Dimmen 301Ax1"
Funktionsbeschreibung
Seite 45 von 122

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis