Regelparameter und Funktionen
8
Regelparameter und Funktionen
Benutzer Qualifikation: geschulte
n
Anwender, siehe
„Benutzer Qualifikation" auf Seite 7
8.1
Funktionszustände des
DULCOMETER
Regler
Die Funktionszustände des DULCO‐
METER
®
Compact Regler haben folgende
Priorität:
„STOP"
1.
n
„PAUSE/HOLD"
2.
n
„CAL" (Kalibrierung)
3.
n
„OPERATION" (Normalbetrieb)
4.
n
Besonderheiten "CAL" (Kalibrierung)
Regelung geht auf Grundlast, mA-
n
Messausgänge werden eingefroren
Es werden neue Fehler erkannt, sie
n
wirken aber nicht auf das Alarm-
Relais und den mA-Ausgang
Die Erfassung der messgrößenrele‐
n
vanten Fehler während der
(Kalibrierung) wird unterdrückt (z.B.
LIMIT↑)
Besonderheiten "PAUSE"
Die Regelung wird auf 0% Stellgröße
n
geschaltet. Der I-Anteil wird gespei‐
chert
Es werden neue Fehler erkannt, sie
n
wirken aber nicht auf das Alarm-
Relais und den mA-Ausgang
Sonderfall Alarm-Relais in
n
Falls aktiviert zieht das Leistungsre‐
„PAUSE" an (Fehlermeldung:
lais in
CONTACTIN)
70
Ä Kapitel 1.2
Compact
®
„CAL"
„PAUSE" :
Besonderheiten "HOLD"
Regelung und alle weiteren Ausgänge
n
werden eingefroren
Es werden neue Fehler erkannt, sie
n
wirken aber nicht auf das Alarm-
Relais und den mA-Ausgang. Die
Auswirkung bereits bestehender
Fehler (z.B. Fehlerstrom) bleibt
jedoch bestehen
Sonderfall Alarm-Relais: Das
n
Anziehen des eingefrorenen Alarm-
Relais wird gestattet (= kein Alarm),
wenn alle Fehler quittiert oder ver‐
schwunden sind
Sonderfall Alarm-Relais in
n
Falls aktiviert zieht das Leistungsre‐
„HOLD" an (Fehlermeldung:
lais in
CONTACTIN)
Besonderheiten "STOP"
Regelung AUS
n
Es werden neue Fehler erkannt, sie
n
wirken aber nicht auf das Alarm-
Relais und den mA-Ausgang
„STOP" wird das Alarm-Relais
Bei
n
ausgeschaltet
Besonderheiten des Ereignis "START",
also von "STOP" in "OPERATION" (Nor‐
malbetrieb) schalten
Die Fehlererfassung beginnt neu, alle
n
bisherigen Fehler werden gelöscht
„HOLD" :