Herunterladen Diese Seite drucken

MOTO GUZZI 850-T3 Bedienungsanleitung Seite 55

Werbung

Es ist angebracht, die Sauredichigkeit jeder Zelle zu
kontrollieren.
Sollte eine Ablesung unter 1,26 vorliegen, ist eine
schwache Aufladung mit Spannung gleich
1/5
der Ka-
pazitat notwendig. Es sind dafOr 5 Stunden ratsam
und ausreichend. Die Temperatur darf nicht 45°C,
Obersteigen; sollte dies vorkommen, mOssen die In-
tensitat verringert und die Aufladezeit verlangert wer-
den. Unterbrechen wenn die Dichtigkeit 1 ,27
~
1,28
bei 25°C wieder erreicht hat und fOr 3 Ablesungen im
Abstand einer halben Stunde gleich bleibt.
Wartung der Batterlen mit Siureladungen
Die Batterien mit Trockenladung durch schwaches
Aufladen gebrauchsfahig oder durch Ladung mit Sau-
re, mOssen folgendermaBen behandelt werden:
1 Einmal montlich DISTILLIERTES WASSER (nie
Saure) nachfOllen; der Saurestand muB bei Stillstand
die Zellen um 5 mm Obersteigen;
2 die Batterieklemmen gereinigt halten und mit Va-
seline einschmieren;
.
3 den oberen Batterieteil trocken und den Aus- oder
Oberlauf der Saure vermeiden, sonst wOrde die
Isolierung vermindert und Rahmen und Behalter
beschadigt werden;
4 beachten, daB die Bordaufladungsanlage nicht
ObermaBig oder zu wenig aufladet und die Sauredich-
tigkeit zwischen -,
,Z4
~
1,27 bleibt. Sollte dies nicht
51
vorkommen, ist die Isolierung und die leistungsfa.hig-
keit der Ladungs- und AnlaBanlagen zu QberprOfen;
5
wenn die Batterie nicht gebraucht wird, muB sie
trotzdem einmal monatlich aufgeladen werden; die In-
tensitat muB gleich
1/10
der Kapazitat betragen; der
Stand oder die Dichtigkeit von 1,27 bei 25°C mOssen
beibehalten werden;
6
die Batterie muB gut gegen die Halterungsvorrich-
tung abgeschlossen sein, aber mit aktiver Schwing-
ungsvermiderungseinrichtung.
Anmerkung: Fur Batterien, die in tropischen Gebieten
im Betrieb sein werden (Durchschnittstemperatur
uber 35°C empfiehlt man, die Sauredichtigkeit auf
1,23 zu vermindern.
Austausch der GIOhbirnen
Schelnwerfer (Abb. 33)
Die Schraube «All unter dem Scheinwerfereinsatz 10-
sen; den Scheinwerfereinsatz ausklinken, die zwei Bir-
nenhalterungen herausziehen und die Birnen aus-
wechseln.
RUcklicht (Abb. 34)
Die Schrauben «All, welche die ROcklichtkappe befes-

Werbung

loading