Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Viessmann VITOBLOC 200 Planungsanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOBLOC 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kraft-Wärme-Kopplung mit einem BHKW-Modul
1.2
Anwendungsmöglichkeiten
Einsatz in Objekten mit
Wärme- und Strombedarf
Wärmegeführte Variante
Stromgeführte Variante
Anwendungsbeispiele
6
Das Blockheizkraftwerk-Modul ist geeignet für den Einsatz in Objekten mit gleichzeiti-
gem Heizwärme- und Elektro-Energiebedarf. In Verbindung mit der Absorptionstechnik
ist auch Kälteerzeugung möglich.
Der kompakte Aufbau und die anschlussfertige Ausführung des BHKW-Moduls erwei-
tern die Anwendungsmöglichkeiten und vereinfachen den Planungsaufwand.
Durch das Zusammenschalten mehrerer BHKW-Module ist eine Einbindung in Anlagen-
systeme mit unterschiedlichen Leistungsgrößen möglich.
Das BHKW wird in Abhängigkeit von einem Temperatursollwert (z.B. Heizwasserrück-
lauftemperatur) ein- bzw. ausgeschaltet. Die Wärme wird im Heizungssystem zu diesem
Zeitpunkt immer benötigt.
Das BHKW wird auf Anforderung eines Strombedarfs zugeschaltet. Die Anforderung
kann sein:
Lastkennlinie für Strombedarf
Rundsteueranlage des EVU
Maximumüberwachung im Objekt
Virtuelles Kraftwerk
Die erzeugte Wärme wird zeitgleich
-
von den Verbrauchern (Heizkreisen) benötigt,
-
im Gebäude gepuffert
(Masse Heizsystem, Schwimmbad etc.),
-
in einen Wärme-Pufferspeicher transportiert oder
-
in Ausnahmefällen über BHKW-Kühler ins Freie geführt.
Ideale Anwendungsmöglichkeiten für die BHKW-Module bieten zum Beispiel:
Nah+ Fernwärme
Wohnsiedlungen
Wohnparks
Gewerbeparks
Contracting
Klöster
Kommunalbereich
Krankenhäuser
Schulzentren
Schwimmbäder
Altenpflegeheime
Ämter/Behörden
Feuerwehr
Flughäfen
Kurbetriebe
JVA
Hochschulen
Planungsanleitung Erdgas-BHKW VITOBLOC 200
Industrie, Handel
und Gewerbe
Verwaltungen
Produktion
Galvanik
Brauerein
Mälzereien
Milchwerke
Gärtnereien
Einkaufszentren
Erlebnisparks
Hotels
Ferienanlagen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis