Seite 1
Viesmann Bedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber Kompaktes Blockheizkraftwerk für Erdgasbetrieb und Flüssiggasbetrieb VITOBLOC 200 VITOBLOC 300 Bitte aufbewahren! 6170419 CH 8/2021...
Seite 2
Sicherheitshinweise Für Ihre Sicherheit Bitte befolgen Sie diese Sicher- heitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschliessen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Gefahr Achtung Dieses Zeichen warnt vor Perso- Dieses Zeichen warnt vor Sach- nenschäden. und Umweltschäden. Warnung Hinweis Warnung vor Personenschäden mit Angaben mit dem Wort Hinweis enthal- mittlerem Gefährdungsrisiko.
Seite 3
Sicherheitshinweise Für Ihre Sicherheit (Fortsetzung) Achtung Bedienung und Betrieb durch nicht autorisierte oder qualifizierte Perso- nen können schwere Sachschäden an der Maschine und ihrer Umge- bung verursachen. Unbefugte Personen dürfen sich ■ nicht im Arbeitsbereich der Anlage aufhalten. Für Bedienung, Reinigung und ■...
Seite 4
Sicherheitshinweise Für Ihre Sicherheit (Fortsetzung) Warnung Zusatzkomponenten, Ersatz- und Ver- Verbrühungsgefahr durch heisses schleissteile Wasser bei ausgelöstem Sicher- Achtung heitsdruckbegrenzer oder Bruch- Komponenten, die nicht mit der schäden und Leckagen Anlage geprüft wurden, können Bei Störungen besondere Vorsicht ■ Schäden an der Anlage hervorrufen in diesem Bereich oder deren Funktionen beeinträchti- Persönliche Schutzausrüstung...
Seite 5
Sicherheitshinweise Für Ihre Sicherheit (Fortsetzung) Sicherheitshinweise für den Betrieb der Anlage Verhalten bei Gasgeruch Verhalten bei Wasseraustritt aus dem Blockheizkraftwerk Gefahr Austretendes Gas kann zu Explosi- Gefahr onen führen, die schwerste Verlet- Bei Wasseraustritt aus dem Gerät zungen zur Folge haben. besteht die Gefahr eines Strom- Nicht rauchen! Offenes Feuer und schlags.
Seite 6
Sicherheitshinweise Für Ihre Sicherheit (Fortsetzung) Bedingungen an den Aufstellraum Abluftgeräte Gefahr Bei Betrieb von Geräten mit Abluftöff- Verschlossene Zuluftöffnungen füh- nungen ins Freie (Dunstabzugshauben, ren zum Mangel an Verbrennungs- Abluftgeräte, Klimageräte) kann durch luft. Dadurch kommt es zu unvoll- die Absaugung ein Unterdruck entste- ständiger Verbrennung und Bildung hen.
Sicherheitszeichen An der Maschine sind folgende Schilder (Sicherheits- zeichen) angebracht bzw. am/im Betriebsraum durch den Betreiber anzubringen: Verbotszeichen Warnzeichen Zutritt für Unbefugte verboten! Warnung vor gefährlicher elektrischer Der so gekennzeichnete Bereich darf Spannung! nur von Personen betreten werden, die Bedeutet „Halt“ vor Gefahrenbereichen, hierzu einen ausdrücklichen Auftrag ha- in denen sich unter elektrischer Span- ben, z.
Betriebsstoffe nach den Technischen Daten ist Voraus- setzung für die Anerkennung von Gewährleistungsan- Angaben zur Sicherheit können nicht gegen die sprüchen. Viessmann Werke GmbH & Co. KG ausgelegt werden. Wird das Blockheizkraftwerk mit überschrittenen Auch wenn alle Sicherheitshinweise befolgt werden, ist Grenzwerten betrieben, erlischt die Gewährleistung.
Zuerst informieren Weitere Warn- und Gefahrenhinweise Gefahr Warnung Undichtheiten im Gas- und Abgassystem kön- Verbrühungsgefahr durch heisses Wasser bei nen Gasaustritt und damit Vergiftungsgefahr ausgelöstem Sicherheitsdruckbegrenzer oder verursachen. Bruchschäden und Leckagen ■ Kein offenes Feuer anzünden. ■ Bei Störungen besondere Vorsicht in diesem ■...
Der Betrieb der Anlage muss bei Ihrem zuständigen die örtlichen und baulichen Gegebenheiten sowie die Verteilnetzbetreiber angemeldet werden, der die Frei- Einweisung in die Bedienung müssen von Viessmann gabe zur Einspeisung von Strom in das öffentliche oder von einem von der Climate Solutions SE beauf- Netz erteilt .
Abluft gesichert abführen. leistung noch durch einen Servicevertrag abgedeckt. Regelmässige Wartung und Pflege durch qualifizier- ■ Abschaltung unter Voll-Last auf jeden Fall vermei- tes Personal gemäss den Viessmann Wartungsvor- ■ den, da die Bauteile höchsten mechanischen Belas- schriften. tungen ausgesetzt werden.
Über die Bedienung Grundlagen der Bedienung Alle Einstellungen am Blockheizkraftwerk können an Die Bedien- und Anzeigeeinheit ist mit einem Touch- der Bedien- und Anzeigeeinheit vorgenommen wer- screen ausgestattet. Tippen Sie für Einstellungen und den. Abfragen auf die vorgesehenen Schaltflächen. Bedien- und Anzeigeelemente Bedien- und Anzeigeelemente der Blockheizkraftwerke bis 20 kW Anwahl-Schalter Links:...
Über die Bedienung Bedien- und Anzeigeelemente (Fortsetzung) Bedien- und Anzeigeelemente der Blockheizkraftwerke ab 50 kW Anwahl-Schalter Links: Stellung (Hand) „Interne Anwahl“ Mitte: Stellung (0) „AUS“ Rechts: Stellung (Auto) „Externe Anwahl“ Bedien- und Anzeigeeinheit NOT-HALT-Taster: Stellt den Motor ab. (Pumpen und Ventilatoren laufen weiter) Basis-Menü: Anzeigen und Einstellungen Im Basis-Menü...
Über die Bedienung Basis-Menü: Anzeigen und Einstellungen (Fortsetzung) Schaltflächen und Symbole im Funktionsbereich Im Funktionsbereich des Basis-Menüs wird die Anlage graphisch dargestellt. Durch Tippen auf die entspre- chende Schaltfläche können Sie weitere Informationen und Daten zu dieser Anlagenkomponente abrufen. Schaltflächen im Navigationsbereich Menü-Übersicht siehe Anhang Seite 38 Erweitertes Menü...
Einstellungen Uhrzeit und Datum einstellen Sie stellen die Uhrzeit und das Datum Ihrer Zeitzone 3. Eingabefeld „Tag“ berühren, am Display erscheint (Aufstellort der Anlage) ein. Diese Einstellung ist bei eine Tastatur. der Inbetriebnahme der Anlage zwingend vorzuneh- men. Tippen Sie auf folgende Schaltflächen: Gegebenenfalls zurück zum „Basis-Menü“...
Einstellungen Betreiberdaten einstellen Sie hinterlegen die kundenspezifischen Daten der 4. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Netzwerkeinstel- BHKW-Steuerung: lungen“. DHCP ■ IP-Adresse Hinweis ■ ■ Subnetzmaske Das Anzeige-Menü „Netzwerkeinstellungen“ ent- ■ Gateway hält 2 Untermenüs. Die Navigation erfolgt über die ■ DNS 1 Pfeiltasten ■...
Einstellungen Betreiberdaten einstellen (Fortsetzung) Zurück zum Basis-Menü Schaltuhr-Automatik einstellen Sie können die Betriebszeiten des Blockheizkraftwerks 5. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Freigabe Schalt- voreinstellen. uhr“. Es sind 4 verschiedene Einschalt- und Ausschaltzeiten möglich. Die Schaltzeiten sind an den Tagen aktiv, an denen der Haken gesetzt ist.
Einstellungen Schaltuhr-Automatik einstellen (Fortsetzung) 7. Wählen Sie die gewünschten Wochentage, indem Sie auf das entsprechende Eingabefeld tippen. Die ausgewählten Tage werden mit einem Haken Nach Eingabe aller gewünschten Schaltzeitpunkte gekennzeichnet. Sobald ein Haken gesetzt ist, sind zurück zum Basis-Menü die dazugehörigen Ein- und Ausschaltzeiten akti- viert.
Einstellungen Heizung einstellen (Fortsetzung) 4. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Temperatur-Frei- 7. Geben Sie die gewünschten Werte ein für: gabe“. ■ Heizwasser-Rücklauftemperatur max. (Abwahl BHKW AUS) → Heizwasser-Rücklauftemperatur min. ■ (Freigabe BHKW EIN) → ■ Zeitkonstanten für Abwahl und Freigabe ■...
Seite 22
Einstellungen Heizung einstellen (Fortsetzung) Beschreibung ■ Bei einer Rücklauftemperatur von z. B. 65 °C läuft ■ Bei einer Rücklauftemperatur von unter 60 °C startet das Modul mit einer Leistung von 75 %. nach 15 Minuten das Modul und läuft mit 100 % Werden bei „Abwahl“...
Abfragen Informationen abfragen Hinweis Über den Betrieb der Anlage muss ein Betriebstage- buch geführt werden. Sie können die Broschüre „Betriebstagebuch für BHKW-Module“ beim Service- partner anfordern oder den Vordruck von Seite 37 kopieren und entsprechend ausfüllen. Informationen im Basis-Menü Wichtige Betriebsparameter werden im Basis-Menü angezeigt, siehe Seite 15.
Abfragen Motorwerte anzeigen Hinweis 1. Berühren Sie die Schaltfläche. Im Basis-Menü wird die aktuelle Motortemperatur „Motor“ angezeigt. Hinweis Weitere aktuelle Betriebsdaten des Motors können Sie Das Anzeige-Menü „Motor“ enthält 3 Untermenüs. im Anzeige-Menü „Motor“ abrufen. Die Navigation erfolgt über die Pfeiltasten Folgende Werte werden je nach BHKW-Typ und Die Position des Scroll-Balkens zeigt an, welches angeschlossener Sensorik angezeigt:...
Abfragen Elektrische Betriebsdaten anzeigen Hinweis 1. Berühren Sie die Schaltfläche. Im Basis-Menü werden die aktuellen Werte der Netz- „Generator“ ströme L1/L2/L3 angezeigt. Hinweis Weitere aktuelle elektrische Betriebsdaten des Block- Das Anzeige-Menü „Generator“ enthält 3 Unter- heizkraftwerks können Sie im Anzeige-Menü „Genera- menüs.
Abfragen Meldelisten anzeigen Sie rufen die verschiedenen Meldelisten ab. 4. Über die Tasten im Navigationsbereich des Dis- plays erreichen Sie folgende weitere Auflistungen: Tippen Sie auf folgende Schaltflächen: Aktuelle Meldungen - nicht quittierte Betriebs- ■ und Fehlermeldungen ■ Historie komplett - kombinierte Liste aus Störmel- deliste und Betriebsmeldeliste mit Eingangs- und Quittier-Zeitpunkt Gegebenenfalls zurück zum „Basis-Menü“...
Störungsmeldungen nicht mehrmals in kurzen Hinweis Abständen quittieren. Falls sich Meldungen nicht quittieren lassen, den Falls eine Störung wiederholt auftritt, den Betrei- Betreiber der Anlage oder Viessmann Service ber der Anlage oder Viessmann Service benachrichtigen. benachrichtigen und den Fehler beheben las- sen.
„kwk.azure-devices.net“. Der Internetanschluss muss TCP-Pakete über Port 443 zu „kwkvicom.azurewebsites.net“ zulassen. Um Remote-Quittieren und Remote-Auto nutzen zu können, muss der Internetanschluss ebenfalls TCP- Pakete über Port 8883 von „kwk.azure-devices.net“ zulassen. Die Remote-Funktion muss von einem Viessmann Ser- vicetechniker aktiviert werden.
Achtung 2. Drehen Sie den Anwahl-Schalter am Steuer- Die Erstinbetriebnahme des Blockheizkraftwerks schrank nach links in Stellung „Interne Anwahl“. darf nur von Viessmann oder einer von Das Blockheizkraftwerk startet. Die Betriebswerte Viessmann beauftragten Fachbetrieb mit spezi- werden im Display angezeigt.
Leittechnik wieder gestartet wer- den. Ausserbetriebnahme Hinweis Die Ausserbetriebnahme muss durch einen Viessmann Servicetechniker erfolgen. Massnahmen bei einer Stilllegung für bis zu 6 Monate Bei einer voraussichtlichen Stillstandszeit von bis zu 6 ■ Demontage der Zündkerzen, Konservieren der Zylin- Monaten sind folgende Konservierungsmassnahmen derbrennräume mit Motor-Innenkonservierungs-...
Ölvorratsbehälter (im Blockheizkraftwerk) entleeren. stellt werden! ■ Öl entsorgen. Die Wiederinbetriebnahme muss durch einen Viessmann Servicetechniker erfolgen. Dabei muss wie bei der Erstinbetriebnahme vorgegangen werden. Wir empfehlen einen mehrstündigen beaufsichtigten Probebetrieb. Endgültige Stilllegung Die Anlage muss vor Beginn der Demontage elekt- Entfernen Sie vor dem Anheben der Anlage sämtli-...
– verzögerung unterschritten, schaltet die Pufferent- ladepumpe aus. Anschluss und Einstellungen Der Anschluss der Sensoren und der Entladepumpe sowie die Einstellung der Schaltwerte erfolgt durch den Viessmann Service im Rahmen der Inbetriebnahme des Blockheizkraftwerks. Funktion Anschlussklemme BHKW Ziel Kabeltyp Temperatursensor am...
Gateways Modbus TCP Die ViNCI-Steuerung stellt die Daten des Blockheiz- Beschreibung des Modbus-Anschlusses siehe kraftwerks bereit für die kundenseitige Anbindung über Bedienungsanleitung das Kommunikationsprotokoll Modbus TCP. „Datenpunktliste Modbus TCP - Der Modbus-Anschluss befindet sich auf dem Main- ViNCI-Steuerung für Blockheizkraftwerke“ controller.
Bedienung bei einem Notfall NOT-HALT ■ Drücken Sie im Notfall den NOT-HALT-Taster am ■ Schliessen Sie, falls möglich, den Gasabsperr- Schaltschrank. Dadurch wird der Motor ausgeschal- Kugelhahn an der Gaszufuhr im Betriebsraum. tet. Um die Stauwärme abzuführen, laufen Pumpen Störungen beseitigen, siehe Seite 26. ■...
Störungen beheben Die Anlage produziert keine Wärme und/oder keinen Strom Ursache Behebung Die Anlage ist ausgeschaltet. Schalten Sie die Anlage ein. Die rote LED „Fehler“ leuchtet. Fragen Sie die Art der Störung ab. Quittieren Sie die Störung (siehe Seite 26). Benachrichtigen Sie gegebe- nenfalls den Ersteller der Anlage.
Für das Blockheizkraftwerk ergeben sich so genannte Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile und die von „betriebsgebundene“ Folgekosten in Form von Inspek- Viessmann freigegebenen Betriebsmittel (Schmieröl). tion, Wartung und Instandsetzung. Der Betreiber ist für die Sicherstellung und Einhaltung Das Blockheizkraftwerk ist aufgrund seines bestim- der Betriebsstoffvorschriften verantwortlich.
Anhang Vordruck Betriebstagebuch Das Betriebstagebuch muss geführt und aufbewahrt werden. Sie können Betriebstagebuch-Broschüren für jeweils 1 Jahr (52 Wochen-Tabellen) bei Viessmann unter der Telefonnummer 08191/9279-60 anfordern. Als PDF-Datei kann das Betriebstagebuch über das Portal „ViBooks“ heruntergeladen werden. Kennwort der Anlage...
Der Einsatz von Flüssiggas als Brennstoff ist nur mög- Vitobloc 200, Typ EM-6/15, EM-9/20 und EM-20/39 ■ lich bei den Blockheizkraftwerken: Vitobloc 300, Typ NG 9, NG 15 und NG 20 ■ Der Betrieb mit niedrigerer Methanzahl ist gegebenenfalls nach Prüfung durch Viessmann möglich.
Liste der gelten die erweiterten Ölwechselintervalle von MAN Truck & Bus AG (Dokument: MAN-Werksnorm Viessmann Kraft-Wärme-Kopplung GmbH. Für jegliche M3271-2 für Erdgas). Der Ölwechsel unterliegt den Gewährleistungsansprüche sind die spezifischen War- dort angegebenen verkürzten Wartungsintervallen und...
6,5 bis 8,5 20 °C: Entsorgungshinweise Entsorgung der Verpackung Die Entsorgung der Verpackung Ihres Viessmann Pro- dukts übernimmt Ihr Fachbetrieb. Endgültige Ausserbetriebnahme und Entsorgung der Heizungsanlage Viessmann Produkte sind recyclingfähig. Komponen- ten und Betriebsstoffe Ihrer Heizungsanlage gehören nicht in den Hausmüll.
Zertifizierung Ihr Ansprechpartner Für Rückfragen oder Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an Ihrer Anlage wenden Sie sich bitte an Ihren Fachbetrieb. Fachbetriebe in Ihrer Nähe finden Sie z. B. unter www.viessmann.de im Internet. Viessmann (Schweiz) AG Industriestrasse 124 8957 Spreitenbach Telefon: 056 418 67 11...