Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abgassystem - Viessmann VITOBLOC 200 Planungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOBLOC 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ortsmontagen
4.5

Abgassystem

Schalldämmung
Abgaskamin
Auslegung der Abgasan-
lage
CO
-Gehalt
2
32
Die Abgasleitungen sind ab dem jeweiligen BHKW-Austrittsflansch kundenseitig zu installie-
ren. Prinzipiell ist je Modul eine separate Abgaseinzelleitung vorzusehen, um einerseits die
kosten- und wartungsintensiven Absperrklappen bei Sammelleitungen zu vermeiden und um
andererseits den teuren Folgen von Korrosionsschäden in stehenden Motoren bei defekten
Klappen vorzubeugen.
Die Strömungsgeschwindigkeit in den Abgasleitungen sollte unter 10 m/s liegen, um kriti-
sches Strömungsrauschen zu verhindern. Auf die Schallemissionen ist je nach Vorgabe zu
achten.
Für jede Einzelleitung ist vorzusehen:
Gegenflansch zum BHKW-Austrittsflansch
Axialkompensator zur Körperschallentkopplung und Aufnahme von Wärmespannungen
Rohrleitungen und Formstücke
Abgas-Sekundärschalldämpfer, ausgelegt auf die besonderen Erfordernisse des Schall-
pegels der Zündfrequenz
Reinigungs- und Entwässerungsstutzen sowie Messstutzen
Ggf. eine Durchführung durch die Wand des Aufstellraumes ins Freie zum Kamin
► Bei Abgassystemen aus Kunststoff ist der Einbau eines Sicherheitstemperaturbegrenzers
zwingend notwendig. Der Abstand des STB zum Abgasaustritt darf max. 1 Meter betragen.
Im Motor eines BHKW-Moduls wird der Brennstoff (im Gegensatz zu Heizkesseln) nicht in
einer offenen Flamme verbrannt, sondern in einer Brennkammer (Zylinder) gezielt zur Zün-
dung bzw. Explosion gebracht. Bei jedem Arbeitstakt drückt der Motor anschließend die
Abgase mit Überdruck pulsierend in die Abgasleitung. Die Höhe des Überdrucks richtet sich
nach den Widerständen in der Abgasleitung.
Daher muss die komplette Abgasleitung einschließlich aller Einbauten druckdicht und pulsa-
tionsfest bis 5000 Pa (50 mbar) ausgeführt werden. Bei diesem Prüfdruck darf die Leckage
nicht mehr als 0,006 l/m³s (entspricht Klasse H1) betragen.
Um Korrosionsschäden durch saures Kondenswasser zu vermeiden, ist die Abgasanlage zu-
dem kondenswasserfest auszuführen. Hierzu bieten sich verschiedene Materialien an:
Edelstahl 1.4571 (Wandstärke mindestens 1 mm) oder Kunststoff (Kondenswasserablei-
tung → S.35). Bei Abgassystemen aus Kunststoff ist der Einbau eines
Sicherheitstemperaturbegrenzers zwingend notwendig. Der Abstand des STB zum Abgas-
austritt darf max. 1 Meter betragen.
Die Oberflächentemperatur der abgasführenden Bauteile darf 50 °C nicht überschreiten (Be-
rührungsschutz). Hierzu ist unter Umständen eine entsprechende Isolierung vorzusehen.
Sofern ein Abgas-Sekundärschalldämpfer eingeplant wird, ist dieser vor abfließendem Kon-
denswasser aus dem Kamin zu schützen, indem das Kondenswasser aus dem senkrechten
Teil des Kamins separat abgeleitet wird (→S. 35)
Der Gesamtwiderstand der Abgasanlage ergibt sich aus der Summe der Einzelwiderstände
in der Rohrleitung. Eventuell geplante Nachschalldämpfer sind mit zu berücksichtigen.
Bei der Auslegung des Abgassystems sollte der maximal zulässige Gegendruck nicht voll
ausgenutzt werden. Sofern die räumlichen und baulichen Gegebenheiten es zulassen, sind
die Querschnitte so zu wählen, dass der Gesamt-Gegendruck nach dem BHKW-Modul 1500
bis 2000 Pa (15 bis 20 mbar) nicht überschreitet. Der Querschnitt sollte bevorzugt eine
Nennweite größer als berechnet gewählt werden.
Der CO
-Gehalt im Abgas liegt bei Saugmotoren (EM-6/15, EM-9/20, EM-20/39, EM-50/81,
2
EM-70/115, EM-140/207, EM-238/363) bei ca. 12 % und bei den aufgeladenen Motoren
(EM-199/263, EM-199/293, EM-363/498, EM-401/549) bei ca. 7%.
Planungsanleitung Erdgas-BHKW VITOBLOC 200

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis