6 System-Setup und Betrieb
Nr. Name
5 Energieeffizienter Betrieb Pumpen des Flüssigkeitsstands vom Startniveau bis zum Stoppniveau mit
6 Stopprampe
7 Auslaufen bis zum Stopp. Die Pumpe läuft bis zum Stopp in einem Nulldrehmomentmodus aus.
6.7.2 Hoher Zufluss
Bei hohem Zufluss, z. B. bei Regen, kann die Pumpe den Sumpf nicht mithilfe der
optimalen Drehzahl-Einstellungen entleeren. Der Antrieb hebt daraufhin die Drehzahl so
an, dass der Abfluss dem Zufluss entspricht. Nach einer einstellbaren Zeitdauer wird die
Frequenz weiter angehoben, um den Wasserstand abzupumpen und den Pumpenzyklus
zu beenden, wie es im Parameter P4-13: Pumpenzykluszeit eingestellt ist.
6.7.3 Sehr hoher Zufluss
Das Startniveau von Pumpe 2 ist niedrig und das Startniveau von Pumpe 3 ist hoch. Wenn
der Zulauf sehr hoch ist, dann startet Pumpe 2 und steigert die Drehzahl bis zur
maximalen Frequenz. Wenn Pumpe 2 ihre maximale Frequenz erreicht, beginnt Pumpe 1
zu pumpen und erhöht die Abflusssumme. Pumpe 1 steigert die Drehzahl bis zur
maximalen Frequenz, kurz danach beginnt Pumpe 3 zu pumpen. Wenn das Startniveau
gerade über dem in Parameter P1-15:Startniveau eingestellten Startniveau liegt, steigert
Pumpe 3 die Drehzahl bis zur maximalen Frequenz. Über dem Startniveau laufen alle drei
Pumpen mit maximaler Frequenz, um den Wasserstand bis zum Stoppniveau zu senken.
Bei sinkendem Wasserstand reduzieren die Pumpen ihre Drehzahl bis zur
entsprechenden Energiefrequenz, sobald sie ihre individuellen Startniveaus erreichen.
1
2
3
4
1.
2.
3.
4.
5.
6.
38
Beschreibung
energetisch optimaler Frequenz.
Die Frequenz wird mit einer für die Vermeidung von Wasserschlägen geeigneten
Rate bis Null abgesenkt.
[m]
5
Pumpe 3, Startniveau hoch
Pumpe 1, Startniveau
Pumpe 2, Startniveau niedrig
Stoppniveau
Energiefrequenz
Maximale Frequenz
6
SRC 311 - SmartRun
™
Montage-, Betriebs- und Wartungshandbuch
[Hz]