Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zero Effort Fernschaltungen; Warnsystem - Mercury 400R Verado Viertakt Betrieb Und Wartung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

AUSSTATTUNG UND BEDIENELEMENTE

Zero Effort Fernschaltungen

Zero Effort Fernschaltungen ermöglichen dem Bootsführer die Betätigung der Schaltung und Gasregelung mit
separaten Bedienhebeln. Zero Effort Fernschaltungen sind für Anwendungen mit einzelnem oder mehreren
Motoren, einschließlich Shadow Modus Betrieb, verfügbar.

Warnsystem

WARNHORNSIGNALE
Wenn der Zündschlüssel auf ON (Ein) gedreht wird, ertönt das Warnhorn einen Moment lang als Test, um
seine ordnungsgemäße Funktion zu bestätigen.
Es gibt zwei unterschiedliche Warnhornsignale, die den Benutzer auf Probleme im Betriebssystem des
Motors aufmerksam machen.
1.
6 Sekunden Dauerton: Weist auf einen kritischen Motorzustand hin. Je nach vorliegendem Problem
wird u. U. das Motorschutzsystem aktiviert, um den Motor durch eine reduzierte Leistungsabgabe zu
schützen. In diesem Fall sofort zum Hafen zurückkehren und den Vertragshändler kontaktieren.
2.
6 Sekunden Intervalltöne: Weist auf einen nicht-kritischen Motorzustand hin. Dieser Zustand muss
nicht unbedingt sofort behoben werden. Der Motor kann weiterhin betrieben werden, je nach der Art
des Problems wird die Motorleistung jedoch evtl. durch das Motorschutzsystem begrenzt. Siehe
Motorschutzsystem. Den Vertragshändler so bald wie möglich kontaktieren.
Dabei ist zu beachten, dass das Warnhorn in den beiden o. g. Situationen nur einmal ertönt. Wenn die
Zündung aus- und wieder eingeschaltet wird, ertönt das Warnhorn erneut, wenn der Fehler weiterhin vorliegt.
Eine grafische Darstellung der spezifischen Motorfunktionen und weitere Motordaten ist unter SmartCraft
Produkt dargestellt.
Einige der weniger kritischen Zustände, die von 6-sekündigen Intervalltönen angezeigt werden, können vom
Bediener behoben werden. Diese vom Bediener korrigierbaren Zustände umfassen:
Wasser im bootsmontierten Kraftstofffilter. Siehe Wartung – Bootsmontierter wasserabscheidender
Kraftstofffilter.
Problem im Kühlsystem (Wasserdruck oder Motortemperatur). Den Motor abstellen und die
Wassereinlassöffnungen im Unterteil auf Blockierung untersuchen.
Motorölstand zu niedrig. Siehe Kraftstoff und Öl – Motorölstand prüfen und Öl auffüllen.
58266
44
deu

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis