4.4.3
Quittierung
Quittierung von Telegrammen
Der Empfang eines gesendeten Telegramms wird auf unterschiedliche Weise überwacht
bzw. quittiert. Die Mechanismen unterscheiden sich nach der Kommunikationsart und dem
Telecontrol-Protokoll:
Telecontrol-Kommunikation
● ST7
Von der Zentrale gesendete Telegramme werden vom CP beim Empfang sofort quittiert.
Vom CP gesendete Telegramme werden von der Zentrale quittiert.
– Querkommunikation zwischen Stationen
● DNP3
Der CP quittiert eine Anfrage des Masters durch seine Antwort-Telegramme.
Die Quittierung von Telegrammen, die der CP an den Master sendet, wird über die
Parameter "Verbindungsbestätigung" und "Überwachungszeit für spontane Telegramme"
projektiert, siehe Kapitel Übertragungseinstellungen - DNP3 (Seite 83).
● IEC
Der CP quittiert eine Anfrage des Masters durch seine Antwort-Telegramme.
Die Quittierung von Telegrammen, die der CP an den Master sendet, wird über die
Parameter "Sendefolgenummer" und "Empfangsfolgenummer" projektiert, siehe Kapitel
Übertragungseinstellungen - IEC (Seite 85).
Open User Communication
Das erfolgreiche Senden und Empfangen von Telegrammen wird durch die Statusanzeigen
der Programmbausteine angezeigt.
Bei TCP-Segmenten werden die protokollspezifischen Quittierungsmechanismen verwendet.
4.5
Projektierung in STEP 7 Basic
Voraussetzung
Voraussetzung für die komplette Projektierung des CP in STEP 7 Basic ist die Projektierung
in STEP 7 V5 (siehe oben).
CP 1243-8 IRC
Betriebsanleitung, 02/2018, C79000-G8900-C385-03
Empfangene Telegramme werden vom CP sofort quittiert. Das Quittungstelegramm
wird von der Zentrale an den sendenden CP weitergeleitet.
Projektierung
4.5 Projektierung in STEP 7 Basic
71