Gamma instabus binäreingang 4 x potentialfrei, 8 x potentialfrei (16 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMATIC NET S7-1200
Seite 1
Vorwort Anwendung und Funktionen LEDs und Anschlüsse SIMATIC NET Montage, Anschluss, Inbetriebnahme, S7-1200 - TeleControl Demontage SIMATIC CP 1242-7 GPRS V2 Projektierung Betriebsanleitung Programmbausteine Diagnose und Instandhaltung Technische Daten Maßzeichnungen Zulassungen Zubehör Literaturverzeichnis 05/2024 C79000-G8900-C311-05...
Seite 2
Beachten Sie Folgendes: WARNUNG Siemens-Produkte dürfen nur für die im Katalog und in der zugehörigen technischen Dokumentation vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden. Falls Fremdprodukte und -komponenten zum Einsatz kommen, müssen diese von Siemens empfohlen bzw. zugelassen sein. Der einwandfreie und sichere Betrieb der Produkte setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und...
Seite 3
Vorwort Gültigkeit dieses Handbuchs In diesem Dokument finden Sie Informationen zu folgendem Produkt: CP 1242‑7 GPRS V2 Artikelnummer 6GK7 242‑7KX31‑0XE0 Hardware-Erzeugnisstand 3 Firmware-Version V3.5 Kommunikationsprozessor zum Anschluss der SIMATIC S7‑1200 über GSM-Mobilfunknetze Bild 1 CP 1242‑7 GPRS V2 Hinter der oberen Gehäuseklappe der Baugruppe ist rechts neben der Artikelnummer der Hardware-Erzeugnisstand als Platzhalter "X"...
Seite 4
Die Beschreibung finden Sie im jeweiligen Projektierungshandbuch, siehe "Aufbau der Dokumentation" unten. • Redaktionelle Überarbeitung Abgelöste Handbuchausgabe Ausgabe 12/2019 Aktuelle Handbuchausgabe im Internet Die aktuelle Ausgabe dieses Handbuchs finden Sie auch auf den Internet-Seiten des Siemens Industry Online Support: Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/15921/man) SIMATIC CP 1242-7 GPRS V2 Betriebsanleitung, 05/2024, C79000-G8900-C311-05...
Seite 5
Vorwort Über die Option "E-Mail bei Update" können Sie eine automatische Benachrichtigung aktivieren, wenn für die von Ihnen selektierte Auswahl im Produktbaum neue Dokumente in SIOS veröffentlicht werden. Aufbau der Dokumentation Die Dokumentation des CP besteht aus folgenden Handbüchern und Inhalten: •...
Seite 6
Sie finden die Lizenzbedingungen in folgendem Dokument, das sich auf dem mitgelieferten Datenträger befindet: • OSS_CP124x7_99.pdf Firmware Die Firmware ist signiert und verschlüsselt. Damit ist sichergestellt, dass nur von Siemens erstellte Firmware in das Gerät geladen werden kann. Hinweis zum Firmware-/Software-Support Informieren Sie sich regelmäßig über neue Firmware-/Software-Versionen oder Sicherheits- Updates und wenden Sie diese an.
Seite 7
Siehe auch: Security-Funktionen (Seite 18) Security-Empfehlungen (Seite 43) Gerät defekt Bitte senden Sie das Gerät im Fehlerfall an Ihre Siemens-Vertretung zur Reparatur ein. Eine Reparatur vor Ort ist nicht möglich. Außerbetriebnahme Nehmen Sie das Gerät ordnungsgemäß außer Betrieb, um zu verhindern, dass unbefugte Personen an vertrauliche Daten im Gerätespeicher gelangen.
Seite 9
Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............................3 Anwendung und Funktionen....................... 13 Anschluss der S7-1200 an ein GSM-Netz................13 Kommunikationsdienste ....................14 PUT/GET: Einschränkungen in der CPU ................15 Weitere Dienste und Eigenschaften ..................17 Security-Funktionen......................18 Konfigurationsbeispiele - Vorgesehene Betriebsumgebung ..........19 1.6.1 TeleControl ........................
Seite 10
Inhaltsverzeichnis 4.5.4 Zugriff auf den Webserver ....................53 Uhrzeitsynchronisation ...................... 53 Partnerstationen ........................ 58 DNS-Konfiguration ......................58 Kommunikation mit der CPU ....................58 4.10 Security ..........................61 4.10.1 Security-Benutzer ......................61 4.10.2 Uhrzeitsynchronisation ...................... 61 4.10.3 Autorisierte Rufnummern....................61 4.10.4 E-Mail-Projektierung......................
Seite 11
Inhaltsverzeichnis Index ..............................115 SIMATIC CP 1242-7 GPRS V2 Betriebsanleitung, 05/2024, C79000-G8900-C311-05...
Seite 13
• 850 MHz • 900 MHz • 1 800 MHz • 1 900 MHz Die Länder, in denen der CP zugelassen ist, finden Sie im Internet auf den Seiten des Siemens Industry Online Support: Link: (www.siemens.de/mobilfunkzulassungen) Selektieren Sie auf der Internetseite das Register "Beitragsliste" und den Beitragstyp "Zertifikate".
Seite 14
Anwendung und Funktionen 1.2 Kommunikationsdienste Kommunikationsdienste Der CP 1242‑7 GPRS V2 ist für den Einsatz im industriellen Bereich vorgesehen. Folgende Anwendungsfälle werden durch den CP unterstützt: E-Mail Unabhängig von der Aktivierung der Telecontrol-Kommunikation kann der CP ereignisgesteuert projektierte E-Mails an PCs mit Internetanschluss versenden. Der Einsatz von Programmbausteinen ist hierfür nicht erforderlich.
Seite 15
Anwendung und Funktionen 1.3 PUT/GET: Einschränkungen in der CPU S7-Kommunikation Das Lesen / Schreiben von Daten aus / in eine CPU über das Mobilfunknetz wird ermöglicht, wenn in der Projektierung des CP die S7-Kommunikation aktiviert ist. Unterstützt werden folgende Anweisungen: • PUT / GET Details zu den Programmbausteinen finden Sie im Informationssystem von STEP 7 •...
Seite 16
Verbindungen, für welche die lokale CPU nur Server ist (keine Projektierung/Programmierung der Kommunikation zum Partner), sind nicht möglich. Projektierung von PUT/GET Weiterführende Informationen finden Sie auf folgender Seite des Siemens Industry Customer Support in der dort im Absatz "Download" angegebenen Dokumentation: Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/82212115)
Seite 17
Anwendung und Funktionen 1.4 Weitere Dienste und Eigenschaften Weitere Dienste und Eigenschaften Weitere Dienste und Eigenschaften • IP-Konfiguration Der CP bekommt vom Mobilfunk-Netzbetreiber eine dynamische oder eine feste IP-Adresse zugewiesen: – Dynamische IP-Adresse Bei Nutzung der Telecontrol-Kommunikation vergibt der Mobilfunk-Netzbetreiber dem CP in der Regel eine dynamische IP-Adresse.
Seite 18
Anwendung und Funktionen 1.5 Security-Funktionen • Datenübertragung nach Anforderung oder getriggert Die Telecontrol-Kommunikation mit TCSB wird über zwei Wege ausgelöst: – Nach Anforderung durch TCSB bzw. einen an TCSB angeschlossenen OPC-Client – Getriggert nach verschiedenen einstellbaren Kriterien Protokollierung von Statusdaten und deren Übertragung an den Telecontrol-Server z. B.: –...
Seite 19
Anwendung und Funktionen 1.6 Konfigurationsbeispiele - Vorgesehene Betriebsumgebung Hinweis Sicherheitskritische Anlagen - Empfehlung Verwenden Sie in Anlagen mit hohen Sicherheitsanforderungen die sicheren Protokolle NTP (secure) und HTTPS. Konfigurationsbeispiele - Vorgesehene Betriebsumgebung Nachfolgend finden Sie beispielhafte Systemkonfigurationen als vorgesehene Betriebsumgebung für den Einsatz des CP. Zum Schutz des Firmen- und Anlagennetzwerks werden folgende Security-Komponenten empfohlen: •...
Seite 20
Anwendung und Funktionen 1.6 Konfigurationsbeispiele - Vorgesehene Betriebsumgebung Ein Mobilfunk-CP kann SMS an ein Mobiltelefon oder eine projektierte S7-Station versenden. Hierzu gibt es folgende Mechanismen: • SMS, die aufgrund eines Ereignisses generiert und versendet werden. Sie werden im Nachrichten-Editor projektiert. • SMS, die durch Aufruf der entsprechenden Programmbausteine der Open User Communication gesendet bzw.
Seite 21
Anwendung und Funktionen 1.7 Mengengerüst und Leistungsdaten Bild 1-2 Direkte Kommunikation von zwei S7‑1200-Stationen 1.6.1 TeleControl Konfigurationsbeispiele für Anwendungen mit Telecontrol-Kommunikation finden Sie im Projektierungshandbuch, siehe /3/ TeleControl Projektierungshandbücher (Seite 114). Mengengerüst und Leistungsdaten Anzahl Verbindungen für die Telecontrol-Kommunikation • 1 reservierte Verbindung für den Nutzdatenaustausch mit dem Telecontrol-Server •...
Seite 22
Anwendung und Funktionen 1.7 Mengengerüst und Leistungsdaten Die maximale Anzahl kann folgendermaßen aufgeteilt werden: • S7-Verbindungen: Maximal 8 • OUC-Verbindungen: Maximal 8 – TCP-Verbindungen – ISO‑on‑TCP-Verbindungen – UDP-Verbindungen • Zusätzlich freie Ressourcen für S7- oder OUC-Verbindungen: Maximal 6 Anzahl Verbindungen zu NTP-Servern •...
Seite 23
Anwendung und Funktionen 1.8 Voraussetzungen für den Betrieb Maximale Anzahl an Zeichen, die pro E-Mail übertragen werden kann: 256 ASCII-Zeichen inklusive eines evtl. mitgeschickten Werts Voraussetzungen für den Betrieb Hardware-Voraussetzungen Für die Nutzung des CP mit der aktuellen Firmware-Version ist an Hardware in der S7‑1200 erforderlich: •...
Seite 24
Anwendung und Funktionen 1.8 Voraussetzungen für den Betrieb • IP-Adresse: – Für die Kommunikation mit dem Telecontrol-Server kann eine vom Mobilfunk- Netzbetreiber vergebene private (feste) oder öffentliche (dynamische) IP-Adresse verwendet werden. – Für die direkte Kommunikation zwischen S7-Stationen (S7-Kommunikation) muss der Mobilfunk-Netzbetreiber dem CP eine feste IP-Adresse zuweisen und die Telegramme an die Zielteilnehmer weiterleiten.
Seite 25
LEDs und Anschlüsse Öffnen der Gehäuseabdeckungen Lage der Anzeigeelemente und der elektrischen Anschlüsse Die LEDs für die detaillierte Anzeige der Baugruppenzustände befinden sich hinter der oberen Gehäuseklappe der Baugruppe. Die Buchse für die Spannungsversorgung befindet sich auf der Oberseite der Baugruppe. Der Anschluss für die externe Antenne befindet sich auf der Unterseite der Baugruppe.
Seite 26
LEDs und Anschlüsse 2.2 LEDs LEDs LEDs der Baugruppe Der CP besitzt folgende LEDs zur Zustandsanzeige: • LED "DIAG" auf der Frontplatte Die immer sichtbare LED "DIAG" zeigt die Grundzustände der Baugruppe an. • LEDs unter der oberen Gehäuseklappe Diese LEDs zeigen weitere Details zum Zustand der Baugruppe an. Tabelle 2-1 LED auf der Frontplatte LED / Farben...
Seite 27
LEDs und Anschlüsse 2.2 LEDs Anzeige des Betriebs- und Kommunikationszustands Die LED-Symbole in den nachfolgenden Tabellen haben folgende Bedeutung: Tabelle 2-3 Bedeutung der LED-Symbole Symbol ‑ LED-Zustand EIN (Ruhelicht) Blinkend Nicht relevant Die LEDs zeigen nach folgenden Schemata den Betriebs- und Kommunikationszustand der Baugruppe an: DIAG NETWORK...
Seite 28
LEDs und Anschlüsse 2.2 LEDs DIAG NETWORK CONNECT SIGNAL QUA‐ TELESERVICE Bedeutung LITY (rot / grün) (rot / grün) (grün) (grün) (gelb / grün) ‑ ‑ Verbindung zu mindestens einem Partner auf‐ gebaut, CPU in STOP grün ‑ ‑ Kein Partner erreichbar, CPU in RUN grün blinkend ‑...
Seite 29
LEDs und Anschlüsse 2.3 Elektrische Anschlüsse Elektrische Anschlüsse 2.3.1 Funkschnittstelle Funkschnittstelle für das Mobilfunknetz Für die Kommunikation im Mobilfunknetz ist eine externe Antenne erforderlich. Diese wird über die SMA-Buchse des CP angeschlossen. Die SMA-Buchse befindet sich hinter der unteren Frontklappe des CP. Die zugelassene Antenne finden Sie im Kapitel Antennen (Seite 111).
Seite 30
LEDs und Anschlüsse 2.3 Elektrische Anschlüsse SIMATIC CP 1242-7 GPRS V2 Betriebsanleitung, 05/2024, C79000-G8900-C311-05...
Seite 31
Montage, Anschluss, Inbetriebnahme, Demontage Wichtige Hinweise zum Geräteeinsatz Sicherheitshinweise für den Geräteeinsatz Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise für Aufstellung und Betrieb des Geräts und alle damit zusammenhängenden Arbeiten wie Montieren und Anschließen des Geräts oder Geräteaustausch. Überspannungsschutz ACHTUNG Schutz der externen Spannungsversorgung Wenn die Baugruppe oder die Station über ausgedehnte Versorgungsleitungen oder Netze gespeist wird, dann sind Einkopplungen starker elektromagnetischer Pulse auf die Versorgungsleitungen möglich, die z. B.
Seite 32
Montage, Anschluss, Inbetriebnahme, Demontage 3.1 Wichtige Hinweise zum Geräteeinsatz WARNUNG EXPLOSIONSGEFAHR Sie dürfen spannungsführende Leitungen nur trennen oder anschließen, wenn die Spannungsversorgung ausgeschaltet ist oder wenn sich das Gerät in einem Bereich ohne entflammbare Gas-Konzentrationen befindet. 3.1.2 Hinweise für den Einsatz im Ex-Bereich gemäß ATEX / UKEX / IECEx / CCC-Ex WARNUNG Anforderungen an den Schaltschrank Um die EU-Richtlinie 2014/34 EU (ATEX 114), die UK-Regulierung SI 2016/1107 oder die...
Seite 33
Montage, Anschluss, Inbetriebnahme, Demontage 3.2 Montage, Demontage und Reparatur im Ex-Bereich 3.1.3 Hinweise für den Einsatz im Ex-Bereich gemäß UL HazLoc und FM Dieses Gerät ist nur für den Einsatz in Bereichen gemäß Class I, Division 2, Groups A, B, C und D und in nicht explosionsgefährdeten Bereichen geeignet.
Seite 34
Montage, Anschluss, Inbetriebnahme, Demontage 3.2 Montage, Demontage und Reparatur im Ex-Bereich WARNUNG Ungeeignete Kabel oder Steckverbinder Explosionsgefahr in explosionsgefährdeten Bereichen • Verwenden Sie ausschließlich Steckverbinder, die den Anforderungen der relevanten Zündschutzart entsprechen. • Ziehen Sie ggf. die Steckerverschraubungen, Gerätebefestigungsschrauben, Erdungsschrauben usw. entsprechend den angegebenen Drehmomenten an. •...
Seite 35
Montage, Anschluss, Inbetriebnahme, Demontage 3.3 Montieren, anschließen und in Betrieb nehmen WARNUNG Unzulässige Reparatur von Geräten in explosionsgeschützter Ausführung Explosionsgefahr in explosionsgefährdeten Bereichen • Reparaturarbeiten dürfen nur durch von Siemens autorisiertes Personal durchgeführt werden. Montieren, anschließen und in Betrieb nehmen ACHTUNG Unsachgemäße Montage Durch unsachgemäße Montage kann das Gerät beschädigt oder die Funktionsweise...
Seite 36
Montage, Anschluss, Inbetriebnahme, Demontage 3.3 Montieren, anschließen und in Betrieb nehmen Projektierung Voraussetzung für die komplette Inbetriebnahme des CP ist die Vollständigkeit der STEP 7- Projektdaten (siehe unten). Lesen Sie hierzu das Kapitel Projektierung (Seite 43). Einlegen der SIM-Karte Hinweis Stecken und ziehen der SIM-Karte Stecken oder ziehen Sie die SIM-Karte nicht während des laufenden Betriebs des CP.
Seite 37
Montage, Anschluss, Inbetriebnahme, Demontage 3.3 Montieren, anschließen und in Betrieb nehmen Abmessungen für die Montage Bild 3-1 Einbaumaße der S7-1200 Tabelle 3-1 Abmessungen für die Montage (mm) S7‑1200-Geräte Breite A Breite B * CPU 1211C, CPU 1212C 90 mm 45 mm (Beispiele) CPU 1214C 110 mm 55 mm Signalmodule 8 oder 16 digitale E/A...
Seite 38
Montage, Anschluss, Inbetriebnahme, Demontage 3.3 Montieren, anschließen und in Betrieb nehmen Vorgehensweise zur Montage und Inbetriebnahme ACHTUNG Einbaulage Die Montage muss so erfolgen, dass die oberen und unteren Lüftungsschlitze der Baugruppe nicht verdeckt werden und eine gute Durchlüftung möglich ist. Ober- und unterhalb des Geräts muss ein Freiraum von 25 mm für die Luftzirkulation als Schutz vor Überhitzung eingehalten werden.
Seite 39
Montage, Anschluss, Inbetriebnahme, Demontage 3.3 Montieren, anschließen und in Betrieb nehmen Tabelle 3-2 Vorgehensweise zu Montage und Anschluss Schritt Ausführung Hinweise und Erläuterungen Stecken Sie den CP auf die Hutschiene und ver‐ Verwenden Sie eine 35 mm DIN-Hutschiene. binden Sie ihn mit der benachbarten Baugruppe Zulässig sind die Steckplätze links neben der CPU.
Seite 40
Montage, Anschluss, Inbetriebnahme, Demontage 3.4 Hinweise zum Betrieb WARNUNG Spannungsversorgung Das Gerät ist für den Betrieb mit einer direkt anschließbaren Sicherheitskleinspannung (Safety Extra Low Voltage, SELV) durch eine Spannungsversorgung mit begrenzter Leistung (Limited Power Source, LPS) ausgelegt. Deshalb muss die Spannungsversorgung mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllen: •...
Seite 41
Montage, Anschluss, Inbetriebnahme, Demontage 3.5 Demontage Demontage WARNUNG Unsachgemäße Demontage Durch unsachgemäße Demontage kann in explosionsgefährdetem Bereich Explosionsgefahr entstehen. Für eine sachgemäße Demontage beachten Sie Folgendes: • Stellen Sie vor Beginn der Arbeiten sicher, dass die Elektrizität abgeschaltet ist. • Sichern Sie verbleibende Anschlüsse so, dass bei versehentlichem Hochfahren der Anlage kein Schaden als Folge der Demontage entstehen kann.
Seite 43
Zellenschutzkonzept mit entsprechenden Produkten. • Verbinden Sie das Gerät nicht direkt mit dem Internet. Betreiben Sie das Gerät innerhalb eines geschützten Netzwerkbereichs. • Informieren Sie sich regelmäßig über Neuigkeiten auf den Siemens-Internetseiten. – Hier finden Sie Informationen zu Industrial Security: Link: (https://www.siemens.com/industrialsecurity) –...
Seite 44
Projektierung 4.1 Security-Empfehlungen Security-Funktionen des Produkts Nutzen Sie die Möglichkeiten der Security-Einstellungen in der Projektierung des Produkts. Hierzu zählen unter anderem: • Schutzstufen – Projektieren Sie eine Schutzstufe der CPU. Hinweise hierzu finden Sie im Informationssystem von STEP 7. • Security-Funktion der Kommunikation –...
Seite 45
Projektierung 4.1 Security-Empfehlungen • Voreinstellung des Ports – Offen Der Port ist zu Beginn der Projektierung offen. – Geschlossen Der Port ist zu Beginn der Projektierung geschlossen. • Portzustand – Offen Der Port ist immer offen und kann nicht geschlossen werden. –...
Seite 46
Projektierung 4.2 Projektierung in STEP 7 Projektierung in STEP 7 Projektierung in STEP 7 Die Projektierung der Baugruppen, Netze und Verbindungen führen Sie an einer Engineering- Station in SIMATIC STEP 7 durch. Die erforderliche Version finden Sie im Kapitel Voraussetzungen für den Betrieb (Seite 23). Sie können maximal drei CMs/CPs pro Station projektieren.
Seite 47
Projektierung 4.3 Kommunikationsarten Benötigte Informationen für die Mobilfunk-Kommunikation Folgende Informationen werden für die Projektierung eines Mobilfunk-CP benötigt, welcher E-Mail und SMS nutzt, aber keine Telecontrol-Kommunikation: • Eigene Rufnummer des CP • APN Name des Zugangspunkts (APN) vom Mobilfunknetz zum Internet (Information vom Mobilfunk-Netzbetreiber) •...
Seite 48
Projektierung 4.4 Mobilfunk-Kommunikationseinstellungen Um das Risiko unerlaubter Zugriffe über den CP auf die Station zu minimieren, müssen Sie die Kommunikationsdienste, die der CP durchführen soll, einzeln aktivieren. Sie können alle Optionen aktivieren, es sollte aber mindestens eine Option aktiviert sein. Parametergruppe "Kommunikationsarten" •...
Seite 49
Projektierung 4.4 Mobilfunk-Kommunikationseinstellungen • Datendienste aktivieren Aktiviert für den CP die Nutzung des Datendienstes GPRS. Hinweis Nachträgliche Deaktivierung Wenn Sie Datendienste bereits im Betrieb genutzt haben und diese nachträglich deaktivieren, dann müssen Sie die Projektierungsdaten neu laden und die CPU in STOP und anschließend wieder in RUN setzen.
Seite 50
Projektierung 4.4 Mobilfunk-Kommunikationseinstellungen Alternativ projektieren Sie den APN manuell. Hinweis Projektierung von APN-Benutzername und Passwort Wenn Ihr Dienstbetreiber einen APN-Benutzernamen und ein Passwort verlangt, erhalten Sie diese Informationen von ihm. Wenn Ihr Dienstbetreiber keinen APN-Benutzernamen und kein Passwort verlangt, kann es erforderlich sein, Platzhalter für die beiden Parameter zu projektieren.
Seite 51
Projektierung 4.5 Ethernet-Schnittstelle [X1] Parameter • Verbindungswiederaufbau Aktiviert den geplanten Wiederaufbau einer Mobilfunkverbindung • Verbindungswiederaufbau-Typ – Kompletter Neustart inklusive Hardware Wiederanlauf der Kommunikationsfunktionen des CP inklusive Neustart der Mobilfunk- Engine Diese Option kann mehrere Minuten dauern. – Schneller Neustart Neustart nur der Mobilfunk-Kommunikation. Die Mobilfunk-Engine wird nicht neu gestartet.
Seite 52
Projektierung 4.5 Ethernet-Schnittstelle [X1] Bei Nutzung von Security-Funktionen müssen Sie die Schnittstelle vernetzen. Ethernet-Adressen Hier projektieren Sie die IP-Adresse des CP und den Netzanschluss. Wenn Sie die Security-Funktionen aktivieren, beispielsweise bei Nutzung der Telecontrol- Kommunikation, dann müssen Sie den CP aus Konsistenzgründen vernetzen. Legen Sie hierzu ein beliebiges Ethernet-Netz an.
Seite 53
Projektierung 4.6 Uhrzeitsynchronisation 4.5.3 MTU-Größe MTU-Größe Option zur schnittstellenspezifischen Reduzierung der maximale Paketgröße auf OSI-Schicht 3 (Maximum Transmission Unit - MTU) Wenn in Ihrer Anlage die Telegrammgröße (bspw. Segmente) begrenzt ist, können Sie mit dieser Option die Größe der Pakete, die das Kommunikationsmodul versendet, reduzieren. Wertebereich: 1000 ..
Seite 54
Projektierung 4.6 Uhrzeitsynchronisation Uhrzeitsynchronisation bei der S7‑1200 Bei Verwendung einer externen Uhrzeitquelle kann die S7‑1200-Station die aktuelle Uhrzeit sowohl über die CPU als auch über einen CP beziehen. Hinweis Empfehlung: Uhrzeitsynchronisation nur durch 1 Modul Lassen Sie die Uhrzeit der Station von einer externen Uhrzeitquelle nur durch ein einziges Modul der Station synchronisieren, um innerhalb der Station eine konsistente Uhrzeit vorzuhalten.
Seite 55
Projektierung 4.6 Uhrzeitsynchronisation Abhängigkeit der Synchronisationsverfahren von CP-Nutzung Abhängig von der Nutzung der Telecontrol-Kommunikation oder den Security-Funktionen sind folgende Synchronisationsverfahren auswählbar: • Telecontrol-Kommunikation deaktiviert, Security deaktiviert – NTP – Uhrzeit von CPU • Telecontrol-Kommunikation deaktiviert, Security aktiviert – NTP NTP mit Unterstützung von RFC5905 NTP-Server sind manuell in der Tabelle projektierbar.
Seite 56
Projektierung 4.6 Uhrzeitsynchronisation • Von lokaler Station Die CPU ab V4.2 kann alle CMs/CPs der Station in einem Synchronisationszyklus von 10 Sekunden synchronisieren. Parameter der CPU: Über die Option "CPU synchronisiert die Module des Geräts" können Sie veranlassen, dass alle Telecontrol-CPs der Station mit Firmware ≥ V2.1.77 in einem Synchronisationszyklus von 10 Sekunden mit der CPU-Zeit synchronisiert werden.
Seite 57
Projektierung 4.6 Uhrzeitsynchronisation Wenn das Kommunikationsmodul nicht die Uhrzeit von der CPU übernimmt, können Sie die Umstellung zwischen Sommerzeit und Winterzeit projektieren: • Sommerzeitumstellung aktivieren Aktiviert die Zeitumstellung (Sommerzeit / Winterzeit) Bei aktivierter Option "Zeitzonenwerte mit Sommerzeit aus der PLC übernehmen" ist die Option deaktiviert und das Modul übernimmt die Werte der CPU.
Seite 58
Projektierung 4.9 Kommunikation mit der CPU Partnerstationen Die Parametergruppe wird nur bei aktivierter Telecontrol-Kommunikation eingeblendet. DNS-Konfiguration DNS-Server projektieren Ein DNS-Server kann erforderlich sein, wenn das Modul selbst, ein Kommunikationspartner oder bspw. ein NTP- oder E-Mail-Server über den Host-Namen (FQDN) erreichbar sein soll. Bei Adressierung eines Kommunikationspartners als FQDN müssen Sie einen DNS-Server projektieren.
Seite 59
Projektierung 4.9 Kommunikation mit der CPU CP-Uhrzeit • CP-Uhrzeit an CPU Die Funktion ermöglicht der CPU, die Uhrzeit des CP zu lesen. Über diesen Weg kann der CP die CPU-Uhrzeit synchronisieren. Ablauf: – Die CPU setzt den Eingang "Uhrzeit-Trigger-Variable" (BOOL) über das Anwenderprogramm auf 1.
Seite 60
Projektierung 4.9 Kommunikation mit der CPU Folgende PLC-Variablen können für folgende Diagnosedaten projektiert werden: • Telegrammspeicher-Überlaufwarnung ‑ Nur relevant für Telecontrol-Kommunikation ‑ • Telegrammspeicher-Belegung ‑ Nur relevant für Telecontrol-Kommunikation ‑ • Aktuelle IP-Adresse PLC-Variable (Datentyp String) für die aktuelle IP-Adresse der Schnittstelle des CP •...
Seite 61
Projektierung 4.10 Security 4.10 Security Die Beschreibung der Telecontrol-spezifischen Parameter finden Sie im jeweiligen Projektierungshandbuch /3/ TeleControl Projektierungshandbücher (Seite 114). 4.10.1 Security-Benutzer Security-Benutzer anlegen Um Security-Funktionen projektieren zu können, benötigen Sie entsprechende Projektierungsrechte. Hierzu müssen Sie mindestens einen Security-Benutzer mit den entsprechenden Rechten anlegen. Navigieren Sie zu den globalen Security-Einstellungen >...
Seite 62
Projektierung 4.10 Security "Autorisierte Rufnummern" Eine hier eingetragene Rufnummer berechtigt den Absender, der diese Rufnummer mit überträgt, einen Verbindungsaufbau durch den CP auszulösen. • Wenn in der Liste nur ein Stern (*) eingetragen wird, dann akzeptiert der CP SMS von allen Absendern.
Seite 63
Projektierung 4.10 Security Wenn Ihr E-Mail-Dienst-Betreiber nur verschlüsselte Übertragung unterstützt, dann verwenden Sie eine der folgenden Optionen: • Port-Nr. 587 Unter Verwendung von STARTTLS sendet die Baugruppe verschlüsselte E-Mails an den SMTP- Server Ihres E-Mail-Dienst-Betreibers. Empfehlung: Wenn Ihr E-Mail-Betreiber beide Möglichkeiten (STARTTLS / SSL/TLS) anbietet, dann sollten Sie STARTTLS mit Port 587 verwenden.
Seite 64
STEP 7 im lokalen Zertifikatsmanager und unter "Globale Security-Einstellungen > Zertifikatsmanager > Gerätezertifikate" mit dem Service "WebServer" sichtbar. Wenn ein STEP 7-Kommunikationsmodul mit Nicht-Siemens-Partnern gesichert kommunizieren soll, müssen die entsprechenden Zertifikate der Kommunikationspartner ausgetauscht werden. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor: 1.
Seite 65
Zertifikat in der Tabelle selektieren und das Kontextmenü "Anzeigen" wählen. In der Tabelle sehen Sie auch alle weiteren von STEP 7 erzeugten sowie alle importierten Zertifikate. Damit der CP bei aktivierten Security-Funktionen mit Nicht-Siemens-Partnern kommunizieren kann, müssen die entsprechenden Zertifikate der Partner bei der Kommunikation ausgetauscht werden.
Seite 66
Projektierung 4.10 Security Zertifikate in den Globalen Security-Einstellungen zuordnen Importieren Sie das Partner-Zertifikat über: Globale Security-Einstellungen > Zertifikatsmanager > Vertrauenswürdige Zertifikate > rechte Maustaste. Weisen Sie das Zertifikat dem CP zu (Zertifikat selektieren > rechte Maustaste). 1. Öffnen Sie das Register "Vertrauenswürdige Zertifikate und Stammzertifizierungsstellen". 2.
Seite 67
Projektierung 4.12 Nachrichten Zertifikat ändern: Alternativer Name des Zertifikatsinhabers STEP 7 übernimmt die Eigenschaften "DNS-Name", "IP-Adresse" und "URI" des Parameters "Alternativer Name des Zertifikatsinhabers" (Windows: "Alternativer Antragstellername") aus den STEP 7-Projektierungsdaten. Sie können diesen Parameter eines Zertifikats im Zertifikatsmanager der Globalen Security- Einstellungen ändern. Selektieren Sie hierzu in der Tabelle der Gerätezertifikate ein Zertifikat und rufen Sie das Kontextmenü...
Seite 68
Projektierung 4.12 Nachrichten E-Mails Benötigte Informationen: • Zugangsdaten des SMTP-Servers: Adresse, Port-Nummer, Benutzername, Passwort • Bei Nutzung von STARTTLS oder SSL/TLS: Zertifikat des E-Mail-Dienst-Betreibers • E-Mail-Adressen der Empfänger Die Projektierung nehmen Sie in folgenden Parametergruppen vor: • Aktivierung der Security-Funktionen Für die Nutzung von E-Mails müssen Sie die Security-Funktionen des CP aktivieren, Parametergruppe "Security".
Seite 69
Projektierung 4.12 Nachrichten Bild 4-1 Öffnen des Nachrichten-Editors über die Projektnavigation Nach Öffnen des Editors können Sie über die beiden Einträge rechts oben über der Tabelle zwischen dem Datenpunkt- bzw. Nachrichten-Editor umschalten. Bild 4-2 Umschaltung zwischen den zwei Editoren Der Datenpunkteditor ist nur für die Telecontrol-Kommunikation relevant. Anlegen von Nachrichten Legen Sie eine neue Nachricht an, indem Sie in die Tabellenzeile mit dem gegrauten Eintrag "<Hinzufügen>"...
Seite 70
Projektierung 4.12 Nachrichten Anordnen von Spalten und Zeilen, Ein-/Ausblenden von Spalten Wie bei vielen anderen Programmen können Sie die Spalten anordnen und die Tabelle nach Ihren Bedürfnissen sortieren: • Spalten anordnen Wenn Sie auf einen Spaltenkopf mit gedrückter linker Maustaste klicken, können Sie die Spalte verschieben.
Seite 71
Projektierung 4.12 Nachrichten Projektierung der Nachrichten Selektieren Sie der Tabelle "Nachrichten" eine Nachricht. Die Parameter dieser selektierten Nachricht projektieren Sie in den Registern unterhalb der Tabelle. "Nachrichtenparameter" Hier projektieren Sie die Rufnummer bzw. die Empfänger, den Betreff (E-Mail) und den Text der Nachricht.
Seite 72
Projektierung 4.12 Nachrichten "Trigger" Über die Parametergruppe "Trigger" projektieren Sie das Auslösen des Versendens der Nachricht sowie weitere Parameter. • E-Mail-Trigger / SMS-Trigger Legt das Ereignis fest, bei dem das Versenden der Nachricht ausgelöst wird: – PLC-Variable verwenden Als Trigger-Signal für das Versenden der Nachricht wird der Flankenwechsel (0 → 1) des Trigger-Bits "PLC-Variable für Trigger"...
Seite 73
Projektierung 4.13 Zeichensatz für Passwörter und Nachrichten – Schwaches Mobilfunknetz (Nur SMS) Wenn die Mobilfunkverbindung für die Telecontrol-Kommunikation zu schwach ist, wird eine SMS ausgelöst und an den projektierten Empfänger geschickt. • PLC-Variable für Trigger PLC-Variable für den Trigger "PLC-Variable verwenden" •...
Seite 74
Projektierung 4.13 Zeichensatz für Passwörter und Nachrichten Angabe als ASCII-Zeichensätze (Hexadezimalwert und Zeichenname): • 0x20 Leerzeichen • 0x21 ... 0x5F ! " # $ % & ' ( ) * + , - . / 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 : ; < = > ? @ A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z [ \ ] ^ _ •...
Seite 75
Programmbausteine Programmbausteine für OUC Verwendung der Programmbausteine für die Open User Communication (OUC) Die unten aufgeführten Anweisungen (Programmbausteine) sind erforderlich für die direkte Kommunikation zwischen S7-Stationen über das Mobilfunknetz. Im Unterschied zur Telecontrol-Kommunikation muss die Open User Communication nicht in der Projektierung aktiviert werden, da hierfür aktiv die entsprechenden Programmbausteine angelegt werden müssen.
Seite 76
Programmbausteine 5.1 Programmbausteine für OUC • TSEND V4.0 / TRCV V4.0 – Senden bzw. Empfangen von Daten über TCP oder ISO‑on‑TCP – Senden bzw. Empfangen von SMS • TMAIL_C V4.0 Senden von E-Mails Für die Übertragung von verschlüsselten E-Mails mit diesem Baustein ist die genaue Uhrzeit im CP erforderlich.
Seite 77
Programmbausteine 5.1 Programmbausteine für OUC Verwendbare SDTs • TCON_IP_V4 Für die Übertragung von Telegrammen über TCP oder UDP • TCON_QDN Für die TCP- oder UDP-Kommunikation über den voll qualifizierten Domänen-Namen (FQDN) (IPv4) • TCON_IP_RFC Für die Übertragung von Telegrammen über ISO‑on‑TCP (direkte Kommunikation zwischen zwei S7-Stationen) •...
Seite 78
Programmbausteine 5.2 SMS über OUC SMS über OUC Verschicken von E-Mails / SMS über OUC Die nachfolgend beschriebenen Programmbausteine und Systemdatentypen (SDTs) benötigen Sie bei Mobilfunk-CPs nur für die Übertragung von SMS über Open User Communication (OUC). Das ereignisgesteuerte Versenden von E-Mails oder SMS dagegen ist unabhängig von Programmbausteinen und wird in STEP 7 im Nachrichteneditor des jeweiligen Moduls projektiert.
Seite 79
Programmbausteine 5.2 SMS über OUC Zu sendender Nachrichtentext am Parameter "DATA" Den Nachrichtentext geben Sie als String am Parameter "DATA" von TSEND bzw. TSEND_C ein. Eine Nachricht kann bis zu 160 Zeichen enthalten. Wenn der Nachrichtentext mehr als 160 Zeichen enthält, wird der Text auf zwei oder mehr SMS aufgeteilt. Auslesen des Nachrichtentextes am Parameter "DATA"...
Seite 80
Programmbausteine 5.3 TC_CONFIG zum Ändern der Projektierungsdaten des CP • String[160] String von 160 Byte für den Nachrichtentext (+ 2 Byte String-Header) • Byte Status der SMS Wenn mehr als eine SMS empfangen wird, dann wird für jede SMS der Status in diesem Status-Byte gespeichert: –...
Seite 81
Programmbausteine 5.3 TC_CONFIG zum Ändern der Projektierungsdaten des CP Wenn die STEP 7-Projektierungsdaten des CP dauerhaft geändert werden sollen, dann muss der Baustein nach jedem Anlauf der Station (Kaltstart) neu aufgerufen werden oder ein geändertes Projekt muss in die Station geladen werden. Der Parameter CONFIG zeigt auf den Speicherbereich mit den Projektierungsdaten.
Seite 82
Programmbausteine 5.3 TC_CONFIG zum Ändern der Projektierungsdaten des CP Erläuterung der Formalparameter Die folgende Tabelle erläutert die Formalparameter der Anweisung TC_CONFIG Parameter Deklaration Datentyp Wertebereich Beschreibung INPUT BOOL 0, 1 Bei steigender Flanke wird die Bearbei‐ tung des Bausteins gestartet und die Sta‐ tusanzeigen initialisiert.
Seite 83
Programmbausteine 5.4 IF_CONF_*: SDTs für Projektierungsdaten des CP Die Anzeigen DONE, ERROR und STATUS Die folgende Tabelle informiert über die vom Anwenderprogramm auszuwertende Anzeige, gebildet aus DONE, ERROR und STATUS. DONE ERROR STATUS Bedeutung 0000 Auftrag fehlerfrei ausgeführt 7000 Keine Auftragsbearbeitung aktiv (Erstaufruf des Bausteins) 7001 Auftragsbearbeitung gestartet (Erstaufruf des Bausteins) 7002...
Seite 84
Programmbausteine 5.4 IF_CONF_*: SDTs für Projektierungsdaten des CP Gehen Sie zum Anlegen des IF_CONF.DB folgendermaßen vor: 1. Legen Sie einen Datenbaustein vom Typ "Global-DB" mit Bausteinzugriff "Standard" an. 2. Legen Sie in der Tabelle der Parameterkonfiguration des DB eine Struktur an (Datentyp "Struct").
Seite 85
Programmbausteine 5.4 IF_CONF_*: SDTs für Projektierungsdaten des CP "APN-Einstellungen" Korrespondierende Parametergruppe in der Projektierung: "Mobilfunk-Kommunikationseinstellungen > APN-Einstellungen" Tabelle 5-3 IF_CONF_APN Parameter Datentyp Anfangswert Beschreibung UINT Kennung des Parameterblocks Length UINT Länge des Parameterblocks in Byte: 174 Mode UINT Gültigkeit (1, 2) - siehe oben (Allgemeine Parameter) AccesspointGPRS STRING [98] ...
Seite 86
Programmbausteine 5.4 IF_CONF_*: SDTs für Projektierungsdaten des CP Parameter Datentyp Anfangswert Beschreibung Mode UINT Gültigkeit (1, 2) - siehe oben (Allgemeine Parameter) TcsName - reserviert - STRING [254] Durch DNS auflösbarer Name des Telecontrol-Servers oder IP-Adresse als String RemotePort UINT ...
Seite 87
Eingabe des Public Land Mobile Network (PLMN) des Netz‐ werkbetreibers, bestehend aus Mobile Country Code (MCC) und Mobile Network Code (MNC). Beispiel (Testnetz der Siemens AG): 26276 TeleService-Zugang (DNS-Name / IP-Adresse des Servers) Korrespondierende Parametergruppe in der Projektierung: "Mobilfunk-Kommunikationseinstellungen > "TeleService-Einstellungen"...
Seite 88
Programmbausteine 5.4 IF_CONF_*: SDTs für Projektierungsdaten des CP Servers mit dem Baustein anzulegen, wird an TC_CONFIG der interne Fehler 80E0 ausgegeben. Tabelle 5-10 IF_CONF_TS_Name Parameter Datentyp Anfangswert Beschreibung UINT Kennung des Parameterblocks Length UINT Länge des Parameterblocks in Byte: 266 Mode UINT ...
Seite 89
Diagnose und Instandhaltung WARNUNG Gehäuse reinigen • Im explosionsgefährdeten Bereich Reinigen Sie die äußeren Gehäuseteile nur mit einem feuchten, aber nicht nassen Tuch. • Im Nicht-Ex-Bereich Reinigen Sie die äußeren Gehäuseteile nur mit einem trockenen Tuch. Verwenden Sie keine Flüssigkeiten oder Lösungsmittel. VORSICHT Heiße Oberflächen Verbrennungsgefahr bei Wartungsarbeiten an Teilen, die Oberflächentemperaturen über 70 °C...
Seite 90
Sie unerwartetes oder unerwünschtes Verhalten der Baugruppe nicht selbständig beheben können. Über die Schaltfläche "Servicedaten speichern" wird die Protokollierungsdatei angelegt. Die Daten werden in eine Datei vom Format "*.dmp" gespeichert, die von der Siemens-Hotline ausgewertet werden kann. Diagnosemöglichkeiten über den Webserver der CPU Details zu den Diagnosemöglichkeiten des Webservers finden Sie im S7‑1200-Systemhandbuch,...
Seite 91
Diagnose und Instandhaltung 6.1 Diagnosemöglichkeiten Diagnose-SMS Der CP schickt eine Diagnose-SMS an ein Telefon mit autorisierter Rufnummer, wenn er von diesem Telefon eine SMS mit folgendem Text erhält: CPDIAG Die daraufhin gesendete Diagnose-SMS enthält folgende Daten der S7-Station: • Firmware-Version des CP •...
Seite 92
Diagnose und Instandhaltung 6.2 Bearbeitungsstatus von Nachrichten Bei Verbindungsproblemen zwischen Station und Telecontrol-Server können Sie über die folgenden Systemvariablen schrittweise die Verbindung prüfen: • ConnectionState • PLCConnected • PLCCpuState Ausgefallene Mobilfunkübertragung Wenn die Mobilfunkübertragung nicht funktioniert, aber alle anderen Einstellungen und Anschlüsse korrekt sind, dann prüfen Sie die externe Spannungsversorgung des CP.
Seite 93
Diagnose und Instandhaltung 6.2 Bearbeitungsstatus von Nachrichten Tabelle 6-2 E-Mails: Bedeutung der hexadezimal ausgegebenen Statuskennung Status Bedeutung 0000 Übertragung fehlerfrei abgeschlossen 82xx Sonstige Fehlermeldung vom E-Mail-Server Bis auf die führende "8" entspricht der Status der dreistelligen Fehlernummer des Protokolls SMTP. 8401 Kein Kanal verfügbar Mögliche Ursache: Es besteht bereits eine E-Mail-Verbindung über den CP.
Seite 94
Neue Firmware-Versionen des CP Wenn für die Baugruppe eine neue Firmware-Version zur Verfügung steht, dann finden Sie diese auf den Internet-Seiten des Siemens Industry Online Support unter folgender Adresse: Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/15921/dl) Beachten Sie, dass Firmware-Versionen ab V3 nicht auf CPs mit Hardware-Erzeugnisstand 1 geladen werden können.
Seite 95
Diagnose und Instandhaltung 6.3 Firmware laden Hinweis Auswirkungen auf den remanenten Speicher der CPU • Wenn Sie für die Installation der Firmware-Datei eine SIMATIC Memory Card verwenden, bleibt der remanente Speicher erhalten. • Wenn Sie die Online-Funktionen für die Installation der Firmware-Datei verwenden, geht der remanente Speicher verloren.
Seite 96
Diagnose und Instandhaltung 6.4 Baugruppentausch Baugruppentausch Baugruppentausch WARNUNG Lesen Sie das Systemhandbuch "S7‑1200 Automatisierungssystem" Lesen Sie vor der Montage, dem Anschließen und der Inbetriebnahme die entsprechenden Abschnitte im Systemhandbuch "S7‑1200 Automatisierungssystem" (siehe Literaturverweis im Anhang). Gehen Sie bei der Montage und dem Anschließen entsprechend den Beschreibungen im Systemhandbuch "S7‑1200 Automatisierungssystem"...
Seite 98
Technische Daten 7.2 Belegung der Buchse für die externe Spannungsversorgung Technische Daten Verlustwirkleistung (typisch) Aus DC 24 V (extern) 1,8 W Aus dem S7‑1200-Rückwandbus 0,5 W Zulässige Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur Während Betrieb bei waagerech‐ -20 °C ... +70 °C tem Aufbau des Baugruppenträ‐ gers (Hutschiene waagerecht) Während Betrieb bei senkrech‐ -20 °C ...
Seite 99
Technische Daten 7.2 Belegung der Buchse für die externe Spannungsversorgung Tabelle 7-2 Belegung der Buchse für die externe Spannungsversorgung Beschriftung Funktion DC + 24 V Bezugsmasse zu DC + 24 V Erdungsanschluss SIMATIC CP 1242-7 GPRS V2 Betriebsanleitung, 05/2024, C79000-G8900-C311-05...
Seite 100
Technische Daten 7.2 Belegung der Buchse für die externe Spannungsversorgung SIMATIC CP 1242-7 GPRS V2 Betriebsanleitung, 05/2024, C79000-G8900-C311-05...
Seite 101
Maßzeichnungen Hinweis Alle Maßangaben in den Zeichnungen des CP in Millimetern. Bild A-1 Vorderansicht SIMATIC CP 1242-7 GPRS V2 Betriebsanleitung, 05/2024, C79000-G8900-C311-05...
Seite 103
Dokumente im Internet Die nachfolgend aufgeführten Konformitätserklärungen und Zertifikate des Produkts finden Sie im Internet unter folgender Adresse: Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/15921/cert) Die berücksichtigten Normen können Sie im jeweiligen Zertifikat einsehen, das Sie im Internet unter der oben genannten Adresse finden. Anschrift für Konformitätserklärungen Die EU- und die UK-Konformitätserklärung stehen allen zuständigen Behörden zur Verfügung...
Seite 104
Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2011 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten UK-Konformitätserklärung Importer UK: Siemens plc Sir William Siemens House Princess Road Manchester M20 2UR Das Produkt erfüllt die Anforderungen folgender Richtlinien: •...
Seite 105
• EN IEC 60079‑0 ‑ Explosive atmospheres ‑ Part 0: Equipment ‑ General requirements • EN 60079‑7 ‑ Explosive Atmospheres ‑ Part 7: Equipment protection by increased safety 'e' Importer UK: Siemens plc (siehe oben) CCC-Ex Klassifikation:Ex na IIC T4 Gc, Zertifikat-Nr.: 2020322310002998 Das Produkt erfüllt die Anforderungen folgender Normen:...
Seite 106
Zulassungen R&TTE Der CP erfüllt die Anforderungen der EG-Richtlinie 1999/5/EG "Funkanlagen und Telekommunikations-Endeinrichtungen" gemäß den Anforderungen nach Art. 3 (1) a, 3 (1) b und 3 (2). Art. 3 (1) a ‑ Gesundheit und Sicherheit Harmonisierte Normen: • EN 60950‑1+A11+A1+A12+A2 Einrichtungen der Informationstechnik - Sicherheit - Teil 1: Allgemeine Anforderungen •...
Seite 107
Zulassungen • EN 55022+AC Class A / B Einrichtungen der Informationstechnik - Funkstöreigenschaften - Grenzwerte und Messverfahren • EN 55024 Einrichtungen der Informationstechnik - Störfestigkeitseigenschaften - Grenzwerte und Prüfverfahren Art. 3 (2) ‑ Maßnahmen zur effizienten Nutzung des Frequenzspektrums Harmonisierte Normen: •...
Seite 108
Zulassungen Angewandte Normen: • EN 61000-6-4 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 6-4: Fachgrundnormen - Störaussendung für Industriebereiche • EN 61000-6-2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 6-2: Fachgrundnormen - Störfestigkeit für Industriebereiche RoHS Der CP erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten.
Seite 109
Zulassungen Beachten Sie die Bedingungen für den sicheren Einsatz des CP gemäß Kapitel Hinweise für den Einsatz im Ex-Bereich gemäß UL HazLoc und FM (Seite 33). Australien ‑ RCM Der CP erfüllt die Anforderungen der Normen nach AS/NZS 2064 (Klasse A). EAC (Eurasian Conformity) Zollunion von Russland, Weißrussland und Kasachstan Deklaration der Konformität gemäß...
Seite 110
SIMATIC NET-Produkte werden regelmäßig für die Zulassungen hinsichtlich bestimmter Märkte und Anwendungen bei Behörden und Zulassungsstellen eingereicht. Wenden Sie sich an Ihre Siemens-Vertretung, wenn Sie eine Liste mit den aktuellen Zulassungen für die einzelnen Geräte benötigen, oder informieren Sie sich auf den Internet- Seiten des Siemens Industry Online Support: Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/15921/cert)
Seite 111
Antenne verbunden, SMA- Stecker, inkl. Montagewinkel, Schrauben, Dübel. Detaillierte Informationen finden Sie in der Dokumentation des Geräts. Diese finden Sie im Internet auf den Seiten des Siemens Industrial Automation Customer Support unter folgender ID: Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/23119005) Flachantenne ANT794‑3M...
Seite 112
Außenbereich; 1,2 m Anschlusskabel fest mit der Antenne verbunden; SMA-Stecker; inkl. Montagekle‐ beband. Detaillierte Informationen finden Sie in der Dokumentation des Geräts. Diese finden Sie im Internet auf den Seiten des Siemens Industrial Automation Customer Support unter folgender ID: Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/48729835) SIMATIC CP 1242-7 GPRS V2...
Seite 113
– SIMATIC ‑ Produkte für Totally Integrated Automation und Micro Automation, Katalog ST 70 Die Kataloge sowie zusätzliche Informationen können Sie bei Ihrer Siemens-Vertretung anfordern. Die Produktinformationen finden Sie auch in der Siemens Industry Mall unter der folgenden Adresse: Link: (https://mall.industry.siemens.com) •...
Seite 114
Literaturverzeichnis D.4 /4/ TeleControl Server Basic (Version V3) /3/ TeleControl Projektierungshandbücher SIMATIC NET ‑ TeleControl Siemens AG Projektierungshandbücher für die Protokolle: ‑ TeleControl Basic ‑ SINAUT ST7 ‑ DNP3 ‑ IEC 60870‑5 Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/21764/man) /4/ TeleControl Server Basic (Version V3) SIMATIC NET TeleControl Server Basic (Version V3)