Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMATIC NET S7-1200
Seite 1
Vorwort Anwendung und Funktionen LEDs und Anschlüsse SIMATIC NET Montage, Anschluss, Inbetriebnahme, S7-1200 - TeleControl Demontage SIMATIC CP 1243-8 IRC Projektierung Betriebsanleitung Programmbausteine Diagnose und Instandhaltung Technische Daten Zulassungen Maßzeichnungen Zubehör Verschlüsselungsverfahren (Ciphers) Literaturverzeichnis 05/2024 C79000-G8900-C385-05...
Seite 2
Beachten Sie Folgendes: WARNUNG Siemens-Produkte dürfen nur für die im Katalog und in der zugehörigen technischen Dokumentation vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden. Falls Fremdprodukte und -komponenten zum Einsatz kommen, müssen diese von Siemens empfohlen bzw. zugelassen sein. Der einwandfreie und sichere Betrieb der Produkte setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und...
Seite 3
Vorwort Gültigkeit dieses Handbuchs In diesem Dokument finden Sie Informationen zu folgendem Produkt: • CP 1243‑8 IRC Artikelnummer 6GK7 243‑8RX30‑0XE0 Hardware-Erzeugnisstand 3 Firmware-Version V3.5 Der CP ist der Kommunikationsprozessor zum Anschluss der SIMATIC S7‑1200 über öffentliche oder private Infrastrukturen an eine Telecontrol-Zentrale. Zu den unterstützten Telecontrol-Protokollen siehe Kapitel Eigenschaften des CP (Seite 15).
Seite 4
Vorwort Zweck des Handbuchs Dieses Handbuch beschreibt die Eigenschaften dieser Baugruppe und unterstützt Sie bei der Montage und Inbetriebsetzung des Geräts. Weiterhin finden Sie Hinweise für den Betrieb und Diagnosemöglichkeiten des Geräts. Projektierung Die erforderlichen Projektierungsschritte werden als Übersicht beschrieben. •...
Seite 5
Abgelöste Handbuchausgabe Ausgabe 12/2019 Aktuelle Handbuchausgabe im Internet Die aktuelle Ausgabe dieses Handbuchs finden Sie auch auf den Internet-Seiten des Siemens Industry Online Support (SIOS) unter folgender Adresse: Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/21162/man) Über die Option "E-Mail bei Update" können Sie eine automatische Benachrichtigung aktivieren, wenn für die von Ihnen selektierte Auswahl im Produktbaum neue Dokumente...
Seite 6
Vorwort Aufbau der Dokumentation Die Dokumentation des CP besteht aus folgenden Handbüchern und Inhalten: • Betriebsanleitung – Anwendung und Funktionen (ohne Telecontrol) – Voraussetzungen (CPUs, Projektierungs-Software etc.) – Hardware-Beschreibung – Montage, Anschluss, Inbetriebnahme, Betrieb – Projektierung Das Kapitel "Projektierung" beschreibt nur die Projektierung der Telecontrol- unabhängigen Funktionen.
Seite 7
Sie finden die Lizenzbedingungen auf dem mitgelieferten Datenträger: • OSS_CP1243x_99.pdf Cybersecurity-Hinweise Siemens bietet Produkte und Lösungen mit Industrial Cybersecurity-Funktionen an, die den sicheren Betrieb von Anlagen, Systemen, Maschinen und Netzwerken unterstützen. Um Anlagen, Systeme, Maschinen und Netzwerke gegen Cyber-Bedrohungen zu sichern, ist es erforderlich, ein ganzheitliches Industrial Cybersecurity-Konzept zu implementieren (und kontinuierlich aufrechtzuerhalten), das dem aktuellen Stand der Technik entspricht.
Seite 8
Updates und wenden Sie diese an. Ab der Veröffentlichung einer neuen Version werden Vorgängerversionen nicht mehr unterstützt und nicht gewartet. Gerät defekt Bitte senden Sie das Gerät im Fehlerfall an Ihre Siemens-Vertretung zur Reparatur ein. Eine Reparatur vor Ort ist nicht möglich. Außerbetriebnahme Nehmen Sie das Gerät ordnungsgemäß...
Seite 9
Vorwort Informationen zur Produktrückgabe finden Sie auf den Internetseiten des Siemens Industry Online Support: Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109479891) SIMATIC NET-Glossar Das SIMATIC NET-Glossar beschreibt Fachbegriffe, die möglicherweise in diesem Dokument verwendet werden. Sie finden das SIMATIC NET-Glossar beim Siemens Industry Online Support unter folgender Adresse: Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/50305045)
Seite 10
Vorwort SIMATIC CP 1243-8 IRC Betriebsanleitung, 05/2024, C79000-G8900-C385-05...
Seite 11
Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............................3 Anwendung und Funktionen....................... 15 Eigenschaften des CP ......................15 Kommunikationsdienste ....................16 PUT/GET: Einschränkungen in der CPU ................20 Kommunikation über SINEMA RC..................21 Weitere Dienste und Eigenschaften ..................23 Security-Funktionen......................24 Leistungsdaten und Mengengerüst ..................26 Voraussetzungen für den Betrieb..................
Seite 13
Inhaltsverzeichnis 4.15.2.5 Operandenbereiche und Variablen ................... 102 4.15.3 Projektierung von Topics und Datenpunkten ..............103 4.15.3.1 Projektierung von Topics ....................103 4.15.3.2 Projektierung der Datenpunkte..................104 4.15.3.3 Datentypen........................105 4.15.3.4 Trigger..........................105 4.15.3.5 Nutzdaten-Formate......................110 4.15.3.6 Import / Export von Nutzdaten ..................113 4.15.4 Eigenschaftendialog der Topics ..................
Seite 14
Inhaltsverzeichnis Steckleitungen......................... 167 C.4.1 Steckleitungen für den Ethernet-Anschluss des CP ............167 C.4.2 Steckleitungen für den Modem-Anschluss des TS Module RS232........168 C.4.3 Steckleitungen der Modems MDx ..................171 C.4.4 Zubehör für RS-485-Anschluss..................171 Verschlüsselungsverfahren (Ciphers)....................173 Literaturverzeichnis........................... 177 /1/ S7-1200 Systemhandbuch................... 177 /2/ CP 1243‑8 IRC ......................
Seite 15
Anwendung und Funktionen Eigenschaften des CP Anwendung, Protokolle und Kommunikationspartner Der CP ist für den Betrieb in einem Automatisierungssystem SIMATIC S7-1200 vorgesehen. Der CP ist der Kommunikationsprozessor zum Anschluss der S7‑1200 über öffentliche oder private Infrastrukturen an eine Telecontrol-Zentrale. Unabhängig von aktivierter Telecontrol-Kommunikation kann der CP projektierte E-Mails verschicken.
Seite 16
Anwendung und Funktionen 1.2 Kommunikationsdienste Kommunikationspartner Die Schnittstellen des CP unterstützen den Netzknotentyp "Station". Als Kommunikationspartner des CP kann eine Zentrale angeschlossen werden. • Firmware-Version V2.1 Folgende Zentrale-Applikationen sind möglich: – SINAUT ST7cc – SINAUT ST7sc – SIMATIC PCS 7 / WinCC TC – SIMATIC WinCC OA –...
Seite 17
Anwendung und Funktionen 1.2 Kommunikationsdienste E-Mail Unabhängig von der Aktivierung der Telecontrol-Kommunikation kann der CP ereignisgesteuert projektierte E-Mails an PCs mit Internetanschluss versenden. Der Einsatz von Programmbausteinen ist hierfür nicht erforderlich. Zur Projektierung siehe Kapitel E-Mail-Projektierung (Seite 81) und Nachrichten (Seite 86). Telecontrol-Kommunikation Der CP ist der Kommunikationsprozessor zum Anschluss der SIMATIC S7‑1200 über öffentliche oder private Infrastrukturen an eine Telecontrol-Zentrale.
Seite 18
Anwendung und Funktionen 1.2 Kommunikationsdienste können die nachfolgend aufgeführten Übertragungsprotokolle (OSI-Schicht 3) eingesetzt werden. • MSC Einsetzbar bei ST7-Kommunikation Einfache Internet-Kommunikation (DSL) Das MSC-Protokoll unterstützt die Authentifizierung der Kommunikationspartner und eine einfache Verschlüsselung der Daten. In die Verschlüsselung gehen ein Benutzername und ein Passwort ein.
Seite 19
Anwendung und Funktionen 1.2 Kommunikationsdienste Unterstützte Netztypen Der CP ermöglicht Telecontrol-Kommunikation über folgende Netztypen: • Industrial Ethernet • Mobilfunknetze Der CP unterstützt folgende Mobilfunkstandards: – GSM/GPRS (2G) Mit 2.5G-Router SCALANCE M874‑2 – UMTS (3G) Mit 3G-Router SCALANCE M874‑3 – LTE Mit Router SCALANCE M876‑4 •...
Seite 20
Anwendung und Funktionen 1.3 PUT/GET: Einschränkungen in der CPU Kommunikation über Open User Communication (OUC) Über die Ethernet-Schnittstelle des CP und die Programmbausteine der Open User Communication in der CPU stehen dem CP folgende Kommunikationsmöglichkeiten zur Verfügung: • Kommunikation mit SIMATIC-Stationen •...
Seite 21
Verbindungen, für welche die lokale CPU nur Server ist (keine Projektierung/Programmierung der Kommunikation zum Partner), sind nicht möglich. Projektierung von PUT/GET Weiterführende Informationen finden Sie auf folgender Seite des Siemens Industry Customer Support in der dort im Absatz "Download" angegebenen Dokumentation: Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/82212115) Kommunikation über SINEMA RC...
Seite 22
Anwendung und Funktionen 1.4 Kommunikation über SINEMA RC Anwendungsfall: • (1) Kein Telecontrol und kein SINEMA RC (CP nur für Netzwerktrennung) • (2) CP nur für Fernwartung über SINEMA RC • (3) CP nur für Telecontrol-Kommunikation • (4) CP nutzt Telecontrol-Kommunikation, SINEMA RC aber nur für Fernwartung. •...
Seite 23
Anwendung und Funktionen 1.5 Weitere Dienste und Eigenschaften Weitere Dienste und Eigenschaften Weitere Dienste und Eigenschaften • Datenpunktprojektierung Durch die Datenpunktprojektierung in STEP 7 Basic entfällt die Programmierung von Programmbausteinen zur Übertragung der Prozessdaten. Die Prozessdaten werden als einzelne Datenpunkte projektiert und eins-zu-eins an die Zentrale übertragen. •...
Seite 24
Anwendung und Funktionen 1.6 Security-Funktionen Security-Funktionen Mit Industrial Ethernet Security können einzelne Geräte, Automatisierungszellen oder Netzsegmente eines Ethernet-Netzwerks abgesichert werden. Beachten Sie bei der Planung und Projektierung Ihrer Netzwerke die Hinweise im Kapitel Security-Empfehlungen (Seite 51). Security-Funktionen der Telecontrol- und Übertragungsprotokolle Für die Telecontrol-Kommunikation können folgende Security-Funktionen aktiviert werden: •...
Seite 25
Anwendung und Funktionen 1.6 Security-Funktionen Weitere projektierbare Security-Funktionen des CP Die nachfolgenden Security-Funktionen sind unabhängig von der Telecontrol-Kommunikation nutzbar. Durch Aktivierung der Security-Funktionen des CP in der Projektierung werden für die S7-1200-Station folgende Funktionen an der Schnittstelle zum externen Netz zugänglich: •...
Seite 26
Anwendung und Funktionen 1.7 Leistungsdaten und Mengengerüst Leistungsdaten und Mengengerüst Anzahl der CMs/CPs pro Station Pro S7-1200-Station können bis zu drei CMs/CPs gesteckt und projektiert werden, davon maximal ein CP 1243‑8 IRC. Verbindungs-Ressourcen • Telecontrol-Verbindungen Der CP kann Verbindungen mit bis zu 4 Kommunikationspartnern aufbauen. Die Partner können redundant angebunden sein.
Seite 27
Anwendung und Funktionen 1.8 Voraussetzungen für den Betrieb Nachrichten: E-Mail / SMS Bis zu 10 Nachrichten , die als E-Mail oder SMS versendet werden, können in STEP 7 projektiert werden. • Maximale Anzahl an Zeichen, die pro SMS übertragen werden kann: 160 ASCII-Zeichen inklusive eines optional mitgeschickten Werts •...
Seite 28
Anwendung und Funktionen 1.8 Voraussetzungen für den Betrieb Projektierungs-Software Für die Projektierung der Baugruppe ist das folgende Projektierungswerkzeug erforderlich: • Für die Nutzung des vollen Funktionsumfangs der aktuellen Firmware-Version (siehe Vorwort): STEP 7 Basic V19 Update 1 Programmbausteine für Open User Communication und S7-Kommunikation Für die Open User Communication und die S7-Kommunikation werden Programmbausteine benötigt, siehe Kapitel Programmbausteine (Seite 127).
Seite 29
Anwendung und Funktionen 1.9 Konfigurationsbeispiele - Vorgesehene Betriebsumgebung • Die zum Mobilfunkvertrag gehörende SIM-Karte mit zugehöriger PIN Die SIM-Karte wird in das TS Module GSM gesteckt. Bei Abschluss von Mobilfunkverträgen, bei denen der Netzbetreiber keine PIN vergibt, wird in STEP 7 keine PIN für den CP projektiert. •...
Seite 30
Anwendung und Funktionen 1.9 Konfigurationsbeispiele - Vorgesehene Betriebsumgebung Fernwartung mit SINEMA RC Die folgende Abbildung zeigt die Anbindung verschiedener Stationen mit Security-CP an eine Engineering-Station über SINEMA Remote Connect ‑ Server. Bild 1-1 Anbindung von Stationen an Engineering-Station über SINEMA RC 1.9.1 TeleControl Konfigurationsbeispiele zu Telecontrol-Anwendungen finden Sie in den Projektierungshandbüchern /4/ TeleControl Projektierungshandbücher (Seite 178).
Seite 31
LEDs und Anschlüsse Öffnen der Gehäuseklappen Lage der Anzeigeelemente und der elektrischen Anschlüsse Die LEDs für die detaillierte Anzeige der Baugruppenzustände befinden sich hinter der oberen Gehäuseklappe der Baugruppe. Der Ethernet-Anschluss befindet sich hinter der unteren Gehäuseklappe der Baugruppe. Öffnen der Gehäuseklappen Öffnen Sie die obere bzw.
Seite 32
LEDs und Anschlüsse 2.2 LEDs LEDs LEDs der Baugruppe Die Baugruppe besitzt verschiedene LEDs zur Zustandsanzeige: • LED auf der Frontplatte Die immer sichtbare LED "DIAG" zeigt die Grundzustände der Baugruppe an. • LEDs unter der oberen Gehäuseklappe Die LEDs unter der oberen Gehäuseklappe zeigen weitere Details zum Zustand der Baugruppe an.
Seite 33
LEDs und Anschlüsse 2.2 LEDs Hinweis LED-Farben beim Anlauf der Baugruppe Beim Anlauf der Baugruppe leuchten alle LEDs für kurze Zeit auf. Mehrfarbige LEDs zeigen dabei eine Mischfarbe. In diesem Moment ist die Farbe der LEDs nicht eindeutig. Anzeige der Grundzustände des CP (LED "DIAG") Tabelle 2-4 Anzeige der Grundzustände des CP DIAG...
Seite 34
LEDs und Anschlüsse 2.2 LEDs DIAG LINK CONNECT CONNECT Bedeutung RS232 (rot / grün) (rot / grün) (grün) (bei mehreren Punkten: Alternative Bedeu‐ (grün) (grün) tung) ‑ Anlauf - Phase 2 rot blinkend ‑ ‑ ‑ ‑ Laufend (RUN) ohne schwerwiegende Fehler grün ‑...
Seite 35
LEDs und Anschlüsse 2.2 LEDs DIAG LINK CONNECT CONNECT Bedeutung RS232 (rot / grün) (rot / grün) (grün) (bei mehreren Punkten: Alternative Bedeu‐ (grün) (grün) tung) Verbindungen über die serielle Schnittstelle ‑ ‑ Projektierung der Telecontrol-Kommunikati‐ on über die serielle Schnittstelle fehlerfrei und aktiviert.
Seite 36
LEDs und Anschlüsse 2.2 LEDs DIAG LINK CONNECT CONNECT Bedeutung RS232 (rot / grün) (rot / grün) (grün) (bei mehreren Punkten: Alternative Bedeu‐ (grün) (grün) tung) ‑ ‑ Projektierung der Telecontrol-Kommunikati‐ on über beide Schnittstellen fehlerfrei und ak‐ tiviert. grün blin‐ kend Verbindung über Ethernet zu mindestens ei‐...
Seite 37
LEDs und Anschlüsse 2.3 Elektrische Anschlüsse Elektrische Anschlüsse 2.3.1 Spannungsversorgung Spannungsversorgung Die 3-polige Buchse für die externe Spannungsversorgung DC 24 V befindet sich auf der Oberseite der Baugruppe. Der passende Stecker ist Teil des Lieferumfangs. Die Pin-Belegung der Buchse finden Sie im Kapitel Belegung der Buchse für die externe Spannungsversorgung (Seite 144).
Seite 38
LEDs und Anschlüsse 2.3 Elektrische Anschlüsse 2.3.2 Ethernet-Schnittstelle X1P1 Ethernet-Schnittstelle Der Ethernet-Anschluss befindet sich hinter der unteren Gehäuseklappe der Baugruppe. Die Schnittstelle ist eine RJ45-Buchse gemäß IEEE 802.3. Die Pin-Belegung und weitere Daten der Ethernet-Schnittstelle finden Sie im Kapitel Technische Daten (Seite 143). 2.3.3 Serieller Anschluss für TS-Modul Anschluss für TS-Modul...
Seite 39
Montage, Anschluss, Inbetriebnahme, Demontage Sicherheitshinweise für den Geräteeinsatz Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise für Aufstellung und Betrieb des Geräts und alle damit zusammenhängenden Arbeiten wie Montieren und Anschließen des Geräts oder Geräteaustausch. Wichtige Hinweise zum Geräteeinsatz Überspannungsschutz ACHTUNG Schutz der externen Spannungsversorgung Wenn die Baugruppe oder die Station über ausgedehnte Versorgungsleitungen oder Netze gespeist wird, dann sind Einkopplungen starker elektromagnetischer Pulse auf die Versorgungsleitungen möglich, die z. B.
Seite 40
Montage, Anschluss, Inbetriebnahme, Demontage 3.1 Wichtige Hinweise zum Geräteeinsatz WARNUNG EXPLOSIONSGEFAHR Sie dürfen spannungsführende Leitungen nur trennen oder anschließen, wenn die Spannungsversorgung ausgeschaltet ist oder wenn sich das Gerät in einem Bereich ohne entflammbare Gas-Konzentrationen befindet. WARNUNG LAN-Anschluss (Local Area Network) Ein LAN oder LAN-Segment mit allen dazugehörigen miteinander verbundenen Geräten soll vollständig in eine einzelne Niederspannungs-Energieverteilung in einem Gebäude eingebunden sein.
Seite 41
Montage, Anschluss, Inbetriebnahme, Demontage 3.2 Montage, Demontage und Reparatur im Ex-Bereich 3.1.3 Hinweise für den Einsatz im Ex-Bereich gemäß UL HazLoc und FM Dieses Gerät ist nur für den Einsatz in Bereichen gemäß Class I, Division 2, Groups A, B, C und D und in nicht explosionsgefährdeten Bereichen geeignet.
Seite 42
Montage, Anschluss, Inbetriebnahme, Demontage 3.2 Montage, Demontage und Reparatur im Ex-Bereich WARNUNG Ungeeignete Kabel oder Steckverbinder Explosionsgefahr in explosionsgefährdeten Bereichen • Verwenden Sie ausschließlich Steckverbinder, die den Anforderungen der relevanten Zündschutzart entsprechen. • Ziehen Sie ggf. die Steckerverschraubungen, Gerätebefestigungsschrauben, Erdungsschrauben usw. entsprechend den angegebenen Drehmomenten an. •...
Seite 43
Montage, Anschluss, Inbetriebnahme, Demontage 3.3 Montieren, anschließen und in Betrieb nehmen WARNUNG Unzulässige Reparatur von Geräten in explosionsgeschützter Ausführung Explosionsgefahr in explosionsgefährdeten Bereichen • Reparaturarbeiten dürfen nur durch von Siemens autorisiertes Personal durchgeführt werden. Montieren, anschließen und in Betrieb nehmen ACHTUNG Unsachgemäße Montage Durch unsachgemäße Montage kann das Gerät beschädigt oder die Funktionsweise...
Seite 44
Montage, Anschluss, Inbetriebnahme, Demontage 3.3 Montieren, anschließen und in Betrieb nehmen Ziehen / Stecken der Baugruppe ACHTUNG Ausschalten der Station bei Ziehen / Stecken der Baugruppe Schalten Sie vor dem Ziehen oder Stecken der Baugruppe immer die Versorgungsspannung der Station aus. Abmessungen für die Montage Bild 3-1 Einbaumaße der S7-1200...
Seite 45
Montage, Anschluss, Inbetriebnahme, Demontage 3.3 Montieren, anschließen und in Betrieb nehmen Einbaulage ACHTUNG Einbaulage Die Montage muss so erfolgen, dass die oberen und unteren Lüftungsschlitze der Baugruppe nicht verdeckt werden und eine gute Durchlüftung möglich ist. Ober- und unterhalb des Geräts muss ein Freiraum von 25 mm für die Luftzirkulation als Schutz vor Überhitzung eingehalten werden.
Seite 46
Montage, Anschluss, Inbetriebnahme, Demontage 3.3 Montieren, anschließen und in Betrieb nehmen Geräte anschließen und montieren Nachfolgend finden Sie die Beschreibung der Montage des CP und eines TS-Moduls auf einer Hutschiene. Zur Schalttafelmontage der S7‑1200 siehe /1/ S7-1200 Systemhandbuch (Seite 177). VORSICHT Anschluss im spannungslosen Zustand Verdrahten Sie die S7-1200 nur im spannungslosen Zustand.
Seite 47
Montage, Anschluss, Inbetriebnahme, Demontage 3.3 Montieren, anschließen und in Betrieb nehmen Tabelle 3-2 Vorgehensweise zu Montage und Anschluss Schritt Ausführung Hinweise und Erläuterungen Befestigen Sie die Hutschiene. Nehmen Sie die Abdeckung auf der linken Seite der CPU ab. 1. Führen Sie die Spitze eines Schlitzschrau‐ bendreher in die Fuge über der Abdeckung ein.
Seite 48
Montage, Anschluss, Inbetriebnahme, Demontage 3.4 Hinweis zum Betrieb Baugruppe in Betrieb nehmen Die weitere Inbetriebnahme umfasst das Laden der STEP 7-Projektdaten. Voraussetzung für die komplette Inbetriebnahme der Baugruppe ist die Vollständigkeit der STEP 7-Projektdaten, siehe Kapitel Projektierung (Seite 51). Die STEP 7-Projektdaten des CP werden beim Laden der Station mit übertragen. Schließen Sie zum Laden der Station die Engineering Station, auf der sich die Projektdaten befinden, an die Ethernet-Schnittstelle der CPU an.
Seite 49
Montage, Anschluss, Inbetriebnahme, Demontage 3.5 Demontage Demontage WARNUNG Unsachgemäße Demontage Durch unsachgemäße Demontage kann in explosionsgefährdetem Bereich Explosionsgefahr entstehen. Für eine sachgemäße Demontage beachten Sie Folgendes: • Stellen Sie vor Beginn der Arbeiten sicher, dass die Elektrizität abgeschaltet ist. • Sichern Sie verbleibende Anschlüsse so, dass bei versehentlichem Hochfahren der Anlage kein Schaden als Folge der Demontage entstehen kann.
Seite 51
Zellenschutzkonzept mit entsprechenden Produkten. • Verbinden Sie das Gerät nicht direkt mit dem Internet. Betreiben Sie das Gerät innerhalb eines geschützten Netzwerkbereichs. • Informieren Sie sich regelmäßig über Neuigkeiten auf den Siemens-Internetseiten. – Hier finden Sie Informationen zu Industrial Security: Link: (http://www.siemens.com/industrialsecurity) –...
Seite 52
Projektierung 4.1 Security-Empfehlungen Security-Funktionen des Produkts Nutzen Sie die Möglichkeiten der Security-Einstellungen in der Projektierung des Produkts. Hierzu zählen unter anderem: • Schutzstufen Projektieren Sie eine Schutzstufe der CPU. Hinweise hierzu finden Sie im Informationssystem von STEP 7. • Security-Funktion der Kommunikation –...
Seite 53
Projektierung 4.1 Security-Empfehlungen • Voreinstellung des Ports – Offen Der Port ist zu Beginn der Projektierung offen. – Geschlossen Der Port ist zu Beginn der Projektierung geschlossen. • Portzustand – Offen Der Port ist immer offen und kann nicht geschlossen werden. –...
Seite 54
Projektierung 4.2 Projektierung in STEP 7 Ports von Kommunikationspartnern und Routern Achten Sie darauf, in den Kommunikationspartnern und in zwischengeschalteten Security- Modulen die benötigten Client-Ports in der entsprechenden Firewall freizuschalten. Dies können sein: • MSC / 26382 (TCP) ‑ bei einer Zentrale-Schnittstelle projektierbar: 1024 .. 65535 •...
Seite 55
Projektierung 4.4 Kommunikationsarten 6. Legen Sie ‑ falls gewünscht ‑ die Programmbausteine für die S7-Kommunikation und die Open User Communication an und parametrieren Sie diese. 7. Speichern und übersetzen Sie das Projekt. 8. Laden Sie die Projektdaten in die Stationen Über die Funktion "Laden in Gerät" werden die STEP 7-Projektdaten inklusive der Projektierungsdaten der CPs in die jeweilige CPU geladen.
Seite 56
Projektierung 4.4 Kommunikationsarten Um das Risiko unerlaubter Zugriffe auf die Station zu minimieren, müssen Sie die Kommunikationsdienste, die der CP durchführen soll, einzeln aktivieren. Sie können alle Optionen aktivieren, es sollte aber mindestens eine Option aktiviert sein. • Telecontrol-Kommunikation aktivieren Gibt im CP die Telecontrol-Kommunikation frei. Über die Klappliste "Protokolltyp"...
Seite 57
Projektierung 4.5 Uhrzeitsynchronisation Uhrzeitsynchronisation Hinweis Uhrzeitsynchronisation bei Nutzung von SINEMA RC Wenn der CP die Uhrzeit von der CPU bezieht, dann stellen Sie bei Nutzung von SINEMA Remote Connect während der Inbetriebnahme manuell die Uhrzeit der CPU, siehe Hinweis in Kapitel Montieren, anschließen und in Betrieb nehmen (Seite 43). Gültigkeit Die grundsätzlichen Hinweise zur Uhrzeitsynchronisation gelten allgemein für den CP und die angeschlossenen Netze.
Seite 58
Projektierung 4.5 Uhrzeitsynchronisation Uhrzeit-Konzept Treffen Sie vor der Projektierung der Uhrzeitsynchronisation folgende Festlegungen: • Legen Sie die Uhrzeit-Quelle im Netz fest. • Legen Sie den Uhrzeit-Master im Netz fest. • Legen Sie das oder die Netze fest, über welche die Uhrzeit vom Uhrzeit-Master an die Uhrzeit- Slaves weitergeleitet werden soll.
Seite 59
Projektierung 4.5 Uhrzeitsynchronisation Parametergruppe "Uhrzeit": Einstellungen von UTC und Zeitzone Gültigkeit: Die Funktionen dieser Parametergruppe gelten für den CP ab Firmware-Version V3.5. Parameter: • Zeitzonenwerte mit Sommerzeit aus der PLC übernehmen Bei aktivierter Option übernimmt das Kommunikationsmodul die Zeitzone von der CPU. Bei deaktivierter Option kann die Zeitzone des Kommunikationsmoduls unabhängig von der CPU projektiert werden.
Seite 60
Projektierung 4.5 Uhrzeitsynchronisation Synchronisationsverfahren bei aktivierter Telecontrol-Kommunikation Abhängig vom verwendeten Protokoll stehen folgende Verfahren zur Verfügung: • DNP3 / IEC – NTP / NTP (secure) (siehe oben) – Uhrzeit von CPU – Uhrzeit vom Partner • SINAUT ST7 – NTP / NTP (secure) (siehe oben) –...
Seite 61
Projektierung 4.5 Uhrzeitsynchronisation Projektierung: 1. Vernetzen Sie eine Schnittstelle des CP mit einem Netz, an welchem eine Baugruppe angeschlossen ist, welche die Uhrzeit weiterleiten kann oder welche Uhrzeit-Master ist. Der Empfang der Uhrzeit wird für die Ethernet-Schnittstelle und für die serielle Schnittstelle unterstützt.
Seite 62
Projektierung 4.6 Ethernet-Schnittstelle Ethernet-Schnittstelle 4.6.1 Ethernet-Adressen Ethernet-Adressen In den nachfolgenden Parametergruppen vernetzen Sie die Ethernet-Schnittstelle und projektieren die IP-Adressparameter. Beachten Sie: Für folgende Anwendungen ist eine feste IP-Adresse (IPv4/IPv6) erforderlich: • Bei Nutzung von S7-Kommunikation • Bei Empfang von Daten über die Open User Communication •...
Seite 63
Projektierung 4.6 Ethernet-Schnittstelle 4.6.3 CP-Identifikation Die Parametergruppe steht nur bei aktivierter Telecontrol-Kommunikation zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie in den Projektierungshandbüchern /4/ TeleControl Projektierungshandbücher (Seite 178). 4.6.4 Uhrzeitsynchronisation Uhrzeitsynchronisation Lesen Sie zur Projektierung der Uhrzeitsynchronisation das übergeordnete Kapitel Uhrzeitsynchronisation (Seite 57). 4.6.5 Erweiterte Optionen TCP-Verbindungsüberwachung Die Einstellungen der beiden Parameter an der Ethernet-Schnittstelle gelten für alle TCP- Verbindungen über diese Schnittstelle.
Seite 64
Projektierung 4.8 DNS-Konfiguration Wenn in Ihrer Anlage die Telegrammgröße (bspw. Segmente) begrenzt ist, können Sie mit dieser Option die Größe der Pakete, die das Kommunikationsmodul versendet, reduzieren. Wertebereich: 1000 .. 1500 Byte Voreinstellung: 1500 Übertragungseinstellungen Die protokollspezifischen Übertragungseinstellungen sind nur bei aktivierter Telecontrol- Kommunikation sichtbar.
Seite 65
Projektierung 4.9 Kommunikation mit der CPU Kommunikation mit der CPU 4.9.1 Kommunikation mit der CPU Kommunikation mit der CPU Die ersten 4 Parameter sind nur für Telecontrol-Kommunikation relevant. Watchdog-Bit • CP-Überwachung Über das Watchdog-Bit prüft der CP die Verbindung mit der CPU. Der CP überträgt das Bit alle 5 Sekunden an die CPU und setzt es im darauffolgenden CPU- Abtastzyklus wieder zurück.
Seite 66
Projektierung 4.9 Kommunikation mit der CPU CP-Diagnose In der Parametergruppe "CP-Diagnose" haben Sie die Möglichkeit, der CPU erweiterte Diagnosedaten des CP über PLC-Variablen zur Verfügung zu stellen. Die Zustände der PLC-Variablen können Sie über den Webserver der CPU anzeigen. Sie können die Werte von Diagnosevariablen auch nutzen, um Zustände des CP über Nachrichten an Kommunikationspartner zu versenden.
Seite 67
Projektierung 4.11 Security 4.10 SNMP SNMP Der CP unterstützt folgende SNMP-Versionen: • SNMPv1 Verfügbar bei aktivierten und deaktivierten Security-Funktionen Beachten Sie, dass damit lesender und schreibender Zugriff auf die Baugruppe möglich ist. Weitere Einstellungen sind in diesem Fall nicht möglich. Die Projektierung der Community-Strings ist nur bei aktivierten Security-Funktionen möglich.
Seite 68
Projektierung 4.11 Security Um die Security-Funktionen projektieren zu können, müssen Sie einen Security-Benutzer anlegen, siehe Kapitel Security-Benutzer (Seite 68). 4.11.1 Security-Benutzer Security-Benutzer anlegen Um Security-Funktionen projektieren zu können, benötigen Sie entsprechende Projektierungsrechte. Hierzu müssen Sie mindestens einen Security-Benutzer mit den entsprechenden Rechten anlegen. Navigieren Sie zu den globalen Security-Einstellungen >...
Seite 69
Projektierung 4.11 Security • Log-Einstellungen Hier nehmen Sie die Einstellungen für die Protokollierung von Security-relevanten Ereignissen vor. Siehe Kapitel Log-Einstellungen - Filtern der System-Ereignisse (Seite 71). • VPN Hier nehmen Sie die Projektierung der VPN-Kommunikation vor, siehe Kapitel VPN (Seite 71). • SNMP (nur Ethernet-CPs) Hier nehmen Sie die Einstellungen für die Einstellungen des SNMP-Agenten im CP vor.
Seite 70
Projektierung 4.11 Security Siehe hierzu Kapitel Einstellungen für Online-Security-Diagnose und Laden in Station bei aktivierter Firewall (Seite 70). 4.11.3.3 Einstellungen für Online-Security-Diagnose und Laden in Station bei aktivierter Firewall Hinweis Weitere Dienste für Online-Security-Diagnose und Laden Wenn Sie die Funktionen "Online-Security-Diagnose" oder "Laden in Gerät" nutzen möchten, müssen Sie zusätzliche Regeln erstellen oder die Dienste "Echo Request"...
Seite 71
Projektierung 4.11 Security 4.11.3.4 Schreibweise der Quell-IP-Adresse (erweiterter Firewall-Modus) Wenn Sie in den erweiterten Firewall-Einstellungen des CP bei der Quell-IP-Adresse einen Adressbereich angeben, achten Sie auf die richtige Schreibweise: • Trennen Sie die beiden IP-Adressen nur durch einen Bindestrich. Richtig: 192.168.10.0-192.168.10.255 • Geben Sie keine weiteren Zeichen zwischen die beiden IP-Adressen ein. Falsch: 192.168.10.0 - 192.168.10.255 Wenn Sie den Bereich falsch eingeben, wird die Firewall-Regel nicht angewendet.
Seite 72
Projektierung 4.11 Security Der VPN-Tunnel zeichnet sich dadurch aus, dass er sämtliche Telegramme weiterleitet, auch von Protokollen höherer Schichten (HTTP, FTP, Telecontrol-Protokolle der Applikationsschicht etc.). Der Datenverkehr zweier Netzkomponenten wird uneingeschränkt durch ein physikalisches Netz abgewickelt. Damit können Netzwerke über ein zwischengeschaltetes Netz hinweg miteinander verbunden werden.
Seite 73
Projektierung 4.11 Security 4.11.6.3 VPN-Tunnel für S7-Kommunikation zwischen Stationen anlegen Voraussetzungen Um einen VPN-Tunnel für S7-Kommunikation zwischen zwei S7-Stationen oder zwischen einer S7-Station und einer Engineering-Station oder einem ST7cc/sc-PC mit Security-CP (bspw. CP 1628) anzulegen, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: • Die zwei Stationen sind projektiert. •...
Seite 74
Projektierung 4.11 Security VPN-Gruppe anlegen und Security-Module zuweisen 1. Wählen Sie in den globalen Security-Einstellungen den Eintrag "VPN-Gruppen" > "Neue VPN- Gruppe hinzufügen". 2. Doppelklicken Sie auf den Eintrag "Neue VPN-Gruppe hinzufügen", um eine VPN-Gruppe anzulegen. Ergebnis: Eine neue VPN-Gruppe wird unterhalb des ausgewählten Eintrags angezeigt. 3.
Seite 75
Projektierung 4.11 Security Ergebnis Sie haben einen VPN-Tunnel angelegt. Die Firewall der CPs wird automatisch aktiviert. Das Kontrollkästchen "Firewall aktivieren" wird automatisch aktiviert, wenn Sie das Security- Modul einer VPN-Gruppe zuweisen. Sie können das Kontrollkästchen nicht deaktivieren. Laden Sie die Konfiguration in alle Module, die zur VPN-Gruppe gehören. 4.11.6.4 VPN-Kommunikation mit SOFTNET Security Client (PC / Engineering-Station) Das Anlegen der VPN-Tunnelkommunikation zwischen SOFTNET Security Client und dem CP...
Seite 76
Projektierung 4.11 Security VPN-Teilnehmer (aktiv) ⇔ Gateway (dyn. IP-Adresse) ⇔ Internet ⇔ Gateway (feste IP- Adresse) ⇔ CP (passiv) Projektieren Sie für den CP als passivem Teilnehmer die Erlaubnis zum VPN- Verbindungsaufbau folgendermaßen: 1. Gehen Sie in STEP 7 in die Geräte- und Netzansicht. 2.
Seite 77
Projektierung 4.11 Security Vorbereitende Schritte Führen Sie folgende Schritte aus, bevor Sie die Projektierung der SINEMA RC-Anbindung des Moduls in STEP 7 beginnen. Sie sind Voraussetzung für ein konsistentes STEP 7-Projekt. • Projektierung von SINEMA Remote Connect Server Nehmen Sie die erforderliche Projektierung von SINEMA RC Server vor (nicht in STEP 7). Das Kommunikationsmodul und dessen Kommunikationspartner müssen im SINEMA RC-Server projektiert werden.
Seite 78
Projektierung 4.11 Security Serverüberprüfung Hier wählen Sie die Authentifizierungsmethode des Kommunikationsmoduls beim Verbindungsaufbau aus. • CA-Zertifikat Wählen Sie unter "CA-Zertifikat" das zuvor importierte und im lokalen Zertifikatsmanager zugewiesene CA-Zertifikat von SINEMA RC Server aus. Das Modul prüft grundsätzlich das CA-Zertifikat des Servers und dessen Gültigkeitsdauer. Die beiden Optionen können nicht geändert werden.
Seite 79
Projektierung 4.11 Security Optionale Einstellungen Der Verbindungsaufbau wird in der Parametergruppe "Security > VPN > Optionale Einstellungen" über den Parameter "Verbindungsart" projektiert. • Aktualisierungsintervall Über den Parameter stellen Sie das Intervall ein, in dem der CP die Konfiguration beim SINEMA RC-Server abfragt. Beachten Sie bei der Einstellung 0 (null), dass Änderungen der Konfiguration des SINEMA RC- Servers dazu führen können, dass vom CP keine Verbindung mehr zum SINEMA RC-Server aufgebaut werden kann.
Seite 80
Projektierung 4.11 Security SNMP • "SNMP aktivieren" Bei aktivierter Option wird im Gerät die Kommunikation über SNMP freigegeben. In der Voreinstellung ist SNMPv1 aktiviert. Bei deaktivierter Option werden Anfragen von SNMP-Clients weder über SNMPv1 noch über SNMPv3 beantwortet. • "SNMPv1 verwenden" Aktiviert die Nutzung von SNMPv1 für das Gerät.
Seite 81
Projektierung 4.11 Security Unter den Eigenschaften der Rollen sehen Sie die Rechteliste der jeweiligen Rolle, beispielsweise die verschiedenen Zugriffsarten über SNMP. Für neue Rollen können Sie die einzelnen Rechte frei projektieren. Informationen zu Benutzern, Rollen und den Passwort-Richtlinien finden Sie im Informationssystem von STEP 7.
Seite 82
Projektierung 4.11 Security Zertifikat importieren bei verschlüsselter Übertragung Um eine verschlüsselte Übertragung nutzen zu können, müssen Sie das Zertifikat Ihres E-Mail- Kontos in den Zertifikatsmanager von STEP 7 laden. Das Zertifikat erhalten Sie von Ihrem E-Mail- Dienst-Betreiber. Verwenden Sie das Zertifikat über folgende Schritte: 1.
Seite 83
Zertifikat in der Tabelle selektieren und das Kontextmenü "Anzeigen" wählen. In der Tabelle sehen Sie auch alle weiteren von STEP 7 erzeugten sowie alle importierten Zertifikate. Damit das Modul bei aktivierten Security-Funktionen mit Nicht-Siemens-Partnern kommunizieren kann, müssen die entsprechenden Zertifikate der Partner bei der...
Seite 84
Projektierung 4.11 Security Kommunikation ausgetauscht werden. Gehen Sie für die Versorgung des Moduls mit Fremdzertifikaten folgendermaßen vor: 1. Fremdzertifikate von Kommunikationspartnern importieren ⇒ Globale Security-Einstellungen des Projekts (Zertifikatsmanager) 2. Zertifikate zuordnen, alternativ: – Globale Security-Einstellungen > Zertifikatsmanager > "Vertrauenswürdige Zertifikate und Stammzertifizierungsstellen" –...
Seite 85
Projektierung 4.11 Security Zertifikate lokal zuordnen Um ein importiertes Zertifikat für das Modul nutzen zu können, muss das Zertifikat in der Parametergruppe "Security" des Moduls angezeigt werden. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor: 1. Selektieren Sie im STEP 7-Projekt das Modul. 2. Navigieren Sie zur Parametergruppe "Security > Zertifikatsmanager". 3.
Seite 86
Projektierung 4.13 Nachrichten 4.12 Datenpunkte Die Beschreibung der Telecontrol-spezifischen Parameter finden Sie in den Projektierungshandbüchern, siehe /4/ TeleControl Projektierungshandbücher (Seite 178). 4.13 Nachrichten SMS können nur bei aktivierter Telecontrol-Kommunikation und Nutzung der seriellen Schnittstelle gesendet werden. Projektierung von E-Mails Bei wichtigen Ereignissen kann der CP Nachrichten absetzen. Projektierbar sind E-Mails. Empfänger kann ein PC mit Internetanschluss oder eine S7-Station sein.
Seite 87
Projektierung 4.13 Nachrichten Projektierung im Nachrichteneditor Die Projektierung der Nachrichten nehmen Sie in STEP 7 im Datenpunkt- und Nachrichten-Editor vor. Sie können den Editor alternativ öffnen über: • Selektion der Kommunikationsbaugruppe Kontextmenü "Datenpunkt- und Nachrichten-Editor öffnen" • Über die Projektnavigation: Projekt > Verzeichnis der jeweiligen Station > Lokale Baugruppen > gewünschte Kommunikationsbaugruppe Durch Doppelklick auf den Eintrag öffnet sich der Datenpunkt- bzw.
Seite 88
Projektierung 4.13 Nachrichten Anordnen von Spalten und Zeilen, Ein-/Ausblenden von Spalten Wie bei vielen anderen Programmen können Sie die Spalten anordnen und die Tabelle nach Ihren Bedürfnissen sortieren: • Spalten anordnen Wenn Sie auf einen Spaltenkopf mit gedrückter linker Maustaste klicken, können Sie die Spalte verschieben.
Seite 89
Projektierung 4.13 Nachrichten Register zur Projektierung der Nachrichten Selektieren Sie der Tabelle "Nachrichten" eine Nachricht. Die Parameter dieser selektierten Nachricht projektieren Sie in den Registern unterhalb der Tabelle. "Nachrichtenparameter" Hier projektieren Sie die Rufnummer bzw. die Empfänger, den Betreff (E-Mail) und den Text der Nachricht.
Seite 90
Projektierung 4.13 Nachrichten "Trigger" Über die Parametergruppe "Trigger" projektieren Sie das Auslösen des Versendens der Nachricht sowie weitere Parameter. • E-Mail-Trigger Legt das Ereignis fest, bei dem das Versenden der Nachricht ausgelöst wird: – PLC-Variable verwenden Als Trigger-Signal für das Versenden der E-Mail wird der Flankenwechsel (0 → 1) des Trigger-Bits "PLC-Variable für Trigger"...
Seite 91
Projektierung 4.14 Zeichensatz für Benutzernamen, Passwörter und Nachrichten – SINEMA RC-Verbindung abgebaut Löst das Senden der Nachricht aus, wenn die OpenVPN-Verbindung unterbrochen wird. • PLC-Variable für Trigger PLC-Variable für den Trigger "PLC-Variable verwenden" • Kennung für Bearbeitungsstatus aktivieren Bei Aktivierung der Option wird nach jedem Sendeversuch ein Status zurückgegeben, der Auskunft über den Bearbeitungszustand der gesendeten Nachricht gibt.
Seite 92
Projektierung 4.15 CloudConnect • 0x61 ... 0x7E a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z { | } ~ • 0x7C, 0x7E Zusätzlich für Nachrichtentexte: •...
Seite 93
Projektierung 4.15 CloudConnect Funktionen des CP zur Cloud-Kommunikation Die nachfolgende Tabelle fasst die zum Zeitpunkt der Drucklegung des Handbuchs gültige Unterstützung von Funktionen zusammen mit verschiedenen Cloud-Betreibern zusammen. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Cloud-Betreiber, welche Funktionen dieser unterstützt. Bedeutung der Symbole: •...
Seite 94
Projektierung 4.15 CloudConnect Zur Projektierung siehe CloudConnect (Seite 92). 4.15.2 Projektierung des Cloud-Zugangs 4.15.2.1 Projektierungsübersicht Projektierung des Cloud-Zugangs ‑ Übersicht 1. Legen Sie für den Zugriff der Cloud-Applikation auf das Prozessabbild die erforderlichen DBs und DB-Variablen in der lokalen CPU an. Die Datenpunkte der Topics (siehe unten) greifen auf diese DB-Variablen zu, siehe Kapitel Operandenbereiche und Variablen (Seite 102).
Seite 95
Projektierung 4.15 CloudConnect 4.15.2.2 Hinweise zur Datenstrukturierung und Projektierung Datenstrukturen Für den Zugriff auf die Prozessdaten für die Cloud-Kommunikation greift der CP auf DB-Variablen der CPU zu. Die Daten, die in den DB-Variablen referenziert werden, werden im CP über Datenpunkte projektiert. Die Daten für die Übertragung an den Broker können unterschiedlich strukturiert werden: •...
Seite 96
Projektierung 4.15 CloudConnect 4.15.2.3 Projektierungsregeln Projektierungsregeln Beachten Sie folgende Regeln für die Projektierung: • Datenbausteine – Größe Die Anzahl der Variablen im DB ist nicht beschränkt. Wenn Sie Arrays anlegen, können Elemente/Variablen von Arrays nur mit einer maximalen Größe von < 10000 Elementen veröffentlicht werden. •...
Seite 97
Projektierung 4.15 CloudConnect Datenpunkt pro Topic und 500 projektierten Topics läge die Gesamtgröße der Nutzdaten bei 250000 Byte. Anmerkung: Da die Variablen beim Veröffentlichen der Nachrichten durch Werte ersetzt werden, kann sich die Größe der Nutzdaten auf dem Netz von der Nutzdatengröße in der Projektierung unterscheiden.
Seite 98
Projektierung 4.15 CloudConnect Datenpunkte und DBs Innerhalb einer Cloud-Anwendung können einzelne Publisher Daten für mehrere Subscriber veröffentlichen. Einzelne Subscriber können Daten von mehreren Publishern abonnieren. Um die Übersichtlichkeit der Daten zu erhöhen und gleichzeitig die Möglichkeit identischer Namen zu reduzieren, empfiehlt sich die folgende Vorgehensweise bei der Projektierung: •...
Seite 99
Projektierung 4.15 CloudConnect Allgemein • CloudConnect aktivieren Aktiviert die Kommunikation mit einem Cloud-System über die Ethernet-Schnittstelle des CP. • Abtastzyklus der Variablen Zyklus (ms), in dem die DB-Variablen der CPU abgefragt werden. Wertebereich: 100..4294967295 ms Hinweis Anzahl übertragener Daten Der Wert des Parameters hat direkte Auswirkungen auf die übertragene Datenmenge. Bei erfüllter Trigger-Bedingung eines Wert-Triggers werden die Daten mit jedem Abtastzyklus der Variablen an den Broker übertragen.
Seite 100
Projektierung 4.15 CloudConnect Broker-Konfiguration • MQTT / MQTT über TLS Wählen Sie alternativ eine der folgenden Protokoll-Varianten aus: – MQTT (unverschlüsselte Übertragung) – MQTT über TLS (verschlüsselte Übertragung) • Mindest-TLS-Version Legt die vom CP und vom Partner verwendete TLS-Version fest. • Broker-Zertifikat Der Parameter ist nur aktiv, wenn Sie die verschlüsselte Übertragung "MQTT über TLS"...
Seite 101
Projektierung 4.15 CloudConnect • Client-Zertifikat Das Zertifikat des CP wird nur bei gesicherter Cloud-Kommunikation (MQTT über TLS) verwendet. Wenn ein Partner (Cloud / Publisher / Subscriber), der mit dem CP kommuniziert, Zertifikate für die gesicherte Kommunikation verlangt, dann verwenden Sie das Zertifikat des CP. Das Client-Zertifikat wird von STEP 7 automatisch erstellt, beim CP verwendet und in dem Ausgabefeld des Parameters angezeigt.
Seite 102
Projektierung 4.15 CloudConnect Hinweis Empfehlung: "Sitzung bereinigen" aktivieren Es wird empfohlen, den Parameter zu aktivieren. Wenn QoS mit einem Wert > 0 projektiert und "Sitzung bereinigen" deaktiviert ist, können bei Verbindungsabbrüchen hinsichtlich ausstehender Quittungen unklare Situationen entstehen. Broker-Überwachung • Keep-alive-Intervall Überwachungszeit der Verbindung mit dem Broker Wenn nach dem Senden von Daten innerhalb der projektierten Überwachungszeit keine weiteren Daten zur Übertragung anstehen oder wenn der CP kein Paket vom Broker empfangen wird, sendet der CP ein Keep-alive-Paket (PINGREQ) an den Broker.
Seite 103
Projektierung 4.15 CloudConnect Projektierung der DB-Variablen Aktivieren Sie bei der Projektierung der DB-Variablen folgende Optionen: • "Erreichbar aus HMI/OPC UA" • "Schreibbar aus HMI/OPC UA" (erforderlich für schreibenden Zugriff) Die für den Cloud-Anschluss einsetzbaren Datentypen finden Sie im Kapitel Datentypen (Seite 105). 4.15.3 Projektierung von Topics und Datenpunkten 4.15.3.1...
Seite 104
Projektierung 4.15 CloudConnect Öffnen des Nutzdaten-Editors Bei geöffnetem Topic-Editor sehen Sie oben rechts die folgenden zwei Register: • Topic-Editor • Nutzdaten-Editor Durch Klicken auf die Register können Sie zwischen beiden Editoren wechseln. Im Nutzdaten-Editor legen Sie das Format der zu veröffentlichenden Nutzdaten fest, siehe Kapitel Nutzdaten-Formate (Seite 110).
Seite 105
Projektierung 4.15 CloudConnect 4.15.3.3 Datentypen Unterstützte Datentypen Die Tabelle listet die projektierbaren Datentypen auf. Prüfen Sie gegebenenfalls, ob die Datentypen von Ihrem Broker unterstützt werden. <DATAPOINT_TYPE> gibt bei der Veröffentlichung den Datentyp an. Zur Veröffentlichung der Nutzdaten und der Variable <DATAPOINT_TYPE> siehe Kapitel Nutzdaten-Formate (Seite 110). Tabelle 4-1 Für den Cloud-Zugang verwendbare Datentypen S7-Datentypen (Bits)
Seite 106
Projektierung 4.15 CloudConnect Anzahl der übertragenen Daten Sobald der Wert eines Datenpunkts zur Übertragung ansteht, werden die Werte aller Datenpunkte des Topics an den Broker übertragen. Dauer der Übertragung (Wert-Trigger) Hinweis Volumen der übertragenen Daten Beachten Sie bei allen Triggern, dass die Einstellungen Auswirkungen auf die übertragene Datenmenge hat.
Seite 107
Projektierung 4.15 CloudConnect Folgende Trigger-Typen stehen zur Verfügung: • Zeit-Trigger Ein Zeit-Trigger wird auf alle Datenpunkte des Topics angewendet. Der Zeit-Trigger wird im Eigenschaftendialog des Topics projektiert. Folgende Trigger-Typen stehen zur Auswahl: – Zyklisch – Zeitpunkt (täglich / wöchentlich / monatlich) Hinweis Zeit-Trigger bei Migration des CP V1.0 Projekte aus Vorgängerversionen, die den CP mit Firmware-Version 1.0 enthalten, haben bei...
Seite 108
Projektierung 4.15 CloudConnect Wert-Trigger Beachten Sie bei allen Wert-Triggern den Wertebereich des Datentyps des jeweiligen Datenpunkts. Der jeweilige Trigger-Wert wird in Abhängigkeit des Wertebereichs projektiert. • Abweichung Der Wert wird übertragen, sobald er um den projektierten Betrag gegenüber dem zuletzt in der CPU gespeicherten Wert abweicht.
Seite 109
Projektierung 4.15 CloudConnect Tabelle 4-2 Trigger-Unterstützung der Datentypen S7-Datentyp Unterstützte Trigger Typ (Bits / Bytes) Zeit-Trigger Wert-Trigger Bool (1) x (nur Wert 0) Byte (8) Char (8) USInt (8) Int (16) UInt (16) Word (16) Real (32) DWord (32) DInt (32) UDInt (32) LReal (64) String (2..256 Char)
Seite 110
Projektierung 4.15 CloudConnect Wertebereiche von S7-Analog-Eingabebaugruppen Bei einer positiven Ganzzahl (Int: 0...32767) entsprechen 270 ca. 1 % des Rohwerts einer S7- Analog-Eingabebaugruppe (27648 = 100 %). 4.15.3.5 Nutzdaten-Formate Kompatibilität zwischen CPs mit Firmware-Version V1.0 und V1.1 Wenn Sie die Subscriber-Funktion des CP mit Firmware-Version V1.1 nutzen, können Sie für das Abonnieren von Daten die Publisher-Daten (JSON) eines CP mit Firmware-Version V1.0 nutzen.
Seite 111
Projektierung 4.15 CloudConnect Code-Komponenten Der Code für die Formatierung der Nutzdaten besteht aus den nachfolgend aufgelisteten Komponenten. Die nachfolgende Beschreibung der einzelnen Code-Komponenten ist folgendermaßen aufgebaut: • Code-Komponente <Syntax> Bedeutung – Beispiele (nicht bei allen Komponenten) Code-Komponenten: Syntax und Bedeutung • Zeitstempel {{PUBLISH_TIMESTAMP}} Bedeutung: Zeitpunkt der Veröffentlichung –...
Seite 112
Projektierung 4.15 CloudConnect Beispiel für übertragene Nutzdaten (JSON) Nachfolgend finden Sie ein Beispiel für die übertragenen Nutzdaten eines Topics. Das Topic enthält drei Variablen einer S7-Station für die Datenpunkte "DP1", "DP2" und "DP3". Der Wert des Schlüssels "DataItems" ist ein Array mit den Objekten der drei Variablen. "Timestamp"...
Seite 113
Projektierung 4.15 CloudConnect Folgende Escape-Sequenzen werden vom CP unterstützt: • JSON PubSub Standard-JSON-Escape-Sequenzen Zu den verwendeten Escape-Sequenzen siehe JSON-Escape-Sequenzen (Seite 123). • XML Standard-XML-Escape-Sequenzen • CSV Standard-CSV-Escape-Sequenzen Die betreffenden Sonderzeichen werden beim Publisher in Escape-Sequenzen umgewandelt. Beim Subscriber werden die Escape-Sequenzen in umgekehrter Richtung umgewandelt. QualityCode Übertragung und QualityCode Mit den Nutzdaten wird auch der Qualitätsstatus "QualityCode"...
Seite 114
Projektierung 4.15 CloudConnect Nutzdaten exportieren und importieren Gehen Sie zum Exportieren bzw. Importieren folgendermaßen vor: 1. Klappen Sie die Projektnavigation auf: Station > Lokale Module > CP 2. Selektieren Sie den Eintrag "Cloud-Anbindung" 3. Klicken Sie im Kontextmenü auf "CloudConnect-Daten exportieren" bzw. "CloudConnect- Daten importieren".
Seite 115
Projektierung 4.15 CloudConnect Syntax Element / Erlaubte Datentypen / Wertebereich Bedeutung / Anmerkung Attribut • CycleTime • Ganzzahl / 10...4294967295 ms • erforderlich für <TimeTrigger> <Cyclic> Element TimeTrigger > • Frequency • String / Daily, Weekly, Monthly oder Cyclic • TimeOfThe‐ •...
Seite 119
Projektierung 4.15 CloudConnect <General Name="Subscribed_datapoint_1"> <Tag>"Data_block_2"."In_Storage"</Tag> </General> </DataPoint> <DataPoint> <General Name="Subscribed_datapoint_2"> <Tag>"Data_block_2"."Required"</Tag> </General> </DataPoint> </DataPoints> </SubscribedTopic> </SubscribedTopics> </CloudConnectData> 4.15.4 Eigenschaftendialog der Topics 4.15.4.1 Öffnen des Eigenschaftendialogs Wenn Sie im Navigationsbereich unter den lokalen Modulen den CP aufklappen, kann der Eigenschaftendialog über zwei Wege geöffnet werden: •...
Seite 120
Projektierung 4.15 CloudConnect 4.15.4.2 Quality of Service (QoS) Eigenschaften eines Topics ‑ Quality of Service (QoS) Der Parameter wird zugänglich, wenn Sie im Navigationsbereich unter den lokalen Modulen den CP aufklappen und über das Kontextmenü den Eigenschaftendialog eines Topics öffnen. • Erforderliche Quality of Service (QoS) Hier legen Sie das gewünschte Übertragungsverhalten (Quality of Service) dieses Topics fest.
Seite 121
Projektierung 4.15 CloudConnect 4.15.5 Weitere Informationen 4.15.5.1 Verbindungsabbruch und Datenpufferung Verhalten des CP bei Verbindungsabbrüchen Bei Verbindungsabbrüchen gilt das folgende Verhalten: • Verbindungsabbruch zwischen CP und CPU (CPU in STOP) – Während des Verbindungsabbruchs: Der CP veröffentlicht Nachrichten mit leeren Strings für die Werte und dem QualityCode "BAD".
Seite 122
Projektierung 4.15 CloudConnect Verhalten bei Verbindungsabbruch in Abhängigkeit des QoS-Werts Das Verhalten des CP bei Abbruch der Verbindung mit dem Cloud-Server hängt vom projektierten QoS-Wert ab. • QoS = 0 – Während des Verbindungsabbruchs: Der CP veröffentlicht Nachrichten mit den jeweils aktuellen Werten. Nach jedem Senden einer Nachricht startet der CP das "Keep-alive-Intervall"...
Seite 123
Projektierung 4.15 CloudConnect 4.15.5.2 JSON-Escape-Sequenzen JSON-Escape-Sequenzen Bei der Verwendung des JSON-Formats für die Nutzdaten werden folgende Zeichen beim CP als Publisher in Escape-Sequenzen umgewandelt. Beim CP als Subscriber werden die Escape-Sequenzen in umgekehrter Richtung umgewandelt. Zeichen JSON-Escape-Sequenz Anmerkung Neue Zeile * Zeilenumbruch * Tabulator * \"...
Seite 124
Projektierung 4.15 CloudConnect Zeichen JSON-Escape-Sequenz Anmerkung \u001d \\u001d \u001e \\u001e \u001f \\u001f \u007F \\u007F * Nicht in STEP 7 als Namensbestandteil projektierbar 4.15.5.3 Zugelassene Zeichen Für Namen nicht zugelassene Zeichen Folgende Zeichen sind für Namen nicht zugelassen: • 0x22 (") Anführungszeichen sind grundsätzlich nicht zugelassen.
Seite 125
Projektierung 4.15 CloudConnect Parameter Zeichen Anzahl Zeichen CloudConnect * Zugelassene Zeichen: • Topic-Name • Standardzeichen (Ziffern, Buchsta‐ ben) • Sonderzeichen ≥ 0x80 • Sonderzeichen 0x21 .. 0x7E mit Ausnahmen Nicht erlaubt sind: • # + / • $ als erstes Zeichen im Namen Name von: Zugelassene Zeichen gemäß...
Seite 127
Programmbausteine Programmbausteine für OUC Verwendung der Programmbausteine für die Open User Communication (OUC) Die unten aufgeführten Anweisungen (Programmbausteine) können Sie für die direkte Kommunikation zwischen S7-Stationen nutzen. Im Unterschied zu den anderen Kommunikationsarten muss die Open User Communication in der Projektierung des CP nicht aktiviert werden, da hierfür aktiv die entsprechenden Programmbausteine angelegt werden müssen.
Seite 128
Programmbausteine 5.1 Programmbausteine für OUC • TSEND V4.0 / TRCV V4.0 Senden bzw. Empfangen von Daten über TCP oder ISO‑on‑TCP • TMAIL_C V4.0 Senden von E-Mails Für die Übertragung von verschlüsselten E-Mails mit diesem Baustein ist die genaue Uhrzeit im CP erforderlich. Projektieren Sie die Uhrzeitsynchronisation. Hinweis Persönliche Daten unverschlüsselt in TMAIL_C Beachten Sie, dass TMAIL_C persönliche Daten in seinen Parametern verwendet, wie...
Seite 129
Programmbausteine 5.1 Programmbausteine für OUC Verwendbare SDTs • TCON_IP_V4 Für die Übertragung von Telegrammen über TCP oder UDP • TCON_QDN Für die TCP- oder UDP-Kommunikation über den voll qualifizierten Domänen-Namen (FQDN) (IPv4 / IPv6) • TCON_IP_RFC Für die Übertragung von Telegrammen über ISO‑on‑TCP (direkte Kommunikation zwischen zwei S7-Stationen) •...
Seite 130
Programmbausteine 5.2 Änderung der IP-Adresse zur Laufzeit Nach erfolgter Datenübermittlung kann eine Verbindung abgebaut werden. Eine Verbindung wird durch Aufruf von TDISCON abgebaut. Hinweis Verbindungsabbruch Wenn eine bestehende Verbindung durch den Kommunikationspartner oder durch netzbedingte Störungen abgebrochen wird, dann muss die Verbindung auch durch den Aufruf von TDISCON abgebaut werden.
Seite 131
Programmbausteine 5.2 Änderung der IP-Adresse zur Laufzeit • IF_CONF_DNS • IF_CONF_NTP Die Adressparameter können nur mit temporärer Gültigkeit im CP konfiguriert werden. Im jeweiligen SDT "IF_CONF_..." muss der Parameter "Mode" = 2 gesetzt werden. Hinweis Keine Rückmeldung des CP "T_CONFIG" unterstützt keine Rückmeldung des CP an die CPU. Fehler im Bausteinaufruf oder beim Setzen des Adressparameters werden nicht zurückgemeldet.
Seite 132
Programmbausteine 5.2 Änderung der IP-Adresse zur Laufzeit SIMATIC CP 1243-8 IRC Betriebsanleitung, 05/2024, C79000-G8900-C385-05...
Seite 133
Diagnose und Instandhaltung WARNUNG Gehäuse reinigen • Im explosionsgefährdeten Bereich Reinigen Sie die äußeren Gehäuseteile nur mit einem feuchten, aber nicht nassen Tuch. • Im Nicht-Ex-Bereich Reinigen Sie die äußeren Gehäuseteile nur mit einem trockenen Tuch. Verwenden Sie keine Flüssigkeiten oder Lösungsmittel. VORSICHT Heiße Oberflächen Verbrennungsgefahr bei Wartungsarbeiten an Teilen, die Oberflächentemperaturen über 70 °C...
Seite 134
Diagnose und Instandhaltung 6.1 Diagnosemöglichkeiten STEP 7 Basic: Diagnosefunktionen über das Menü "Online" > "Online & Diagnose" Über die Online-Funktionen können Sie von einer Engineering-Station, auf welcher das Projekt mit dem CP gespeichert ist, Diagnoseinformationen aus dem CP lesen. Wenn Sie Online-Diagnose mit der Station über den CP betreiben möchten, dann müssen Sie als Voraussetzung die Kommunikationsart "Online-Funktionen aktivieren"...
Seite 135
Sie unerwartetes oder unerwünschtes Verhalten der Baugruppe nicht selbständig beheben können. Über die Schaltfläche "Servicedaten speichern" wird die Protokollierungsdatei angelegt. Die Daten werden in eine Datei vom Format "*.dmp" gespeichert, die von der Siemens-Hotline ausgewertet werden kann. Diagnose-E-Mail Der CP kann bei projektierbaren Ereignissen wie bspw.
Seite 136
Diagnose und Instandhaltung 6.2 Webserver S7-1200: Verbindungsaufbau STEP 7 V5 Hier stehen Ihnen die bekannten Diagnosewerkzeuge zur Verfügung. Bei Zugriff über WAN-Netze können Sie die Funktionen des PG-Routing nutzen. Details finden Sie im SINAUT Systemhandbuch Band 2, siehe /3/ SINAUT ST7 Systemhandbuch (Seite 178). Diagnosemöglichkeiten über den Webserver der CPU Details zu den Diagnosemöglichkeiten des Webservers finden Sie im S7‑1200-Systemhandbuch, siehe /1/ S7-1200 Systemhandbuch (Seite 177).
Seite 137
Diagnose und Instandhaltung 6.3 Online-Security-Diagnose über Port 8448 des CP 4. Klicken Sie auf den Eintrag "Download-Zertifikat" rechts oben im Fenster. Das Dialogfeld "Zertifikat" öffnet sich. 5. Laden Sie das Zertifikat auf Ihren PC, indem Sie auf die Schaltfläche "Zertifikat installieren ..." klicken.
Seite 138
Diagnose und Instandhaltung 6.4 SNMP SNMP SNMP (Simple Network Management Protocol) SNMP ist ein Protokoll für die Verwaltung und Diagnose von Netzwerken und Teilnehmern im Netzwerk. Für die Datenübertragung verwendet SNMP das verbindungslose Protokoll UDP. Informationen über die Eigenschaften von SNMP-fähigen Geräten sind in MIB-Dateien (MIB = Management Information Base) hinterlegt.
Seite 139
Diagnose und Instandhaltung 6.5 Bearbeitungsstatus von Nachrichten Bearbeitungsstatus von Nachrichten Bearbeitungsstatus Wenn die Option "Kennung für Bearbeitungsstatus aktivieren" im Nachrichteneditor für eine Nachricht aktiviert ist, dann wird ein Status am CP ausgegeben, der Auskunft über den Bearbeitungszustand der gesendeten Nachricht gibt. Der Status wird in eine PLC-Variable vom Typ DWORD geschrieben.
Seite 140
Diagnose und Instandhaltung 6.5 Bearbeitungsstatus von Nachrichten Status Bedeutung 8410 Über die Verbindung kann nicht gelesen werden. Mögliche Ursache: Durch den Kommunika‐ tionspartner wurde die Verbindung abgebaut oder die Verbindung wurde abgebrochen. 8411 Senden der E-Mail fehlgeschlagen. Ursache: Speicherplatz war nicht ausreichend, um den Sendevorgang durchzuführen.
Seite 141
Neue Firmware-Versionen des CP Wenn für die Baugruppe eine neue Firmware-Version zur Verfügung steht, dann finden Sie diese auf den Internet-Seiten des Siemens Industry Online Support unter folgender Adresse: LEDs (Seite 32) Beachten Sie, dass Firmware-Versionen ab V3 nicht auf CPs mit Hardware-Erzeugnisstand 1 geladen werden können.
Seite 142
Diagnose und Instandhaltung 6.7 Baugruppentausch 3. Selektieren Sie den CP oder die CPU derjenigen Station, dessen CP Sie mit einer neuen Firmware aktualisieren wollen. 4. Aktivieren Sie die Online-Funktionen über das Symbol "Online verbinden". 5. Selektieren Sie im Dialog "Online verbinden" in der Auswahlliste "Typ der PG/PC-Schnittstelle" die Ethernet-Schnittstelle "PN/IE".
Seite 144
Technische Daten 7.2 Belegung der Buchse für die externe Spannungsversorgung Technische Daten Umgebungstemperatur Während Betrieb bei waagerechtem -20 °C ... +70 °C Aufbau des Baugruppenträgers Während Betrieb bei senkrechtem Auf‐ -20 °C ... +60 °C bau des Baugruppenträgers Während Lagerung -40 °C ... +70 °C Während Transport -40 °C ...
Seite 145
Technische Daten 7.3 Belegung der Ethernet-Schnittstelle Tabelle 7-2 Belegung der Buchse für die externe Spannungsversorgung Beschriftung Funktion DC + 24 V Bezugsmasse zu DC + 24 V Erdungsanschluss Belegung der Ethernet-Schnittstelle Belegung der Ethernet-Schnittstelle Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegung der Ethernet-Schnittstelle. Die Belegung entspricht dem Ethernet-Standard 802.3‑2005 in der Ausführung 100BASE‑TX. Tabelle 7-3 Anschlussbelegung Ethernet-Schnittstelle Ansicht der RJ45-Buchse...
Seite 146
Technische Daten 7.3 Belegung der Ethernet-Schnittstelle SIMATIC CP 1243-8 IRC Betriebsanleitung, 05/2024, C79000-G8900-C385-05...
Seite 147
Dokumente im Internet Die nachfolgend aufgeführten Konformitätserklärungen und Zertifikate des Produkts finden Sie im Internet unter folgender Adresse: Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/21162/cert) Die berücksichtigten Normen können Sie im jeweiligen Zertifikat einsehen, das Sie im Internet unter der oben genannten Adresse finden. Anschrift für Konformitätserklärungen Die EU- und die UK-Konformitätserklärung stehen allen zuständigen Behörden zur Verfügung...
Seite 148
Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2011 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten UK-Konformitätserklärung Importer UK: Siemens plc Sir William Siemens House Princess Road Manchester M20 2UR Das Produkt erfüllt die Anforderungen folgender Richtlinien: •...
Seite 149
• EN IEC 60079‑0 ‑ Explosive atmospheres ‑ Part 0: Equipment ‑ General requirements • EN 60079‑7 ‑ Explosive Atmospheres ‑ Part 7: Equipment protection by increased safety 'e' Importer UK: Siemens plc (siehe oben) CCC-Ex Klassifikation: Ex na IIC T4 Gc, Zertifikat-Nr.: 2020322310002625 Das Produkt erfüllt die Anforderungen folgender Normen:...
Seite 150
Zulassungen RoHS Der CP erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten. Angewandte Norm: • EN IEC 63000 cULus Underwriters Laboratories, Inc. erfüllt • Underwriters Laboratories, Inc.: UL 508 Listed (Industriesteuerungsgeräte) •...
Seite 151
Seiten des Siemens Industry Online Support: Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/21162/cert) Übersicht der Zulassungen für SIMATIC NET-Produkte Eine Übersicht der für SIMATIC NET-Produkte erteilten Zulassungen, inklusive der Zulassungen für den Schiffbau, finden Sie auf den Internet-Seiten des Siemens Industry Online Support unter der folgenden Adresse: Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/attachments/57337426/ CertificationOverview.pdf)
Seite 152
Zulassungen SIMATIC CP 1243-8 IRC Betriebsanleitung, 05/2024, C79000-G8900-C385-05...
Seite 153
Maßzeichnungen Maßangaben in den Zeichnungen in Millimetern 74.2 39.3 74.9 Bild B-1 Vorderansicht und Seitenansicht links SIMATIC CP 1243-8 IRC Betriebsanleitung, 05/2024, C79000-G8900-C385-05...
Seite 154
Maßzeichnungen Bild B-2 Draufsicht und Ansicht von unten SIMATIC CP 1243-8 IRC Betriebsanleitung, 05/2024, C79000-G8900-C385-05...
Seite 155
Zubehör TS-Module C.1.1 Die TS-Module Aufbau eines TS-Moduls Die TS-Module haben das Baugruppenformat einer Kompaktbaugruppe S7‑1200, einfach breit. In der Abbildung sehen Sie den Aufbau eines TS-Moduls. ① TS-Modul, hier: TS Module Modem ② Steckverbindung zwischen TS-Modul und CP ③ Schnittstelle zum WAN (unter der Frontklappe) Bild C-1 TS-Modul SIMATIC CP 1243-8 IRC...
Seite 156
Zubehör C.1 TS-Module Bild C-2 Zeichnung eines TS-Moduls am Beispiel des TS Module Modem TS-Module Die TS-Module bilden die elektrische Schnittstelle zum WAN. Die TS-Module werden vom CP über die Steckverbindung mit Spannung versorgt. Es gibt folgende TS-Module: TS-Modul Artikelnummer Beschreibung TS Module Modem 6ES7 972-0MM00-0XA0 Das TS Module Modem enthält ein Analog-Modem für den Anschluss an das analoge Telefonnetz.
Seite 157
Zubehör C.1 TS-Module C.1.2 TS Module Modem Lieferumfang Bezeichnung Artikelnummer TS Module Modem 6ES7 972-0MM00-0XA0 Analog-Telefonkabel mit zwei RJ11-Steckern A5E00243688 Länge 3 m TAE-Stecker A5E00243701 Eigenschaften Das TS Module Modem verfügt über ein internes Analog-Modem. Die Analog-Modem-Schnittstelle ist die 6-polige RJ11-Buchse hinter der unteren Frontklappe. Steckerbelegung und Signalbeschreibung der Analog-Modem-Schnittstelle Abbildung Pin-Nr.
Seite 158
Zubehör C.1 TS-Module Hinweis Verwenden Sie zur Einhaltung der EMV-Werte das mitgelieferte Kabel mit Ferrit und achten Sie darauf, dass sich der Ferrit auf der Modulseite befindet. Für den Einsatz des TS Module Modem außerhalb Deutschlands können Sie auf den RJ11-Stecker des Telefonkabels einen länderspezifischen TAE-Stecker aufschnappen. Für Deutschland wird ein TAE6N-Stecker mitgeliefert.
Seite 159
Zubehör C.1 TS-Module C.1.3 TS Module RS232 Lieferumfang Bezeichnung Artikelnummer TS Module RS232 6ES7 972-0MS00-0XA0 Eigenschaften Das TS Module RS232 hat eine COM-Schnittstelle zum Anschluss eines externen Modems. Die COM-Schnittstelle, eine 9-polige RS232-Stiftleiste, befindet sich hinter der unteren Frontklappe. An der COM-Schnittstelle können Sie folgende Geräte betreiben: •...
Seite 160
IP-basierte Router Router für IP-basierte Kommunikation Für den Anschluss eines Kommunikationsmoduls an IP-basierte Infrastrukturnetze bietet Siemens verschiedene Router an. Informationen zu den Geräten finden Sie auf den folgenden Siemens-Internetseiten. Siemens Industry Online Support: Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/15982) Siemens Industry Mall unter: Link: (https://mall.industry.siemens.com/mall/de/WW/Catalog/Products/10215915?
Seite 161
Auslauf von Baugruppen Folgende Produkte haben den Produktstatus "Typstreichung", können aber, sofern vorhanden, mit der Kommunikationsbaugruppe betrieben werden: • Modem MD2 Standleitungsmodem Produktmitteilung im Internet: Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109740149) • Modem MD3 Modem für analoge Wählnetze Produktmitteilung im Internet: Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109740148) • Modem MD4 Modem für ISDN-Netze...
Seite 162
• CSD-Kommunikation zu Wartungszwecken und für Datenverbindungen Aktuelle Handbuchversion und weitere Informationen im Internet Die aktuelle Version des Handbuchs und weitere Informationen (z. B. FAQs) finden Sie auf der folgenden Internetseite des Siemens Industry Online Support: Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/21820/man) Zubehör Zur Antenne siehe Kapitel Antennen (Seite 166).
Seite 163
Zubehör C.2 Modems und Router Kommunikationsfunktionen Das MD720 unterstützt folgende Funktionen: • Betriebsarten Das MD720 wird in Abhängigkeit der gewünschten Kommunikationsart in eine der beiden folgenden Betriebsarten gesetzt: – OPC-Modus – Terminal-Modus • OPC-Modus Im OPC-Modus findet der produktive Datenaustausch mit der Leitstelle über GPRS statt. •...
Seite 164
• SIMATIC S7‑300/400 über klassische oder Ethernet-TIM-Baugruppe (nur Nutzung von CSD) Für weitere projektspezifische Lösungen zur Anbindung einer SIMATIC S7‑300 an das GSM- Netz wenden Sie sich bitte an den Siemens Industry Online Support. Applikationsbeispiele mit der zugehörigen Dokumentation finden Sie auf der folgenden Internetseite: Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/21820/ae)
Seite 165
Zubehör C.2 Modems und Router • Kommunikationspartner des MD720 für SMS: – Mobiltelefon – Faxgerät (bei Nutzung eines Gateways) Das MD720 arbeitet im Terminal-Modus. • Kommunikationspartner des MD720, eingebaut in S7‑200: – Engineering-Station mit STEP 7-Micro/WIN (über GSM-Netz, ISDN-Netz, analoges Wählnetz) Das MD720 arbeitet im Terminal-Modus. •...
Seite 166
Antenne verbunden, SMA- Stecker, inkl. Montagewinkel, Schrauben, Dübel. Detaillierte Informationen finden Sie in der Dokumentation des Geräts. Diese finden Sie im Internet auf den Seiten des Siemens Industrial Automation Customer Support unter folgender ID: Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/23119005) Flachantenne ANT794‑3M...
Seite 167
Außenbereich; 1,2 m Anschlusskabel fest mit der Antenne verbunden; SMA-Stecker; inkl. Montagekle‐ beband. Detaillierte Informationen finden Sie in der Dokumentation des Geräts. Diese finden Sie im Internet auf den Seiten des Siemens Industrial Automation Customer Support unter folgender ID: Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/48729835) Steckleitungen C.4.1...
Seite 168
Zubehör C.4 Steckleitungen Bild C-6 Steckerbelegung eines gekreuzten Ethernet-RJ45-Kabels C.4.2 Steckleitungen für den Modem-Anschluss des TS Module RS232 Steckleitungen für den Anschluss des TS Module RS232 an ein Modem An den 9-poligen Sub-D-Stecker der RS232-Schnittstelle des TS-Moduls kann ein Modem oder eine sonstige Übertragungseinrichtung angeschlossen werden. SIMATIC CP 1243-8 IRC Betriebsanleitung, 05/2024, C79000-G8900-C385-05...
Seite 169
Zubehör C.4 Steckleitungen Für den Anschluss an diesen Sub-D-Stecker werden die folgenden Standard-Steckleitungen angeboten. Tabelle C-1 Anschließbare Standard-Steckleitungen für die RS232-Schnittstelle des TS Module RS232 Bestell-Nr. Beschreibung Abbildung 6NH7701-4AL Steckleitung zur Verbindung des TS-Moduls mit einem der SI‐ NAUT ST7-Modems MD2, MD3 oder MD4 (RS232) Kabellänge 1,5 m 6NH7701-5AN Steckleitung zur Verbindung des TS-Moduls mit dem GSM-...
Seite 170
Zubehör C.4 Steckleitungen Bild C-8 Aufbau der Standard-Steckleitung 6NH7701‑5AN Bild C-9 Aufbau der Standard-Steckleitung 6NH7701‑4BN SIMATIC CP 1243-8 IRC Betriebsanleitung, 05/2024, C79000-G8900-C385-05...
Seite 171
Zubehör für RS-485-Anschluss Zubehör für den RS‑485-Betrieb der seriellen Schnittstelle • Kabel Auszug aus dem Siemens-Zubehörprogramm PROFIBUS bzw. RS‑485-Betrieb: – PROFIBUS FC Standard Cable GP, Busleitung 2-adrig, geschirmt, Spezialaufbau für Schnellmontage, Meterware 02YSY (ST) CY, 1x2x0.64 / 2.55-150 VI KF 40 FR Artikelnummer: 6XV1830‑0EH10...
Seite 172
Zubehör C.4 Steckleitungen Beim Anschluss der seriellen Schnittstelle an ein Siemens-Modem MDx im RS‑485-Betrieb gilt folgende Belegung: Bild C-10 Belegung der RS-485-Schnitttstellen der TIM 1531 IRC und eines Modems MDx SIMATIC CP 1243-8 IRC Betriebsanleitung, 05/2024, C79000-G8900-C385-05...
Seite 173
Verschlüsselungsverfahren (Ciphers) Die nachfolgende Tabelle listet die vom CP verwendeten Verschlüsselungsverfahren (Ciphers) auf. Die Angaben gelten für den CP in der im Vorwort angegebenen Firmware-Version. Bedeutung der Tabellenspalten • Kategorie – Cipher: Cipher Suite (kryptografisches Verfahren) – Group: ECC-Gruppe (NamedGroup), IKE DH-Gruppe oder Gruppen-Parameter –...
Seite 174
Verschlüsselungsverfahren (Ciphers) • Sicherheit – ✓ Als sicher eingeschätzte Cipher – Legacy Als nicht mehr sicher eingeschätzte Cipher • Protokoll Die Nummern geben die Kommunikationsprotokolle an, welche die jeweilige Kategorie verwenden. – 1: Telecontrol-Kommunikation ‑ DNP3 (TCP 19999, einstellbar) ‑ IEC 60870‑5-104 (TCP 19998, einstellbar) –...
Seite 176
Verschlüsselungsverfahren (Ciphers) Kategorie Name Wert Sicher‐ Protokoll heit sha384+ecdsa 0x0503 ✓ 1, 3 sha512+ecdsa 0x0603 ✓ 1, 3 KeyX ECDH ≥ 250 bit ✓ KeyX DH, RSA ≥ 3000 bit ✓ aes128-ctr ✓...
Seite 177
– SIMATIC ‑ Produkte für Totally Integrated Automation und Micro Automation, Katalog ST 70 Die Kataloge sowie zusätzliche Informationen können Sie bei Ihrer Siemens-Vertretung anfordern. Die Produktinformationen finden Sie auch in der Siemens Industry Mall unter der folgenden Adresse: Link: (https://mall.industry.siemens.com) •...
Seite 178
SIMATIC NET SINAUT ST7 Systemhandbuch ‑ Band 1: System und Hardware ‑ Band 2: Projektierung unter STEP 7 V5 ‑ Band 3: Projektierung unter STEP 7 Professional Siemens AG Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/21771/man) /4/ TeleControl Projektierungshandbücher SIMATIC NET ‑ TeleControl Siemens AG Projektierungshandbücher für die Protokolle: ‑ TeleControl Basic...
Seite 179
Literaturverzeichnis E.9 /9/ SNMP /8/ TS Adapter SIMATIC TS Adapter modular Gerätehandbuch Siemens AG Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/16006) /9/ SNMP SIMATIC NET Diagnose und Projektierung mit SNMP Diagnosehandbuch Siemens AG Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/15392/man) SIMATIC CP 1243-8 IRC Betriebsanleitung, 05/2024, C79000-G8900-C385-05...