Herunterladen Diese Seite drucken
Siemens SIMATIC NET S7-1200 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC NET S7-1200:

Werbung

CP 1243-1
SIMATIC NET
S7-1200 - TeleControl
CP 1243-1
Betriebsanleitung
07/2014
C79000-G8900-C365-01
Vorwort
Anwendung und
___________________
Eigenschaften
Voraussetzungen für den
___________________
Einsatz
___________________
LEDs und Anschlüsse
Montage, Anschluss,
___________________
Inbetriebnahme
___________________
Projektierung und Betrieb
Diagnose und
___________________
Instandhaltung
___________________
Technische Daten
___________________
Zulassungen
___________________
Maßzeichnungen
___________________
Literaturverzeichnis
1
2
3
4
5
6
7
A
B
C

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMATIC NET S7-1200

  • Seite 1 CP 1243-1 Vorwort Anwendung und ___________________ Eigenschaften Voraussetzungen für den ___________________ Einsatz SIMATIC NET ___________________ LEDs und Anschlüsse S7-1200 - TeleControl Montage, Anschluss, ___________________ CP 1243-1 Inbetriebnahme ___________________ Projektierung und Betrieb Betriebsanleitung Diagnose und ___________________ Instandhaltung ___________________ Technische Daten ___________________ Zulassungen ___________________ Maßzeichnungen...
  • Seite 2 Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 3 Vorwort Gültigkeit dieses Handbuchs In diesem Dokument finden Sie Informationen zu folgendem Telecontrol-Produkt: ● CP 1243-1 Artikelnummer 6GK7 243-1BX30-0XE0 Hardware-Erzeugnisstand 2 Firmware-Version V2.0 Der CP 1243-1 ist der Kommunikationsprozessor zum Anschluss der SIMATIC S7-1200 über die öffentliche Infrastruktur (z. B. DSL) an eine Leitstelle mit TELECONTROL SERVER BASIC (TCSB Version V3).
  • Seite 4 Weiterhin finden Sie Hinweise auf Diagnosemöglichkeiten des Geräts. Aktuelle Handbuchausgabe im Internet Die aktuelle Ausgabe dieses Handbuchs finden Sie auch auf den Internet-Seiten des Siemens Industry Online Support im Verzeichnis mit der folgenden Beitrags-ID: 89332514 (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/89332514) Vorausgesetzte Kenntnisse Für Montage, Inbetriebnahme und Betrieb des CP werden Kenntnisse auf folgenden Gebieten vorausgesetzt: ●...
  • Seite 5 Siemens empfiehlt, sich unbedingt regelmäßig über Produkt- Updates zu informieren. Für den sicheren Betrieb von Produkten und Lösungen von Siemens ist es erforderlich, geeignete Schutzmaßnahmen (z. B. Zellenschutzkonzept) zu ergreifen und jede Komponente in ein ganzheitliches Industrial Security-Konzept zu integrieren, das dem aktuellen Stand der Technik entspricht.
  • Seite 6 Vorwort Herstellern zu berücksichtigen. Weitergehende Informationen über Industrial Security finden Sie unter http://www.siemens.com/industrialsecurity. Um stets über Produkt-Updates informiert zu sein, melden Sie sich für unseren produktspezifischen Newsletter an. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter http://support.automation.siemens.com. Training, Service & Support Informationen zu Training, Service & Support finden Sie in dem mehrsprachigen Dokument "DC_support_99.pdf", welches sich auf dem mitgelieferten Datenträger mit Dokumentation...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............................3 Anwendung und Eigenschaften ....................... 9 Eigenschaften des CP ........................9 Kommunikationsdienste ......................... 9 Weitere Dienste und Eigenschaften..................... 10 Mengengerüst und Leistungsdaten ..................... 13 Konfigurationsbeispiele ........................ 15 Voraussetzungen für den Einsatz ......................17 Hardware-Voraussetzungen ......................17 Software-Voraussetzungen ......................17 LEDs und Anschlüsse ...........................
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis 5.8.1.3 VPN-Kommunikation mit SOFTNET Security Client (Engineering-Station) ....... 44 5.8.1.4 VPN-Verbindung mit Telecontrol-Server anlegen ............... 44 5.8.1.5 VPN-Tunnelkommunikation zwischen CP und SCALANCE M aufbauen ........45 5.8.1.6 CP als passiver Teilnehmer von VPN-Verbindungen ..............45 5.8.2 Firewall ............................46 5.8.2.1 Firewall-Reihenfolge bei der Prüfung ein- und ausgehender Telegramme ........
  • Seite 9 Anwendung und Eigenschaften Eigenschaften des CP Anwendung Der CP ist für den Betrieb in einem Automatisierungssystem S7-1200 vorgesehen. Der CP ermöglicht den Anschluss der S7–1200 an Industrial Ethernet bzw. über das Internet an eine Leitstelle mit TELECONTROL SERVER BASIC (TCSB Version V3). Durch die Kombination unterschiedlicher Sicherheitsfunktionen wie Firewall und Protokollen zur Datenverschlüsselung schützt der CP die Station oder auch ganze Automatisierungszellen vor unberechtigten Zugriffen sowie die Kommunikation zwischen der...
  • Seite 10 Anwendung und Eigenschaften 1.3 Weitere Dienste und Eigenschaften Weitere Dienste und Eigenschaften Weitere Dienste und Eigenschaften ● Datenpunktprojektierung Durch die Datenpunktprojektierung in STEP 7 entfällt die Programmierung von Programmbausteinen zur Übertragung der Prozessdaten. Die einzelnen Datenpunkte werden eins-zu-eins im Leitsystem verarbeitet. ●...
  • Seite 11 Anwendung und Eigenschaften 1.3 Weitere Dienste und Eigenschaften ● Nachrichten / E-Mail Bei projektierbaren Ereignissen im Prozessabbild der CPU kann der CP Meldungen als E-Mail versenden. Die per E-Mail versendeten Daten werden über PLC-Variablen projektiert. ● Analogwertvorverarbeitung Analogwerte können im CP nach verschiedenen Methoden vorverarbeitet werden. ●...
  • Seite 12 Anwendung und Eigenschaften 1.3 Weitere Dienste und Eigenschaften Security-Funktionen des CP Durch die Verwendung des CP als Security-Modul werden für die S7-1200-Station folgende Security-Funktionen an der Schnittstelle zum externen Netz zugänglich: ● Firewall – IP-Firewall mit Stateful Packet Inspection (Layer 3 und 4) –...
  • Seite 13 Anwendung und Eigenschaften 1.4 Mengengerüst und Leistungsdaten Mengengerüst und Leistungsdaten Anzahl der CMs/CPs pro Station Pro S7-1200-Station können bis zu drei CMs/CPs gesteckt und projektiert werden, davon maximal drei CP 1243-1. Zur Nutzung der Telecontrol-Kommunikation können pro Station drei CP 1243-1 gesteckt werden, die mit drei Telecontrol-Servern kommunizieren.
  • Seite 14 Anwendung und Eigenschaften 1.4 Mengengerüst und Leistungsdaten Telegrammspeicher (Sendepuffer) Der CP besitzt einen Telegrammspeicher (Sendepuffer) für die Werte von Datenpunkten, die als Ereignis projektiert sind. Der Sendepuffer hat eine maximale Größe von 64000 Ereignissen, die sich auf alle projektierten Kommunikationspartner zu gleichen Teilen aufteilt. Die Größe des Telegrammspeichers ist in STEP 7 einstellbar, siehe Kapitel Kommunikation mit der CPU (Seite 57).
  • Seite 15 Anwendung und Eigenschaften 1.5 Konfigurationsbeispiele Konfigurationsbeispiele Telecontrol mit einfach aufgebauter Zentrale (TCSB) Bild 1-1 Kommunikation von S7-Stationen mit einer Zentrale (TCSB) Bei den Telecontrol-Anwendungen des abgebildeten Beispiels kommunizieren SIMATIC S7- Stationen mit einem einfach aufgebauten Telecontrol-Server (TCSB) in der Zentrale. ●...
  • Seite 16 Anwendung und Eigenschaften 1.5 Konfigurationsbeispiele ● Querkommunikation Gleichartige Stationen, bspw. vom Typ S7-1200 mit CP 1243-1, können miteinander kommunizieren, indem die Telegramme über den Telecontrol-Server geleitet werden. Telecontrol mit redundant aufgebauter Zentrale (TCSB) Die folgende Abbildung zeigt eine mögliche Konfiguration mit S7-Stationen, die mit einer redundant aufgebauten Zentrale (TCSB) kommunizieren.
  • Seite 17 Voraussetzungen für den Einsatz Hardware-Voraussetzungen Die nachfolgende Aufstellung bezieht sich auf eine Konfiguration mit Telecontrol- Kommunikation mit TCSB. Schienen, Gehäuse, Verkabelung und weiteres Zubehör sind nicht berücksichtigt. Je nach Konfiguration Ihrer Anlage benötigen Sie die folgenden Geräte und Firmware- Versionen. Anwendungsfall: Telecontrol-Kommunikation mit TCSB In der S7-1200-Station: ●...
  • Seite 18 Voraussetzungen für den Einsatz 2.2 Software-Voraussetzungen CP 1243-1 Betriebsanleitung, 07/2014, C79000-G8900-C365-01...
  • Seite 19 LEDs und Anschlüsse Öffnen der Gehäuseklappen Lage der Anzeigeelemente und der elektrischen Anschlüsse Die LEDs für die detaillierte Anzeige der Baugruppenzustände befinden sich hinter der oberen Gehäuseklappe der Baugruppe. Der Ethernet-Anschluss befindet sich hinter der unteren Gehäuseklappe der Baugruppe. Öffnen der Gehäuseklappen Öffnen Sie die obere bzw.
  • Seite 20 LEDs und Anschlüsse 3.2 LEDs LEDs LEDs der Baugruppe Die Baugruppe besitzt verschiedene LEDs zur Zustandsanzeige: ● LED auf der Frontplatte Die immer sichtbare LED "DIAG" zeigt die Grundzustände der Baugruppe an. ● LEDs unter der oberen Gehäuseklappe Die LEDs unter der oberen Gehäuseklappe zeigen weitere Details zum Zustand der Baugruppe an.
  • Seite 21 LEDs und Anschlüsse 3.2 LEDs Anzeige der Grundzustände des CP (LED "DIAG") Tabelle 3- 4 Anzeige der Grundzustände des CP DIAG Bedeutung (rot / grün) (bei mehreren Punkten: Alternative Bedeutung) Grundzustände des CP Spannung AUS • Fehlerhafter Anlauf • Laufend (RUN) ohne schwerwiegende Fehler grün Partner nicht verbunden •...
  • Seite 22 LEDs und Anschlüsse 3.2 LEDs DIAG LINK CONNECT SERVICE Bedeutung (rot / grün) (grün) (grün) (grün) (grün) (bei mehreren Punkten: Alternative Bedeutung) Fehlende STEP 7-Projektdaten rot blinkend Rückwandbusfehler rot blinkend Verbindung mit Industrial Ethernet Verbindung mit Industrial Ethernet vorhanden Verbindung mit Industrial Ethernet wird •...
  • Seite 23 LEDs und Anschlüsse 3.3 Elektrische Anschlüsse DIAG LINK CONNECT SERVICE Bedeutung (rot / grün) (grün) (grün) (grün) (grün) (bei mehreren Punkten: Alternative Bedeutung) Firmware wurde erfolgreich geladen. grün blinkend Fehler beim Laden der Firmware rot blinkend Elektrische Anschlüsse 3.3.1 Spannungsversorgung Spannungsversorgung Der CP wird aus dem Rückwandbus mit Spannung versorgt.
  • Seite 24 LEDs und Anschlüsse 3.3 Elektrische Anschlüsse CP 1243-1 Betriebsanleitung, 07/2014, C79000-G8900-C365-01...
  • Seite 25 Montage, Anschluss, Inbetriebnahme Wichtige Hinweise zum Geräteeinsatz Sicherheitshinweise für den Geräteeinsatz Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise für Aufstellung und Betrieb des Geräts und alle damit zusammenhängenden Arbeiten wie Montieren und Anschließen des Geräts oder Geräteaustausch. Überspannungsschutz ACHTUNG Schutz der externen Spannungsversorgung Wenn die Baugruppe oder die Station über ausgedehnte Versorgungsleitungen oder Netze gespeist wird, dann sind Einkopplungen starker elektromagnetischer Pulse auf die Versorgungsleitungen möglich, die z.
  • Seite 26 Montage, Anschluss, Inbetriebnahme 4.1 Wichtige Hinweise zum Geräteeinsatz WARNUNG Das Gerät ist für den Betrieb mit einer direkt anschließbaren Sicherheitskleinspannung (Safety Extra Low Voltage, SELV) durch eine Spannungsversorgung mit begrenzter Leistung (Limited Power Source, LPS) ausgelegt. Deshalb dürfen nur Sicherheitskleinspannungen (SELV) mit begrenzter Leistung (Limited Power Source, LPS) nach IEC 60950-1 / EN 60950-1 / VDE 0805-1 mit den Versorgungsanschlüssen verbunden werden oder das Netzteil für die Versorgung des Geräts muss NEC Class 2 gemäß...
  • Seite 27 Montage, Anschluss, Inbetriebnahme 4.1 Wichtige Hinweise zum Geräteeinsatz WARNUNG Wenn am Kabel oder an der Gehäusebuchse Temperaturen über 70 °C auftreten oder die Temperatur an den Adernverzweigungsstellen der Leitungen über 80 °C liegt, müssen besondere Vorkehrungen getroffen werden. Wenn das Gerät bei Umgebungstemperaturen von über 50 °C betrieben wird, müssen Sie Kabel mit einer zulässigen Betriebstemperatur von mindesten 80 °C verwenden.
  • Seite 28 Montage, Anschluss, Inbetriebnahme 4.2 Montieren, anschließen und in Betrieb nehmen Montieren, anschließen und in Betrieb nehmen Vor der Montage und Inbetriebnahme VORSICHT Lesen Sie das Systemhandbuch "S7-1200 Automatisierungssystem" Lesen Sie vor der Montage, dem Anschließen und der Inbetriebnahme die entsprechenden Abschnitte im Systemhandbuch "S7-1200 Automatisierungssystem", siehe Literaturverweis im Anhang.
  • Seite 29 Montage, Anschluss, Inbetriebnahme 4.2 Montieren, anschließen und in Betrieb nehmen Tabelle 4- 1 Abmessungen für die Montage (mm) S7-1200-Geräte Breite A Breite B * CPU (Beispiele) CPU 1211C, CPU 1212C 90 mm 45 mm CPU 1214C 110 mm 55 mm Kommunikations- CM 1241 RS232 und CM 1241 RS485 30 mm...
  • Seite 30 Montage, Anschluss, Inbetriebnahme 4.2 Montieren, anschließen und in Betrieb nehmen Einbaulage / zulässiger Temperaturbereich Einbaulage Senkrechter Aufbau des Baugruppenträgers: -20 °C bis +60 °C Voraussetzung: Projektierung vor Inbetriebnahme Voraussetzung für die komplette Inbetriebnahme der Baugruppe ist die Vollständigkeit der STEP 7-Projektdaten (siehe unten, Schritt 5). Baugruppe montieren, anschließen und in Betrieb nehmen Hinweis Anschluss im spannungslosen Zustand...
  • Seite 31 Projektierung und Betrieb Hinweis zum Betrieb ACHTUNG Schließen der Frontklappen Halten Sie zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs die Frontklappen der Baugruppe während des Betriebs geschlossen. Projektierung in STEP 7 Projektierung in STEP 7 Die Projektierung der Baugruppen und Netze führen Sie in SIMATIC STEP 7 durch. Die erforderliche Version finden Sie im Kapitel Software-Voraussetzungen (Seite 17).
  • Seite 32 Projektierung und Betrieb 5.3 Adress- und Authentifizierungsinformationen Vorgehensweise zur Projektierung der Telecontrol-Kommunikation in STEP 7 Gehen Sie bei der Projektierung folgendermaßen vor: 1. Legen Sie ein STEP 7-Projekt an. 2. Fügen Sie die erforderlichen SIMATIC-Stationen ein. Die Projektierung von TCSB sowie von Verbindungen zwischen CP und TCSB ist nicht möglich und nicht erforderlich.
  • Seite 33 Projektierung und Betrieb 5.4 Projektierung der Datenpunkte ● Parameter in der Parametergruppe "CP-Identifikation" – Projektnummer – Stationsnummer – Passwort (zur Authentifizierung) Projektierung der Datenpunkte Datenpunkt-bezogene Kommunikation Zur Übertragung von Nutzdaten zwischen Station und Kommunikationspartner ist beim CP keine Programmierung von Programmbausteinen erforderlich. Die Datenbereiche im Speicher der CPU, welche für die Kommunikation mit dem Partner vorgesehen sind, werden Datenpunkt-bezogen im CP projektiert.
  • Seite 34 Projektierung und Betrieb 5.5 Datenpunkttypen Projektierung der Datenpunkte und Meldungen in STEP 7 Die Projektierung der Datenpunkte nehmen Sie in STEP 7 in der Datenpunkt- und Meldungskonfiguration vor. Diese finden Sie über die Projektnavigation: Projekt > Verzeichnis der jeweiligen Station > Lokale Baugruppen > CP 1243-1 Bild 5-1 Projektierung der Datenpunkte und Meldungen Hier finden Sie den Editor zur Projektierung von Meldungen.
  • Seite 35 Projektierung und Betrieb 5.5 Datenpunkttypen CP 1243-1: Unterstützte Datenpunkttypen Tabelle 5- 1 Unterstützte Datenpunkttypen und kompatible S7-Datentypen Format (Speicherbedarf) Datenpunkttyp S7-Datentypen Operandenbereich Digitaleingang BOOL I, Q, M, DB Digitalausgang BOOL I, Q, M, DB Befehlsausgang BOOL I, Q, M, DB Byte Digitaleingang BYTE, CHAR...
  • Seite 36 Projektierung und Betrieb 5.6 CPU-Abtastzyklus CPU-Abtastzyklus Aufbau des CPU-Abtastzyklus Der Zyklus (inklusive Pause), mit dem der CP den Speicherbereich der CPU abtastet, ist aus den folgenden Phasen aufgebaut: ● Hochpriore Leseaufträge Für Datenpunkte des Typs "Input" (Eingänge), welche in der Datenpunktprojektierung unter "Allgemein >...
  • Seite 37 Projektierung und Betrieb 5.7 Übertragungsarten, Ereignisklassen, Trigger, Statuskennungen gespeichert und können spontan übertragen werden. Alle Datenpunkte werden daher wie folgt klassifiziert: ● Kein Ereignis (statischer Wert) Datenpunkte, die nicht als Ereignis projektiert werden ("Übertragung nach Aufruf"), werden in den Abbildspeicher (Prozessabbild des CP) eingetragen. ●...
  • Seite 38 Projektierung und Betrieb 5.7 Übertragungsarten, Ereignisklassen, Trigger, Statuskennungen Übertragungsarten Abhängig vom CP-Typ stehen folgende Übertragungsarten zur Auswahl: ● Übertragung nach Aufruf Der jeweils aktuelle Wert des Datenpunkts wird in den Abbildspeicher des CP eingetragen. Neue Werte eines Datenpunkts überschreiben den zuletzt gespeicherten Wert im Abbildspeicher.
  • Seite 39 Projektierung und Betrieb 5.8 Security-Funktionen Rücksetzen des Trigger-Bits im Merkerbereich / DB Wenn der Speicherbereich des Trigger-Bits im Merkerbereich oder in einem Datenbaustein liegt, dann wird das Trigger-Bit mit der Übertragung des Datenpunkts auf Null zurückgesetzt. Ereigniserzeugung bei Änderung des Datenpunktstatus Bei Datenpunkten, die als Ereignis projektiert wurden, führt die Änderung des Statusbits der nachfolgend beschriebenen Statuskennungen ebenfalls zur Erzeugung eines Ereignisses.
  • Seite 40 Projektierung und Betrieb 5.8 Security-Funktionen 5.8.1 5.8.1.1 VPN (Virtual Private Network) VPN-Tunnel Virtual Private Network (VPN) ist eine Technologie für den sicheren Transport von vertraulichen Daten über öffentliche IP-Netzwerke, z. B. das Internet. Mit VPN wird eine sichere Verbindung (Tunnel) zwischen zwei sicheren IT-Systemen oder Netzen über ein unsicheres Netz hinweg eingerichtet und betrieben.
  • Seite 41 Projektierung und Betrieb 5.8 Security-Funktionen ● Absicherung von Rechnersystemen einschließlich der dazugehörigen Datenkommunikation innerhalb eines Automatisierungsnetzes oder den sicheren Fernzugriff über das Internet ● Gesicherte Fernzugriffe vom PC/Programmiergerät auf Automatisierungsgeräte oder Netzwerke, die durch Security-Module geschützt sind, über öffentliche Netze hinweg. Zellenschutzkonzept Mit Industrial Ethernet Security können einzelne Geräte oder Netzsegmente eines Ethernet- Netzwerks abgesichert werden:...
  • Seite 42 Projektierung und Betrieb 5.8 Security-Funktionen Vorgehensweise Um einen VPN-Tunnel anzulegen, müssen Sie die folgenden Schritte durchführen: 1. Security-Benutzer anlegen Wenn der Security-Benutzer schon angelegt ist: Melden Sie sich als Benutzer an. 2. Kontrollkästchen "Aktiviere Security-Funktionen" anwählen 3. VPN-Gruppe anlegen und Security-Module zuweisen 4.
  • Seite 43 Projektierung und Betrieb 5.8 Security-Funktionen 3. Doppelklicken Sie in den globalen Security-Einstellungen auf den Eintrag "VPN-Gruppen" > "Modul einer VPN-Gruppe zuweisen". 4. Ordnen Sie der VPN-Gruppe die Security-Module zu, zwischen denen VPN-Tunnel aufgebaut werden sollen. Hinweis Aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit im CP für VPN-Verbindungen In der Regel wird zum Aufbau einer VPN-Verbindung und die damit verbundene Anerkennung der auszutauschenden Zertifikate das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit in beiden Stationen vorausgesetzt.
  • Seite 44 Projektierung und Betrieb 5.8 Security-Funktionen 5.8.1.3 VPN-Kommunikation mit SOFTNET Security Client (Engineering-Station) Das Anlegen der VPN-Tunnelkommunikation zwischen SOFTNET Security Client und dem CP 1243-1 erfolgt entsprechend der beschriebenen Vorgehensweise bei S7-1200-Stationen (Seite 41). VPN-Tunnelkommunikation gelingt nur bei deaktiviertem internen Teilnehmer Unter bestimmten Bedingungen gelingt der Aufbau einer VPN-Tunnelkommunikation zwischen SOFTNET Security Client und dem CP 1243-1 nicht.
  • Seite 45 Projektierung und Betrieb 5.8 Security-Funktionen ● Legen Sie für den Telecontrol-Server ersatzweise eine PC-Station an. Diese PC-Station dient als Platzhalter für den Telecontrol-Server nur der Projektierung der Security-Gruppe und wird für weitere Zwecke nicht benötigt. ● Zum Einrichten der Security-Funktionen haben Sie dann folgende alternative Möglichkeiten: –...
  • Seite 46 Projektierung und Betrieb 5.8 Security-Funktionen 5.8.2 Firewall 5.8.2.1 Firewall-Reihenfolge bei der Prüfung ein- und ausgehender Telegramme Jedes eingehende oder ausgehende Telegramm durchläuft zunächst die MAC-Firewall (Layer 2). Wenn das Telegramm bereits auf dieser Ebene verworfen wird, dann wird es nicht zusätzlich durch die IP-Firewall (Layer 3) geprüft.
  • Seite 47 Projektierung und Betrieb 5.8 Security-Funktionen 5.8.2.3 Übertragungsgeschwindigkeit < 1 Mbit/s nicht wirksam Im erweiterten Firewall-Modus (Parameter "Bandbreite") ist eine Begrenzung der Übertragungsgeschwindigkeit auf Werte < 1 Mbit/s nicht möglich. Die Auswahlmöglichkeit beschränkt sich auf folgenden Wertebereich: 1 ... 100 Mbit/s 5.8.2.4 Schreibweise der Quell-IP-Adresse (erweiterter Firewall-Modus) Wenn Sie in den erweiterten Firewall-Einstellungen des CP 1243-1 bei der Quell-IP-Adresse...
  • Seite 48 Projektierung und Betrieb 5.9 Uhrzeitsynchronisation Uhrzeitsynchronisation Verfahren der Uhrzeitsynchronisation Hinweis Empfehlung für die Zeitvorgabe Die Synchronisation mit einer externen Uhr wird im zeitlichen Abstand von ca. 10 Sekunden empfohlen. Sie erreichen damit eine möglichst geringe Abweichung der internen Uhrzeit von der absoluten Uhrzeit.
  • Seite 49 Der CP unterstützt die Datenabfrage über SNMP in folgenden Versionen: ● SNMPv1 (Standard) ● SNMPv3 (Security) Er liefert dabei die Inhalte von MIB-Objekten der Standard-MIB II gemäß RFC1213 und der Siemens Automation MIB. ● MIB II Der CP unterstützt folgende Gruppen von MIB-Objekten: – System –...
  • Seite 50 Projektierung und Betrieb 5.11 STEP 7-Projektierung einzelner Parameter ● Siemens Automation MIB Die folgenden Ausnahmen / Einschränkungen gelten für den CP. Schreibzugriffe sind nur für folgende MIB-Objekte der System-Gruppe erlaubt: – sysContact – sysLocation – sysName Ein gesetzter sysName wird als Host-Name über die DHCP-Option 12 an den DHCP- Server zur Registrierung bei einem DNS-Server gesendet.
  • Seite 51 Projektierung und Betrieb 5.11 STEP 7-Projektierung einzelner Parameter Parametergruppe "Kommunikationsarten" ● Telecontrol-Kommunikation aktivieren Gibt im CP die Kommunikation mit einem Telecontrol-Server frei. ● Online-Funktionen aktivieren Gibt im CP den Zugang zur CPU für die Online-Funktionen frei (Diagnose, Projektdaten laden etc.). Bei aktivierter Funktion kann von der Engineering-Station über den CP auf die CPU zugegriffen werden.
  • Seite 52 Projektierung und Betrieb 5.11 STEP 7-Projektierung einzelner Parameter TCP-Keep-alive-Überwachungszeit Nach dem Senden eines Keep-alive-Telegramms erwartet der CP innerhalb der Keep-alive- Überwachungszeit eine Antwort vom Kommunikationspartner. Wenn der CP innerhalb der projektierten Zeit keine Antwort empfängt, baut er die Verbindung ab. Zulässiger Bereich: 0...65535 s.
  • Seite 53 Projektierung und Betrieb 5.11 STEP 7-Projektierung einzelner Parameter 5.11.3 Partnerstationen 5.11.3.1 Partnerstationen > Telecontrol-Server Partnerstationen > "Telecontrol-Server" ● Partnernummer Die Partnernummer für den Telecontrol-Server wird bei aktivierter Telecontrol- Kommunikation vom System automatisch vergeben. ● Master-Stationsadresse Die Stationsadresse des Telecontrol-Servers wird bei aktivierter Telecontrol- Kommunikation vom System automatisch vergeben.
  • Seite 54 Projektierung und Betrieb 5.11 STEP 7-Projektierung einzelner Parameter ● TCP-Keep-alive-Überwachungszeit Nur bei TCP: Nach dem Senden eines Keep-alive-Telegramms erwartet der CP innerhalb der Keep-alive-Überwachungszeit eine Antwort vom Kommunikationspartner. Wenn der CP innerhalb der projektierten Zeit keine Antwort empfängt, baut er die Verbindung ab. Zulässiger Bereich: 0...65535 s.
  • Seite 55 Projektierung und Betrieb 5.11 STEP 7-Projektierung einzelner Parameter 5.11.3.2 Adressierung im redundanten TCSB-System Adressierung des redundanten Telecontrol-Servers ● Adressierung des TCSB-Redundanzverbundes durch die Stationen über 1 IP-Adresse In dem LAN in der Zentrale, an dem die TCSB-Server-PCs und der DSL-Router (z. B. SCALANCE M) angeschlossen sind, wird den beiden Server-PCs durch das Network Load Balancing (NLB) des Rechner-Betriebssystems eine gemeinsame virtuelle IP- Adresse vergeben.
  • Seite 56 Projektierung und Betrieb 5.11 STEP 7-Projektierung einzelner Parameter 5.11.3.3 Partner für Querkommunikation Querkommunikation In dieser Tabelle legen Sie die S7-Stationen fest, mit denen die aktuelle Station Querkommunikation betreiben soll. Verbindungen für die Querkommunikation laufen über den Telecontrol-Server. Partner Die Nummer des Partners wird systemseitig vergeben. Sie wird im Rahmen der Datenpunktprojektierung für die Zuordnung von Datenpunkten zu ihren Kommunikationspartnern benötigt.
  • Seite 57 Projektierung und Betrieb 5.11 STEP 7-Projektierung einzelner Parameter 5.11.4 Kommunikation mit der CPU Kommunikation mit der CPU > "Datenpuffergröße" ● Datenpuffergröße Hier stellen Sie die Größe des Sendepuffers für Ereignisse ein. Maximal 64000 Ereignisse, die sich zu gleichen Teilen auf alle Kommunikationspartner aufteilen, können gepuffert werden.
  • Seite 58 Projektierung und Betrieb 5.11 STEP 7-Projektierung einzelner Parameter Folgende Zeichen sind verboten, da sie nicht den Syntaxregeln von TCSB für OPC-Items entsprechen: ● 0x27 (Apostroph) ● 0x2e (Punkt) ● 0x2f (Schrägstrich) ● 0x5b und 0x5d (eckige Klammern) ● 0x5c (Backslash) ●...
  • Seite 59 Projektierung und Betrieb 5.11 STEP 7-Projektierung einzelner Parameter Ablauf der Analogwertbearbeitung 1. Lesen der Daten aus dem Eingangsbereich der CPU 2. Analogwert-Vorverarbeitung (Teil 1) Die Bearbeitung läuft in folgenden Schritten ab: – Mittelwertbildung - Mittelwertbildung projektiert: Durchführung der Berechnung und weiter mit Punkt 4. - Keine Mittelwertbildung projektiert: Weiter mit "Unipolare Übertragung".
  • Seite 60 Projektierung und Betrieb 5.11 STEP 7-Projektierung einzelner Parameter = erfasster Wert im aktuellen Zyklus n k = Glättungsfaktor Als Glättungsfaktor sind folgende Werte für die Baugruppe projektierbar. ● 1 = Keine Glättung ● 4 = Schwache Glättung ● 32 = Mittlere Glättung ●...
  • Seite 61 Projektierung und Betrieb 5.11 STEP 7-Projektierung einzelner Parameter Überlaufbereich / Unterlaufbereich Sobald ein Wert im Überlauf- bzw. Unterlaufbereich erfasst wird, führt dies zum sofortigen Abbruch der Mittelwertbildung. Für die laufende Mittelungsperiode wird der Wert 32767 / 7FFF bzw. -32768 / 8000 als ungültiger Mittelwert gespeichert und bei der nächsten Auslösung des Analogwerttelegramms übertragen.
  • Seite 62 Projektierung und Betrieb 5.11 STEP 7-Projektierung einzelner Parameter Empfehlung für schnell schwankende Analogwerte: Wenn der Analogwert schnell schwankt, kann es bei aktivierten Parametern "Messbereichsanfang setzen" und "Messbereichsende setzen" sinnvoll sein, den Analogwert zuvor zu glätten. Damit vermeiden Sie, dass bei jeder Überschreitung eines Grenzwerts die Übertragung eines Telegramms ausgelöst wird, wenn der Analogwert für längere Zeit im Bereich eines der beiden Grenzwerte schwankt.
  • Seite 63 Projektierung und Betrieb 5.11 STEP 7-Projektierung einzelner Parameter Zeit [s] Im Sendepuffer Aktueller Absolute Integrierte gespeicherter Prozesswert Abweichung vom Abweichung (Berechnungs- Prozesswert gespeicherten Wert Zyklus) 20,4 -0,1 -0,1 20,1 -0,4 -0,5 19,9 -0,6 -1,1 20,1 -0,4 -1,5 19,9 19,9 -0,6 -2,1 In diesem Beispiel wurde ein Wert von 2,0 für den Schwellenwert-Trigger projektiert.
  • Seite 64 Projektierung und Betrieb 5.11 STEP 7-Projektierung einzelner Parameter Datenpunktindex Datenpunktindex des sendenden und empfangenden CP. Hinweis Die Datenpunktpärchen des sendenden und empfangenden CP müssen einen identischen Datenpunktindex haben. Einem sendenden Datenpunkt des CP 1 entspricht ein empfangender Datenpunkt des CP 2 mit dem selben Datenpunktindex. Für die entgegengesetzte Richtung muss ein zweites Datenpunktpärchen angelegt werden: Dem empfangenden Datenpunkt des CP 1 entspricht ein sendender Datenpunkt des CP 2.
  • Seite 65 Projektierung und Betrieb 5.11 STEP 7-Projektierung einzelner Parameter ● Die Verbindung zum Partner wird aufgebaut (kehrt wieder). ● Ein Trigger-Signal wird ausgelöst. Als Trigger-Signal für das Versenden der E-Mail wird der Flankenwechsel (0 → 1) eines Trigger-Bits ausgewertet, das vom Anwenderprogramm gesetzt wird. Für jede E-Mail kann bei Bedarf ein separates Trigger-Bit projektiert werden.
  • Seite 66 Projektierung und Betrieb 5.11 STEP 7-Projektierung einzelner Parameter Status Bedeutung 8416 Ein interner Fehler ist im SMTP-Modul aufgetreten. Ausführung wurde abgebrochen. 8417 Anfrage an SMTP auf bereits verwendetem Kanal oder ungültige Kanal-ID. Ausführung wurde abgebrochen. 8418 Senden der E-Mail wurde abgebrochen. Mögliche Ursache: Überschreitung der Ausführungszeit.
  • Seite 67 Diagnose und Instandhaltung Diagnosemöglichkeiten Folgende Diagnosemöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung. LEDs der Baugruppe Informationen zu den LED-Anzeigen finden Sie im Kapitel LEDs (Seite 20). STEP 7: Das Register "Diagnose" im Inspektorfenster Hier erhalten Sie folgende Informationen zur selektierten Baugruppe: ● Einträge in den Diagnosepuffer der CPU ●...
  • Seite 68 Neue Firmware-Versionen des CP Wenn für die Baugruppe eine neue Firmware-Version zur Verfügung steht, dann finden Sie diese auf den Internet-Seiten des Siemens Industry Online Support unter folgender Beitrags- 68853485 (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/68853485) Selektieren Sie auf der Internetseite das Register "Beitragsliste" und den Beitragstyp "Download".
  • Seite 69 Diagnose und Instandhaltung 6.2 Firmware laden Laden der Firmware über den Webserver der CPU Gehen Sie folgendermaßen vor, um sich von der Engineering-Station aus mit dem Webserver der CPU zu verbinden und die neue Firmware-Datei für den CP in die Station zu laden.
  • Seite 70 Diagnose und Instandhaltung 6.2 Firmware laden 5. Laden Sie das Zertifikat auf Ihren PC, indem Sie auf die Schaltfläche "Zertifikat installieren ..." klicken. Das Zertifikat wird auf Ihren PC geladen. Informationen zum Laden eines Zertifikats finden Sie in der Hilfe Ihres Webbrowsers und im STEP 7-Informationssystem unter den Stichworten "HTTPS"...
  • Seite 71 Diagnose und Instandhaltung 6.3 Baugruppentausch Baugruppentausch Baugruppentausch VORSICHT Lesen Sie das Systemhandbuch "S7-1200 Automatisierungssystem" Lesen Sie vor der Montage, dem Anschließen und der Inbetriebnahme die entsprechenden Abschnitte im Systemhandbuch "S7-1200 Automatisierungssystem" (siehe Literaturverweis im Anhang). Gehen Sie bei der Montage und dem Anschließen entsprechend den Beschreibungen im Systemhandbuch "S7-1200 Automatisierungssystem"...
  • Seite 72 Diagnose und Instandhaltung 6.3 Baugruppentausch CP 1243-1 Betriebsanleitung, 07/2014, C79000-G8900-C365-01...
  • Seite 73 Technische Daten Technische Daten des CP 1243-1 Tabelle 7- 1 Technische Daten des CP 1243-1 Technische Daten Artikelnummer 6GK7 243-1BX30-0XE0 Anschluss an Industrial Ethernet Anzahl Ausführung RJ45-Buchse Eigenschaften 100BASE-TX, IEEE 802.3-2005, Halbduplex/Vollduplex, Autocrossover, Autonegotiation, galvanisch getrennt Übertragungsgeschwindigkeit 10 / 100 Mbit/s Zulässige Leitungslängen (Ethernet) (Alternative Kombinationen pro Längenbereich) * 0 ...
  • Seite 74 Technische Daten 7.2 Belegung der Ethernet-Schnittstelle Technische Daten Bauform, Maße und Gewicht Baugruppenformat Kompaktbaugruppe S7-1200, einfach breit Schutzart IP20 Gewicht 122 g Abmessungen (B x H x T) 30 x 110 x 75 mm Montagemöglichkeiten Standard-Hutschiene Schalttafel Produktfunktionen ** * Zu Details siehe Katalog IK PI, Verkabelungstechnik ** Weitere Eigenschaften und Leistungsdaten finden Sie im Kapitel Anwendung und Eigenschaften (Seite 9).
  • Seite 75 SIMATIC NET-Produkte werden regelmäßig für die Zulassungen hinsichtlich bestimmter Märkte und Anwendungen bei Behörden und Zulassungsstellen eingereicht. Wenden Sie sich an Ihre Siemens-Vertretung, wenn Sie eine Liste mit den aktuellen Zulassungen für die einzelnen Geräte benötigen, oder informieren Sie sich auf den Internet- Seiten des Siemens Automation Customer Support: 45605894 (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/45605894)
  • Seite 76 Industry Automation Industrielle Kommunikation SIMATIC NET Postfach 4848 D-90327 Nürnberg Deutschland Die EG-Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie im Internet unter folgender Adresse: 68853485 (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/68853485) → Register "Beitragsliste" Filtereinstellungen: Beitragstyp: "Zertifikate" Zertifikatart: "EG-Konformitätserklärung" Suchbegriff(e): <Name der Baugruppe> ATEX ATEX-Zulassung: II 3 G Ex nA IIC T4 Gc Relevante Normen: ●...
  • Seite 77 Zulassungen Darüber hinaus müssen die folgenden Bedingungen für den sicheren Einsatz des CP erfüllt werden: ● Die Module in einem geeigneten Gehäuse mit einer Schutzklasse von mindestens IP54 nach EN 60529 einbauen und die Umgebungsbedingungen für den Betrieb der Geräte berücksichtigen.
  • Seite 78 Zulassungen CP 1243-1 Betriebsanleitung, 07/2014, C79000-G8900-C365-01...
  • Seite 79 Maßzeichnungen Hinweis Alle Maßangaben in den Zeichnungen in Millimetern. Bild B-1 CP 1243-1 DNP3 / CP 1243-1 IEC: Vorderansicht und Seitenansicht links CP 1243-1 Betriebsanleitung, 07/2014, C79000-G8900-C365-01...
  • Seite 80 Maßzeichnungen Bild B-2 CP 1243-1 DNP3 / CP 1243-1 IEC: Draufsicht CP 1243-1 Betriebsanleitung, 07/2014, C79000-G8900-C365-01...
  • Seite 81 Literaturverzeichnis Auffinden der Siemens-Literatur ● Die Artikelnummern für die hier relevanten Siemens-Produkte finden Sie in den folgenden Katalogen: – SIMATIC NET Industrielle Kommunikation / Industrielle Identifikation, Katalog IK PI – SIMATIC Produkte für Totally Integrated Automation und Micro Automation, Katalog ST 70 Die Kataloge sowie zusätzliche Informationen können Sie bei Ihrer Siemens-Vertretung...
  • Seite 82 Literaturverzeichnis 0 /2/ SIMATIC NET CP 1243-1 Betriebsanleitung Siemens AG Beitrags-ID: 89332514 (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/89332514) SIMATIC NET TELECONTROL SERVER BASIC (Version V3) Betriebsanleitung Siemens AG Beitrags-ID: 46635999 (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/46635999) SIMATIC NET Industrial Ethernet Security Grundlagen und Anwendung Projektierungshandbuch Siemens AG Beitrags-ID: 18701555 (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/18701555)
  • Seite 83 Index Glossar, 5 Abbildspeicher, 37 Abkürzungen, 4 Hardware-Erzeugnisstand, 3 Abmessungen, 29 Analogwert-Vorverarbeitung, 59 Artikelnummer, 3 IP-Konfiguration IPv4, IPv6, 10 IPSec-Tunnel; Anzahl, Betriebszustände (LED-Anzeigen), 21 Kommunikation, Projektierung, 33 CPU-Firmware, 17 Laden in Gerät, 46 Datenpufferung, 14 Leseaufträge, 36 Datenpunkteditor, 34 Datenpunkt-Projektierung, 33 Diagnose, 46 MAC-Adresse, 3 Meldungseditor, 34, 64...
  • Seite 84 Index Projektierung der Kommunikation, 33 Prozessabbild, 37 Zeitstempel, 35 PUT/GET, 13 Redundanz (TCSB), 10 S7-Datentypen, 33 S7-Verbindungen freigeben, 51 Ressourcen, 13 Schreibaufträge, 36 Schwellenwert-Trigger, 62 Security, 11 Sendepuffer, 14, 37 Service & Support, 6 Sicherheitshinweise, 25 SIMATIC NET-Glossar, 5 SMTPS, 57 SNMP, 11, 49 SNMPv3, 12 STARTTLS, 57...

Diese Anleitung auch für:

Simatic net cp 1243-1