Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Workzone DLS300 Bedienungsanleitung Seite 10

Pneumatisches multitool
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitshinweise
• Gehen Sie in unbekannten Umgebungen mit Vorsicht vor. Es können versteckte Ge-
fährdungen durch Stromkabel oder sonstige Versorgungsleitungen gegeben sein.
• Die nicht drehende, schlagende Maschine ist nicht zum Einsatz in explosionsgefähr-
deten Atmosphären bestimmt und nicht gegen den Kontakt mit elektrischen Strom-
quellen isoliert.
• Stellen Sie sicher, dass keine elektrischen Leitungen, Gasrohrleitungen usw. vorhan-
den sind, die im Fall der Beschädigung durch die Verwendung der Maschine zu einer
Gefährdung führen könnten.
Gefährdungen durch Staub und Dämpfe
• Die beim Einsatz der nicht drehenden, schlagenden Maschine entstehenden Stäube
und Dämpfe können gesundheitliche Schäden (wie z. B. Krebs, Geburtsfehler, Asthma
und/oder Dermatitis) verursachen; es ist unerlässlich, eine Risikobewertung in Bezug
auf diese Gefährdungen durchzuführen und geeignete Regelungsmechanismen um-
zusetzen.
• In die Risikobewertung sollten der bei der Verwendung der Maschine entstehende
Staub und der dabei möglicherweise aufwirbelnde vorhandene Staub einbezogen
werden.
• Die nicht drehende, schlagende Maschine ist nach den in dieser Anleitung enthalte-
nen Empfehlungen zu betreiben und zu warten, um die Freisetzung von Staub und
Dämpfen auf ein Mindestmaß zu reduzieren.
• Die Abluft ist so abzuführen, dass die Aufwirbelung von Staub in einer staubgefüllten
Umgebung auf ein Mindestmaß reduziert wird.
• Falls Staub oder Dämpfe entstehen, muss die Hauptaufgabe sein, diese am Ort ihrer
Freisetzung zu kontrollieren.
• Alle zum Auffangen, Absaugen oder zur Unterdrückung von Flugstaub oder Dämp-
fen vorgesehenen Einbau- oder Zubehörteile der Maschine sollten den Anweisungen
des Herstellers entsprechend ordnungsgemäß eingesetzt und gewartet werden.
• Die Verbrauchsmaterialien und das Maschinenwerkzeug sind den Empfehlungen
dieser Anleitung entsprechend auszuwählen, zu warten und zu ersetzen, um eine
unnötige Intensivierung der Staub- oder Dampfentwicklung zu vermeiden.
• Verwenden Sie Atemschutzausrüstungen nach den Anweisungen Ihres Arbeitgebers
oder wie nach den Arbeits- und Gesundheitsschutzvorschriften gefordert.
Gefährdung durch Lärm
• Die Einwirkung hoher Lärmpegel kann bei ungenügendem Gehörschutz zu dauer-
haften Gehörschäden und anderen Problemen, wie z. B. Tinnitus (Klingeln, Sausen,
Pfeifen oder Summen im Ohr), führen. Es ist unerlässlich, eine Risikobewertung in Be-
zug auf diese Gefährdungen durchzuführen und geeignete Regelungsmechanismen
umzusetzen.
• Zu den für die Risikominderung geeigneten Regelungsmechanismen gehören Maß-
nahmen wie die Verwendung von Dämmstoffen, um an den Werkstücken auftreten-
14
 service.at@scheppach.com
DLS300
KUNDENDIENST
 00800 4003 4003

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis