Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wig Schweißprozess; Schutzgas; Wig Schweißung Durchführen - Rotek SWG-MMA200 Benutzer- Und Wartungshandbuch

Inverter handelektrodenschweißgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2. WIG Schweißprozess
Für dieses Gerät ist optional auch ein WIG Brenner mit Handventil
erhältlich. Zusätzlich muss passendes Schutzgas dem WIG Brenner
über das Handventil zugeführt werden (Schutzgas wird nicht über die
Maschine geführt).
Die Zündung erfolgt über „LIFT ARC" (Berührungszündung).

5.2.1. Schutzgas

Bei einem WIG Schweißprozess ist die externe Zufuhr von Schutzgas
während des Schweißprozesses notwendig.
Gehen Sie wie folgt vor:
➪ Die Schutzgasflasche mit inertem Gas (abhängig vom verwendetem
Schweißzusatz- bzw. Grundwerkstoff - zumeist Argon in den Rein-
heitsstufen „rein" bzw. „hochrein") auf eine stationäre Halterung oder
eine Gasflaschenkarre stellen und anketten.
➪ Ventilkappe abdrehen und sich
so hinter die Gasflasche stellen,
daß die Ventilöffnung von Ihnen
weg gerichtet ist. Öffnen Sie
das Flaschenventil kurz um evtl.
Verschmutzungen auszublasen.
➪ Passenden Druckminderer am Flaschenventil gasdicht montieren.
➪ Einen Gasschlauch am Ausgangsstutzen des Druckminderers und
am Eingangsstutzen des WIG-Brenners gasdicht mittels Schellen an-
schließen.
➪ Flaschenventil langsam öffnen und auf etwaige Undichtheiten prüfen.
➪ Handventil öffnen. Schutzgas strömt aus.
Die Schutzgasmenge am Druckminderer auf den gewünschten Wert
einstellen.
Basisrichtwerte für Schutzgasvolumen:
Schutzgasart
Innenbereich
Ar, Ar-Gemische
5 - 7 l/min
CO2 oder He
7 - 9 l/min
Hinweise zur Schutzgaseinstellung:
Zu wenig Schutzgas führt zu unvollständigem Gasschutz, die
eindringende Luft führt in aller Regel zu Poren in der Schweiß-
naht.
Zu viel Schutzgas ist auch schädlich, es kann dann ebenfalls Luft
in den Schweißprozess gelangen, hier bedingt durch Turbulen-
zen. Poren sind wiederum häufig die Folge.
➪ Handventil schließen.
DE
5.2.2. WIG Schweißung durchführen
Außenbereich
7 - 9 l/min
9 - 12 l/min
➪ WIG Elektrodenanschluß je nach gewünschter Elektrodenpolarität
an Strompanel + (Plus, Positiv) oder - (Minus, Negativ) Polarität
montieren und im Uhrzeigersinn fest anziehen.
Die Polarität der Elektrode ist vom Schweißzusatzwerkstoff bzw.
vom Werkstück abhängig, in der Regel jedoch NEGATIV.
➪ Das mitgelieferte Werkstückkabel an dem freien Strompanelan-
schluß - oder + Polarität montieren und ebenfalls im Uhrzeigersinn
fest anziehen.
➪ Klemmen Sie die Werkstückklemme am Werkstück an.
Achten Sie auf einen guten elektrischen Kontakt mit dem Werk-
stück.
➪ Gerätehauptschalter auf Stellung I „EIN/ON"
➪ Schweißartumschalter auf Stellung „TIG"
➪ Schweißstrom passend für Werkstück und Zusatzwerkstoff einstel-
len.
Richtwerte für die Justage des Stellreglers finden Sie in den Da-
tenblättern der Werkzusatzstoffe sowie in Kapitel 6.
➪ Handventil öffnen.
➪ Legen Sie den Keramik-Gasdüsenkörper so auf die Schweißnaht,
daß die Elektrode das Werkstück nicht berührt.
➪ Kippen Sie den Brenner soweit in vertikale Position bis sich ein
Lichtbogen einstellt. Der Schweißvorgang startet sobald Sie mit
der Elektrode das Werkstück berühren und endet sobald sie die
Elektrode vom Werkstück nehmen.
➪ Nach Beendigung der Arbeit Geräte hauptschalter auf Stellung 0
„AUS/OFF".
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis